Mehr zum Thema

<link physik/forschung/histodid/aktuelles/>Abteilung "Didaktik und Geschichte der Physik"</link>

Anmeldung

Christin Sajons
Institut für Physik
[email protected]

Schülerlabor physiXS: Von Tauchbooten, Achterbahnfahrten und Solarstrom

Eine Schatzsuche im Tauchboot, eine Achterbahnfahrt mit dem Golfstrom und spannende Experimente zu Wind- und Solarenergie – in den Osterferien gibt es im Schülerlabor physiXS auf dem Campus Wechloy einiges zu entdecken.

Eine Schatzsuche im Tauchboot, eine Achterbahnfahrt mit dem Golfstrom und spannende Experimente zu Wind- und Solarenergie – in den Osterferien gibt es im Schülerlabor physiXS auf dem Campus Wechloy einiges zu entdecken.

Sechs Studierende und Doktorandinnen aus der Arbeitsgruppe von Physikdidaktiker Prof. Dr. Michael Komorek bieten vom 18. bis 24. März in drei verschiedenen Kursen spannende Einblicke in die physikalische Welt des Klimas und des Ozeans. Das kostenlose Angebot richtet sich an SchülerInnen im Alter zwischen 10 und 14 Jahren. Noch bis zum 11. März ist eine Anmeldung möglich.

„Auf Schatzsuche mit dem eigenen Tauchboot“ heißt der erste Kurs, der sich an Nachwuchs-PhysikerInnen im Alter zwischen zehn und zwölf Jahren richtet. Am Freitag, 18. März, von 10.00 bis 13.00 Uhr und am Montag, 21. März, von 10.00 bis 16.00 Uhr führen sie Experimente zum Schweben, Schwimmen und Sinken im Wasser durch und können dabei sogar einen Unterwasserschatz finden.

Im zweiten Kurs sind 12- bis 14-Jährige gefragt: Sie arbeiten mit Solarzellen und Windrädern und nehmen an einem Wettbewerb teil. Der Titel dieses Kurses, der von Dienstag, 22., bis Donnerstag, 24. März, jeweils von 10.00 bis 13.00 Uhr stattfindet, lautet „Solar- und Windenergie: Nachhaltige Energiegewinnung mit eigenen Experimenten untersuchen“.

Im dritten Kurs „Mit dem Golfstrom auf Achterbahnfahrt – wodurch sich Wasser in Bewegung setzt“ geht es um Meeresbewegungen und wie sie unser Klima beeinflussen. Er richtet sich an 11- bis 13-Jährige und findet vom 22. bis 24. März jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr statt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Zwei junge Frauen stehen hinter und neben einem Rednerpult, links befindet sich ein Banner mit dem Logo der Konferenz. Man sieht von hinten einige Personen auf Stühlen sitzen, die den beiden zuhören.
Campus-Leben Studium und Lehre

Studentische Forschung im Fokus

Im Hörsaalzentrum dreht sich aktuell alles um Forschen im Studium: Auf gleich zwei Konferenzen können Studierende ihre Forschungsergebnisse vor einem…

mehr: Studentische Forschung im Fokus
Das Bild zeigt die Geförderten sowie ihre Förderinnen und Förderer auf einem großen Gruppenbild. Sie schauen in die Kamera und zeigen ihre Urkunden. Die Aufnahme wurde im prächtigen Festsaal des Oldenburger Schlosses gemacht. In ihm befinden sich stuckverzierte Wände und Decken, Kronleuchter und rote Vorhänge.
Stipendien Campus-Leben Studium und Lehre

Universität Oldenburg vergibt 72 Deutschlandstipendien

Insgesamt 72 besonders begabte und engagierte Studierende der Universität Oldenburg erhalten in diesem akademischen Jahr ein Deutschlandstipendium.…

mehr: Universität Oldenburg vergibt 72 Deutschlandstipendien
Spinnennetz mit Raureif an einem kleinen Busch, im Hintergrund geht die Sonne über einem Feld auf, eine Person im Hintergrund hält eine GPS-Antenne auf.
Jubiläum Campus-Leben Köpfe Studium und Lehre

Studentische Forschung vor der Linse

Studieren? Forschen? Studierende machen beides! Die Vielfalt ihrer Forschung hat die Uni mit einem Fotowettbewerb in den Fokus genommen und nun vier…

mehr: Studentische Forschung vor der Linse
Presse & Kommunikation (Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n1437
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page