Wasser-Experimentiertage in den Herbstferien 2025

Kontakt

Prof. Dr. Michael Komorek
Institut für Physik
Carl-von-Ossietzky-Str. 9-11
26129 Oldenburg

Raum: W2 1-119
Tel.: 0441 798 2736

 

Tjorben Meyer
Institut für Physik
Carl-von-Ossietzky-Str. 9-11
26129 Oldenburg

Raum: W02 1-125
E-Mail: [email protected]

Wasser-Experimentiertage in den Herbstferien 2025

Wasser-Experimentiertage in den Herbstferien 2025

Wir bieten Kindern und Jugendlichen vielfältige Experimente rund um das Thema Wasser. Die Teilahme ist kostenlos und beim Transport unterstützen wir. Jedes Angebot ist in sich abgeschlossen und umfasst 20 Plätze.

Anmeldung bis zum 9. Oktober

Bitte Telefonnummer angeben, wir rufen zurück.

Angebote für 10-13-Jährige

Experimentieren mit dem Alleskönner Wasser

Wasserkraft und Energie

Wann? Mittwoch, 15. Oktober 2025, 10-13 Uhr

Wo? Universität Oldenburg, Raum W2-1-120

Was passiert? 
In diesem Angebot bauen wir einen Staudamm und ein Wasserrad. Dadurch gewinnen wir elektrischen Strom. Doch wie können wir diesen dann speichern, wenn er nicht direkt genutzt wird, und wofür sind Staudämme hilfreich? Wir konstruieren und experimentieren weiter.

Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn?

Eine Entdeckungstour durch das Wasserwerk Nethen und Mitmach-Experimente rund ums Wasser

Wann? Freitag, 17. Oktober 2025, 10-13 Uhr

Wo? Wasserwerk Nethen

Was passiert?
Wir gehen auf Entdeckungstour durchs Wasserwerk: Wie funktioniert die Trinkwasseraufbereitung? Woher kommt das Wasser für unser Trinkwasser? Wie und wo wird es gefördert? Und wie kommt es zu mir nach Hause? Nach einer kleinen Frühstückspause erkunden wir die besonderen Eigenschaften von Wasser. An Experimentierstationen kann selbst geforscht und erprobt werden.

 

Angebote für 13-16-Jährige

Experimentieren mit Wasserkraft und Elektrizität

Wann? Donnerstag, 16. Oktober 2025, 10-13 Uhr

Wo? Universität Oldenburg, Raum W2-1-120

Was passiert?
In diesem Angebot bauen und erproben wir Staudämme und Turbinen, um elektrischen Strom zu erzeugen. Auch konstruieren wir ein Modell eines Pumpspeicherwerks und erklären uns durch Experimente, welche Bedeutung es für die Stromversorgung hat. Schließlich gehen wir der Frage nach, wie viel Energie in bewegtem Wasser steckt und welche Gefahr damit verbunden ist.

Die Küste im Labor – Wir experimentieren

Wann? Dienstag, 21. Oktober 2025, 10-13 Uhr

Wo? Universität Oldenburg, Raum W2-1-120

Was passiert?
Wir ergründen in diesem Angebot, wie die ungeordnet wirkenden Rippel im Wattenmeer entstehen und suchen experimentell nach einer Erklärung. Was Ebbe und Flut hervorruft, untersuchen wir an einem Modell und erkunden, wie das Land an der Küste vor Sturmfluten geschützt werden kann. Dabei testen wir modellhaft verschiedene Wege des Küstenschutzes.

Küsten-Experimente zu Wasser und Wellen  

Wann? Montag, 20. Oktober 2025, 10-13 Uhr

Wo? Universität Oldenburg, Raum W2-1-120

Was passiert?
Bei diesem Angebot untersuchen wir den Boden des Watts. Wir erforschen dabei, wie die besonderen Wellenformen im Wattenmeer entstehen. Auch erkunden wir, was es mit Ebbe und Flut auf sich hat. Schließlich gehen wir der Frage nach, wie unser Haus an der Küste vor hohen Wellen geschützt werden kann?

 

Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn?

Eine Entdeckungstour durch das Wasserwerk Nethen und Mitmach-Experimente rund ums Wasser

Wann? Mittwoch, 22. Oktober 2025, 10-13 Uhr

Wo? Wasserwerk Nethen

Was passiert?
Wir gehen auf Entdeckungstour durchs Wasserwerk: Wie funktioniert die Trinkwasseraufbereitung? Woher kommt das Wasser für unser Trinkwasser? Wie und wo wird es gefördert? Und wie kommt es zu mir nach Hause? Nach einer kleinen Frühstückspause erkunden wir die besonderen Eigenschaften von Wasser. An Experimentierstationen kann selbst geforscht und erprobt werden.

 

Zurück zur Aqua Citizens Seite

Webmaster (Stand: 15.09.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p114954
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page