Mehr zum Thema

Offshore-Windstudium

KONTAKT

Dr. Juliane Reichel
ForWind
Tel.: 0441/798-5085
[email protected] 

  • Foto: EWEA/DERVAUX

Weiterbildendes Windstudium

Es ist das weltweit erste berufsbegleitende Studienprogramm seiner Art: Für das Continuing Studies Programme Offshore Wind Energy (Offshore-Windstudium) sind Bewerbungen ab jetzt möglich. Start ist im Oktober 2012.

Es ist das weltweit erste berufsbegleitende Studienprogramm seiner Art: Für das Continuing Studies Programme Offshore Wind Energy (Offshore-Windstudium) sind Bewerbungen ab jetzt möglich. Start ist im Oktober 2012.

Das Studienangebot richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Offshore-Windbranche und der maritimen Branche. Ziel des berufsbegleitenden Fernstudiums mit Präsenzseminaren ist die Vermittlung von Risiko-, Schnittstellen- und Projektmanagement von Offshore-Windprojekten sowie grundlegenden Einblicken in die technischen und ingenieurwissenschaftlichen Zusammenhänge. Die Teilnehmer erhalten das Know-how, das komplexe Zusammenspiel von Offshore-Projekten zu analysieren und praktisch umzusetzen.

Sie sind derzeit kaum vorhanden: Aus- und Weiterbildungen auf akademischem Niveau, die den Bedarf an Fach- und Führungskräften in der Offshore-Windbranche auch nur annähernd decken. ForWind, die Windenergie-Agentur WAB und die Stadt Oldenburg setzen hier mit dem Offshore-Windstudium an. Bereits seit über fünf Jahren arbeiten die Projektpartner erfolgreich zusammen und bieten das bundesweit einmalige Weiterbildende Studium Windenergietechnik und -management für Onshore-Windenergie an. „Daher war es für die Organisatoren naheliegend, ein ähnlich konzipiertes Weiterbildungsstudium auch für Offshore-Windenergie anzubieten“, so Dr. Stephan Barth, Geschäftsführer von ForWind.

Die Inhalte des Offshore-Windstudiums werden flexibel und praxisnah vermittelt und decken alle Bereiche vom Windpark-Design über Projektentwicklung und Installation bis hin zu Service und Betrieb ab. Zu den Selbstlernanteilen kommen Präsenzphasen an den Standorten Bremerhaven und Oldenburg, bei denen die zukünftigen Offshore-Experten sich untereinander vernetzen können. Die studienbegleitende Projektarbeit unterstreicht den praktischen Ansatz des Studiums. Nach neun Monaten erhalten die Absolventen des international ausgerichteten und englischsprachigen Studiums ein benotetes Zertifikat der Universität Oldenburg. Das Teilnahmeentgelt für die Pilotphase 2012/13 beträgt 10.500,- Euro. Interessierte können ihre Unterlagen bis zum 30. Juni 2012 bei ForWind in Oldenburg einreichen.

Die Entwicklung des Offshore-Windstudiums wird durch die Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten e.V., das Niedersächsische Ministerium für Umwelt und Klimaschutz sowie den Senator für Wirtschaft, Arbeit, Häfen der Freien Hansestadt Bremen, die Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg, die Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung BIS und den Oldenburger Energiecluster OLEC e.V. gefördert. Folgende Sponsoren aus der Industrie und Wirtschaft unterstützen das Offshore-Windstudium: die Bremer Landesbank, nkt cables GmbH sowie wpd offshore solutions GmbH.

Das könnte Sie auch interessieren:

Zwei junge Frauen stehen hinter und neben einem Rednerpult, links befindet sich ein Banner mit dem Logo der Konferenz. Man sieht von hinten einige Personen auf Stühlen sitzen, die den beiden zuhören.
Campus-Leben Studium und Lehre

Studentische Forschung im Fokus

Im Hörsaalzentrum dreht sich aktuell alles um Forschen im Studium: Auf gleich zwei Konferenzen können Studierende ihre Forschungsergebnisse vor einem…

mehr: Studentische Forschung im Fokus
Das Bild zeigt die Geförderten sowie ihre Förderinnen und Förderer auf einem großen Gruppenbild. Sie schauen in die Kamera und zeigen ihre Urkunden. Die Aufnahme wurde im prächtigen Festsaal des Oldenburger Schlosses gemacht. In ihm befinden sich stuckverzierte Wände und Decken, Kronleuchter und rote Vorhänge.
Stipendien Campus-Leben Studium und Lehre

Universität Oldenburg vergibt 72 Deutschlandstipendien

Insgesamt 72 besonders begabte und engagierte Studierende der Universität Oldenburg erhalten in diesem akademischen Jahr ein Deutschlandstipendium.…

mehr: Universität Oldenburg vergibt 72 Deutschlandstipendien
Spinnennetz mit Raureif an einem kleinen Busch, im Hintergrund geht die Sonne über einem Feld auf, eine Person im Hintergrund hält eine GPS-Antenne auf.
Jubiläum Campus-Leben Köpfe Studium und Lehre

Studentische Forschung vor der Linse

Studieren? Forschen? Studierende machen beides! Die Vielfalt ihrer Forschung hat die Uni mit einem Fotowettbewerb in den Fokus genommen und nun vier…

mehr: Studentische Forschung vor der Linse
Presse & Kommunikation (Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n41
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page