Psychosoziale Interventionen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED)

Studienleitung:

Verantwortliche Mitarbeiterin:

Antje Timmer

Förderung:

  • BMBF
  • Förderkennzeichen: 01KG2018
  • Laufzeit 09/2020–02/2022

Aktueller Status:

Die Arbeit ist abgeschlossen. Das Cochrane Review ist publiziert. 

Manuskripte zur Meta-Regression und Komponentennetzwerkanalyse sind eingereicht. 

Psychosoziale Interventionen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED)

Beschreibung:

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind chronisch entzündliche Darmerkrankungen, gekennzeichnt durch einen chronischen Verlauf mit unvorhersehbarer Folge von Schüben und Remissionsphasen und einer Vielzahl möglicher Komplikationen. Es besteht eine relevante Komorbidität, insbesondere auch mit Stimmungsstörungen. Psychotherapie und weitere psychologische Interventionen gehören daher bereits seit der Erstbeschreibung zumindest supportiv zu den Therapieoptionen. Die Bewertung der Evidenz ist allerdings aufgrund der geringen Standardisierung der Interventionen, wie auch häufig der Studien in diesem Bereich, eine besondere Herausforderung. . 

Wir haben unsere systematische Übersichtsarbeit zu psychologischen Interventionen, erstmals publiziert 2011, im Rahmen einer erneuten BMBF Förderung grundlegend überarbeitet und ergänzt. Dabei kam zusätzlich eine Multikomponentennetzwerkmetaanalyse zur Anwendung. Diese trägt der erheblichen Heterogenität der meist mehrmodularen Interventionen Rechnung.

Die Studie wurde in Kooperation mit dem IMBI in Freiburg durchgeführt (Dr. Gerta Rücker). Zudem waren Frau Professor Moser (AKH Wien) als Expertin der gastroenterologischen Psychosomatik und Psychotherapie und Frau Baltes als Delegierte der zuständigen Patientenorganisation DCCV e.V. beteiligt.

Publikationen:

Wissenschaftliche Originalbeiträge in Fachzeitschriften

Konferenzbeiträge (Poster und Kurzvorträge)

  • Timmer A, Tiles-Sar N, de Sordi D, Neuser J, Preiss J, Baltes A, Moser G, Rücker G. Evidence Synthesis of Multimodule Interventions Using Component Network-Meta-Analysis – a Worked Example. Kurzvortrag. EbM; 13.-15.03.2024. Berlin 2024.
Webmaster (Stand: 23.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p49533
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page