Kontakt

Projektleitung: Dr. Susanne Haberstroh, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Veranstaltungen

Wo finden Veranstaltungen statt?

Bachelor-Studierende aus den Ländern der fünf beteiligten Universitäten haben die Möglichkeit, ihre Forschung dorthin zu bringen, wo ihre nationalen Entscheidungsträger*innen tagen - in ihr jeweiliges Parlament. Diese fünf nationalen „Poster im Parlament“ - Veranstaltungen in Deutschland, Irland, Litauen, Luxemburg und Österreich finden zwischen Oktober 2025 und Juni 2026 statt.

Der Höhepunkt des Projektes folgt im Herbst 2026 mit der europaweiten Poster-Präsentation im Europäischen Parlament in Brüssel: Poster in Brüssel.

Litauen

Plakatai Seime am 14. Oktober 2025

Bachelor-Studierende litauischer Universitäten erhalten erstmalig die Möglichkeit, ihre Forschung Mitgliedern des litauischen Parlaments (Seimas) zu präsentieren. Es können maximal zwei Studierende pro Institution teilnehmen. Die Auswahl erfolgt auf Grundlage eines Nominierungsverfahrens. 

Neben der Poster-Präsentation wird eine Führung durch das historische Parlamentsgebäude angeboten und die Studierenden können einen Workshop besuchen.

Femi Odebiyi
   LCC International University

Irland

Póstaeir san Oireachtas am 12. November 2025 in Dublin

Póstaeir san Oireachtas bringt forschungsbegeisterte Bachelor-Studierende aus ganz Irland mit politischen Entscheidungsträger*innen zusammen. Das Motto der Veranstaltung: „Forschung für den Wandel“.  

Alle irischen Hochschulen sind eingeladen, bis zu fünf potenzielle Teilnehmende zu nominieren. Es werden Studierende ausgewählt, die sich durch herausragende Studienleistungen auszeichnen und deren Forschung das Potenzial hat, in Zukunft einen Beitrag zu den aktuellen Herausforderungen in Sozioökonomie, Technologie, Gesundheit, Nachhaltigkeit oder Ökologie zu leisten.

Die Teilnehmenden erhalten vor der Veranstaltung eine Schulung zum wissenschaftlichen Publizieren und können ihre Forschungsergebnisse in einer Sonderausgabe des Journals für studentische Forschung SURE-J veröffentlichen. 

Dr. Therese Montgomery
   Atlantic Technological University (ATU)

Luxemburg

Posters in the Chamber am 27. November 2025 in Luxemburg

Die Veranstaltung bietet Bachelor-Studierenden aus Luxemburg erstmalig die Möglichkeit, ihre Forschung in der Abgeordnetenkammer zu präsentieren und ihre Ideen und Ergebnisse direkt mit den Abgeordneten zu diskutieren. Die Veranstaltung macht die Vielfalt studentischer Forschung sichtbar und würdigt die wissenschaftliche Arbeit der Studierenden. Dieses neue Format trägt zudem dazu bei, die Verbindung zwischen Studierenden und demokratischen Institutionen zu stärken.

Agnes Darabos
Universität Luxemburg

Österreich

Posters in Parliament am 3. Dezember 2025

30 Bachelor-Studierende österreichischer Universitäten erhalten erstmals die Möglichkeit, ihre Forschung im österreichischen Parlament zu präsentieren.

Im Anschluss an die Konferenz werden die Poster für drei Wochen im Besucher*innenzentrum des Parlaments ausgestellt und in „UR das Journal”, dem Journal für studentische Forschung an der Universität Wien, veröffentlicht.

Betreuer*innen der ausgewählten Bachelorarbeiten sind herzlich eingeladen, die Studierenden im Dezember zum ersten österreichischen "Posters in Parliament"-Event zu begleiten.

Brigitte Römmer-Nossek und Isabella Ollinger
   Universität Wien

Deutschland

Poster im Bundestag am 23. Juni 2026 in Berlin

Bachelor-Studierende aus ganz Deutschland präsentieren ihre Forschung zu aktuellen Themen, die unsere Gesellschaft bewegen im Deutschen Bundestag. Sie treten in den Dialog mit politischen Entscheidungsträger*innen und anderen Forschungsinteressierten.

Bachelor-Studierende aller Fächer sind herzlich eingeladen sich mit einem Abstract für die Teilnahme zu bewerben. Der Call wird voraussichtlich im Oktober 2025 veröffentlicht.

Dr. Susanne Haberstroh, Monika Gurski und Christina Schaar
   Universität Oldenburg


Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch
ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Kommission wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können dafür verantwortlich gemacht werden.

Projektnummer: 2024-1-DE01-KA220-HED-000244662

(Stand: 07.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p115020
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page