Mehr zum Thema

BioPOL+ Qualitätsoffensive Lehrerbildung

Kontakt

Indre Döpcke
Referat Studium und Lehre
Tel: 0441/798-4561
[email protected]

  • Schon während des Studiums Erfahrungen in der Schule sammeln: Das Konzept BioPOL+ wird das Lehramtsstudium in Oldenburg praxisnäher gestalten. Foto: Fotolia/Contrastwerkstatt contrastwerkstatt - Fotolia

Schub für mehr Praxisnähe

Großer Erfolg für die Lehrerbildung an der Universität Oldenburg: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Konzept BioPOL+ mit rund 4 Millionen Euro. Der in Oldenburg entwickelte Ansatz für eine praxisnahe Ausbildung von Lehrern überzeugte die Kommission der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“.

Großer Erfolg für die Lehrerbildung an der Universität Oldenburg: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Konzept BioPOL+ mit rund 4 Millionen Euro. Der in Oldenburg entwickelte Ansatz für eine praxisnahe Ausbildung von Lehrern überzeugte die Kommission der  „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“. 

„Die Lehrerbildung hat an der Universität Oldenburg eine lange Tradition und steht für innovative Konzepte, die sich immer auch an gesellschaftlichen Veränderungen orientieren. Der Erfolg in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung würdigt dies einmal mehr“, sagt Präsident Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper, Präsident der Universität Oldenburg.

Mit der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ will das BMBF angehende LehrerInnen besser auf die Herausforderungen vorbereiten, die sie heutzutage in der Schule erwarten. Beispiel dafür ist das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung in derselben Klasse. Sie zu unterrichten erfordert zusätzliche Kompetenzen. Genau dort setzt das in Oldenburg entwickelte Konzept „Biographieorientierte und Phasenübergreifende Lehrerbildung in Oldenburg plus“ (BioPOL+) an. „Künftig lernen die Lehramtsstudierenden schon früh im Studium einer heterogenen Klasse optimal zu begegnen. Dafür rücken wir die fachlichen, fachdidaktischen, pädagogischen und schulpraktischen Anteile des Studiums noch stärker in den Vordergrund“, betont Prof. Dr. Gunilla Budde, Vizepräsidentin für Studium und Lehre an der Universität Oldenburg. Auf diese Weise wird den künftigen Lehrkräften vermittelt, wie sie ihren fachlichen Unterricht flexibel an gesellschaftliche Veränderungen anpassen und unterschiedlichsten SchülerInnen gerecht werden können. Auch das Bewusstsein dafür, die eigene Professionalität stetig zu reflektieren und weiterzuentwickeln, soll bereits im Studium gefördert werden.

Das Erproben, Evaluieren und Einbinden neuer und stark praxisbezogener Lehrkonzepte in das Lehramtsstudium wird in dem Projekt BioPOL+ wissenschaftlich begleitet. Dafür wir die Forschung unter anderem durch ein Programm für Junior-Professuren und Promotionen gestärkt. Die Untersuchungen sollen sicherstellen, dass Ausbildungsinhalte die gewünschte Wirkung erzielen. Was sich bewährt, wird fest im Lehramtsstudium verankert.

Die Lehrerbildung hat an der Universität Oldenburg traditionell einen hohen Stellenwert. Sie ist die einzige niedersächsische Universität, die für alle Lehrämter und Schulformen ausbildet und sich zudem für lebenslange Lehrerbildung engagiert.

Das könnte Sie auch interessieren:

Zwei junge Frauen stehen hinter und neben einem Rednerpult, links befindet sich ein Banner mit dem Logo der Konferenz. Man sieht von hinten einige Personen auf Stühlen sitzen, die den beiden zuhören.
Campus-Leben Studium und Lehre

Studentische Forschung im Fokus

Im Hörsaalzentrum dreht sich aktuell alles um Forschen im Studium: Auf gleich zwei Konferenzen können Studierende ihre Forschungsergebnisse vor einem…

mehr: Studentische Forschung im Fokus
Das Bild zeigt die Geförderten sowie ihre Förderinnen und Förderer auf einem großen Gruppenbild. Sie schauen in die Kamera und zeigen ihre Urkunden. Die Aufnahme wurde im prächtigen Festsaal des Oldenburger Schlosses gemacht. In ihm befinden sich stuckverzierte Wände und Decken, Kronleuchter und rote Vorhänge.
Stipendien Campus-Leben Studium und Lehre

Universität Oldenburg vergibt 72 Deutschlandstipendien

Insgesamt 72 besonders begabte und engagierte Studierende der Universität Oldenburg erhalten in diesem akademischen Jahr ein Deutschlandstipendium.…

mehr: Universität Oldenburg vergibt 72 Deutschlandstipendien
Spinnennetz mit Raureif an einem kleinen Busch, im Hintergrund geht die Sonne über einem Feld auf, eine Person im Hintergrund hält eine GPS-Antenne auf.
Jubiläum Campus-Leben Köpfe Studium und Lehre

Studentische Forschung vor der Linse

Studieren? Forschen? Studierende machen beides! Die Vielfalt ihrer Forschung hat die Uni mit einem Fotowettbewerb in den Fokus genommen und nun vier…

mehr: Studentische Forschung vor der Linse
Presse & Kommunikation (Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n1183
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page