Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Sie interessieren sich für die organisatorischen und technischen Abläufe hinter den Kulissen und wollten immer schon einmal wissen, wie Licht und Ton auf die Bühne kommen? Sie planen gerne und haben gleichzeitig Spaß an handwerklicher Arbeit?  Die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik bietet Ihnen all diese Möglichkeiten.

Was macht eigentlich eine Fachkraft für Veranstaltungstechnik?

Als Veranstaltungsspezialisten sind Sie mitten im Geschehen bei Konzerten, Messen, Theaterstücken, Sportveranstaltungen und Events aller Art. Sie erlernen Aufbau, Betrieb und Wartung von Bühnen-, Ton-, Licht-, Video- und Medientechnik und planen und organisieren die dafür erforderlichen technische Abläufe.

Sie stehen als Ansprechpartner und Berater für ihre Kunden zur Verfügung und begleiten Veranstaltungen unter gestalterischen, wirtschaftlichen, technischen und organisatorischen Gesichtspunkten.

Wie läuft die Ausbildung ab?

Die Ausbildung dauert drei Jahre. Vor Beendigung des zweiten Lehrjahres erfolgt eine Zwischenprüfung, nach dem dritten Ausbildungsjahr die Abschlussprüfung jeweils in schriftlicher und praktischer Form.
Sie werden im Referat für Medientechnik und -produktion, Arbeitsbereich Hörsaal- und Veranstaltungstechnik ausgebildet und besuchen die BBS Technik in Cloppenburg für den schulischen Teil der Ausbildung.

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

Neben einem guten Realschulabschluss sollten Sie Begeisterung für die Arbeit als Fachkraft für Veranstaltungstechnik mitbringen. Ein grundlegendes Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Vorgängen ist dabei ebenso Voraussetzung wie Spaß an handwerklicher Arbeit.

Wer bildet mich aus?

Neben unserem Meister für Veranstaltungstechnik Kevin Heimbucher, wird die praktische Ausbildung von vielen engagierten Mitarbeiter*innen aus dem Referat Medientechnik und -produktion getragen.

Vergütung und Arbeitszeit

Das monatliche Ausbildungsentgelt beträgt für Auszubildende z. Zt.:    

im ersten Ausbildungsjahr 1.236,82 Euro
im zweiten Ausbildungsjahr  1.290,96 Euro
im dritten Ausbildungsjahr1.340,61 Euro
im vierten Ausbildungsjahr1.409,51 Euro

Auszubildende, die am 1. Dezember in einem Ausbildungsverhältnis stehen, haben Anspruch auf eine Jahressonderzahlung.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39,8 Stunden, der Erholungsurlaub 30 Tage im Jahr.

Perspektiven

Angestrebt wird zumindest eine befristete Übernahme der Auszubildenden über einen Zeitraum von 12 Monaten, bei freien und besetzbaren Stellen ist die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis möglich.

Weitere Leistungen

  • Bezahlung nach Tarifvertrag inkl. Jahressonderzahlung
  • 30 Tage Urlaub
  • Zahlung einer Abschlussprämie bei erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung
  • Möglichkeit einer befristeten Übernahme der Auszubildenden für einen Zeitraum von einem Jahr
  • Bei freien und besetzbaren Stellen die Möglichkeit einer Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
  • Bereitstellung eines iPads
  • Einführungstage für alle neuen Auszubildenden der Universität
  • Jährlicher Tag der Ausbildung mit interessanten Events für die Auszubildenden aller Jahrgänge
  • Umfangreiche interne Weiterbildungsangebote
  • Möglichkeit eines vierwöchigen Auslandsaufenthalts innerhalb Europas
  • Teilnahme an den Angeboten der betrieblichen Gesundheitsförderung des Hochschulsports (Schwimmbad, Fitness- und Gesundheitszentrum)
  • Nutzung des JobTickets im VBN
  • Nutzung der Mensa an den Standorten Haarentor und Wechloy
  • Einen modernen Ausbildungsplatz in verkehrsgünstiger Lage mit kostenlosen Parkplätzen
  • Interessante Kontakte auf einem lebendigen Campus
Webmaster (Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p113494
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page