Lehre im Curriculum Humanmedizin
Lehre im Curriculum Humanmedizin
Lehre im Curriculum Humanmedizin
Konzept und Inhalte unserer Lehre im Medizinstudiengang Oldenburg haben wir auf einem Lehrposter zusammengestellt, das Sie hier herunterladen können.
Jahr 2
- Einführung / Grundlagen der Epidemiologie und Biometrie
- Vorlesung
- Übungen (nach Wahl in SPSS/JASP oder R) (anwesenheits- und testatpflichtig)
- Datenanalyseprojekt
- beschränkter Zugang (Antestat, Übungsbesuchsnachweis)
Jahr 4
- Journal clubs: Intensive Seminare im inverted classroom Format mit ausgesuchten Publikationen der Themen Wirksamkeit (RCT), Prognose (Kohortenstudien), Ätiologie (Fall-Kontroll-Studien), Diagnostik, Meta-Analyse und Leitlinie. Die Seminarreihe ist anwesenheits- und testatpflichtig.
- Workshop: Besser suchen mit Pubmed. Dieser Workshop ergänzt als fakultatives Angebot die Seminarreihe der Journal Clubs, kann aber auch separat oder vorab besucht werden.
Jahr 5
Tutorials i.R. der professionellen Entwicklung. Diese Tutorials als Tumpfs (Tutorials für Methoden patientenorientierter Forschung) konzipiert und stehen auch weiteren Teilnehmergruppen offen. Details finden sich auf unserer Fortbildungsseite.
TuMPFs I: Refresher und Repetitorien
- Refresher / Erste Schritte in R
- Repetitorium Epidemiologie I und II
- Refresher Biometrie/Statistik I und II
TuMPFs II: Aufbauangebote und Vertiefungen
- Besser suchen mit Pubmed: v.a. als Ergänzung zu den Journal Clubs in Jahr 4, Vorerfahrung mit Pubmed empfohlen
- Student Peer Review: baut auf Datenanalyseprojekt (DAP) auf, Brücke zum eigenen Forschungsprojekt, Besprechung der verschiedenen Sektionen einer Forschungsarbeit anhand echter Beispiele aus dem DAP
- EbM Quickies: baut auf Journal Clubs aus Jahr 4 auf. Besprechung exemplarischer Abstracts, Prüfungsfragen und Textpassagen
Zusatzangebote aus dem Bereich Statistik/Biometrie werden voraussichtlich ab 2026 ergänzt.
Eine Anmeldung ist jeweils über StudIP möglich.
Methodische Beratung für Studenten:
Studenten können epidemiologische und biometrische Beratung bei Forschungsprojekten in Anspruch nehmen. Bei guten Grundverständnis (DAP erfolgreich absolviert) kann die Beratung für triviale Fragen auch ohne Betreuer angemeldet werden. Bei komplexeren Fragen oder noch nicht ausgereifter Studienfrage wird empfohlen, die Beratung mit dem Betreuer abszusprechen bzw. ggf. gemeinsam zum ersten Termin zu kommen. Bitte über das BAMBIE-Portal anmelden.