Kontakt
Prof. Dr. Michael Komorek
Institut für Physik
Carl-von-Ossietzky-Str. 9-11
26129 Oldenburg
Raum: W2 1-119
Tel.: 0441 798 2736
Tjorben Meyer
Institut für Physik
Carl-von-Ossietzky-Str. 9-11
26129 Oldenburg
Raum: W02 1-125
E-Mail: [email protected]
Aqua Citizens
Aqua Citizens
Ein Projekt zur Förderung von Wasserbewusstsein und zur transformativen Bildung für nachhaltige Entwicklung
Gefördert durch:
Ziele
Aqua Citizens ist ein von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördertes Projekt im Bereich der ‚transformativen‘ Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE).
Im Projekt kooperieren das Regionale Umweltbildungszentrum (RUZ) Oldenburg, der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV) und die Physikdidaktiken der Universitäten Oldenburg und Rostock miteinander.

Ausgangspunkt des Projekts ist die Erkenntnis, dass Wasser für Menschen elementare Lebensgrundlage und potenzielle Bedrohung zugleich darstellt. Damit bringt Wasser zentrale Herausforderungen für eine nachhaltige Zukunft mit sich. Aqua Citizens ist als Citizen-Science-Projekt konzipiert und wird durch mobile Schülerlabor-Angebote ergänzt.
Mobile und stationäre Laborangebote
In der jetzigen Projektphase orientieren wir uns am erfolgreichen Konzept früherer mobiler Schülerlabor-Angebote: Wir besuchen Jugendzentren und Schulen, um gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen Experimente durchzuführen; diesmal speziell zum Thema Wasser.
Parallel dazu nutzen wir die stationären Bildungsangebote des RUZ, der Universität und des OOWV – darunter in Nethen das Wasserwerk und den Trinkwasserlehrpfad sowie in Diekmannshausen das Museum/Infohaus ‚Kaskade‘.
Wir motivieren die Jugendlichen zur Teilnahme an weiteren kostenlosen wasserbezogenen Bildungsangeboten. Dies umfasst mobile Veranstaltungen und Gruppenbesuche an der Universität, beim RUZ oder beim OOWV. Die Organisation der Fahrten übernehmen wir, ebenso Teile der Kosten.
Citizens Science
Eine spätere Phase des Projekts gestalten interessierte Kinder und Jugendliche aktiv mit: Sie dokumentieren bspw. extreme Wetterereignisse wie Starkregen oder Trockenperioden. Und sie befragen Bürger:innen und Schüler:innen zu ihrem Umgang mit Wasser. Dabei entscheiden sie mit, welche Themen vertieft untersucht werden und welche Veränderungsbedarfe fokussiert werden.
Ausgehend davon entwickeln sie eigene Vorschläge für eine nachhaltige Wassernutzung und regen damit Bürger:innen, Schüler:innen und lokalpolitisch Verantwortliche zum Handeln an.
Einladung zum Auftakt – Aqua Citizens startet!
Wir laden Sie und euch herzlich zur Auftaktveranstaltung des Projekts ein!
Datum/Zeit: Mittwoch, 12. November 2025, 15:30 -17:30 Uhr
Ort: Die Veranstaltung findet am Campus Wechloy der Universität Oldenburg statt, Raum W2-1-143.
- Beim Auftakt möchten wir das Projektziel erläutern: Wasser soll zum wichtigen Part einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) werden. Dabei sollen Jugendliche gleichzeitig motivierende Erfahrungen sammeln und sich als selbstwirksam erleben.
- Zum Treffen bereiten wir Experimente vor. Sie geben einen guten Eindruck davon, wie die Angebote von Aqua Citizens in der Praxis umgesetzt werden können. Fragen und Anregungen nehmen wir gern auf.
- Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme. Alle Interessierten sind eingeladen!
Annette Groth und Heidi Boje-Mühlenbäumer (OOWV), Edgar Knapp (RUZ Oldenburg), Tjorben Meyer, Prof. Dr. Michael Komorek (Universität Oldenburg), Prof. Dr. Kai Bliesmer (Universität Rostock)
Anmeldung zum Auftakt
Zur besseren Planung bitten wir um eine formlose Anmeldung bis zum 30. Oktober 2025 unter:
- [email protected]; Bitte mit Angabe einer Telefonnummer; wir rufen gern zurück.
Eine spontane Teilnahme ist auch ohne Anmeldung möglich!