Podcast: "Inklusion - Wunsch oder Wirklichkeit?"
Podcast: "Inklusion - Wunsch oder Wirklichkeit?"
Wunsch oder Wirklichkeit? Diese Frage hat eine besondere Bedeutung, wenn es um Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe innerhalb der Universität geht.
Universitäten sind mehr als Bildungseinrichtungen – sie sind Orte des Austauschs, der Innovation und der gesellschaftlichen Transformation. Inklusion sollte hier nicht nur ein Konzept sein, sondern gelebte Realität. Doch wie oft bleibt der Wunsch nach einer inklusiven Universität unerfüllt und wie können wir ihn in die Wirklichkeit umsetzen?
Inklusion ist nicht nur ein Wunsch oder eine gesellschaftliche Aufgabe, sondern gleichzeitig eine Grundvoraussetzung für eine chancengerechte und vielfältige Gesellschaft – sowohl auf kollektiver als auch auf individueller Ebene. Diversität und Gleichstellung spielen dabei eine zentrale Rolle, um jedem Einzelnen die gleiche Chance und den gleichen Zugang zu ermöglichen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung, Behinderung oder anderen individuellen Merkmalen.
Im vergangenen Jahr 2024 haben wir uns intensiv mit diesem bedeutsamen Thema an unserer Uni auseinandergesetzt. Dabei wurde nicht nur wissenschaftlich, sondern auch politisch und künstlerisch das Thema beleuchtet und persönliche Perspektiven eingebracht.
Im Rahmen eines Podcasts haben unter anderem Prof. Dr. Katharina Al-Shamery, Vizepräsidentin für Akademische Karrierewege, Chancengleichheit und Internationales, Dr. phil. Martin Podszus, Beauftragter für die Belange Studierender mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, das Autonome SchwuRef der Universität Oldenburg sowie Hanna Naber, MdL (SPD), ihre Sichtweisen zu diesem komplexen Thema geteilt. Hört gerne rein – es lohnt sich!