Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

  • Universität Oldenburg / Daniel Schmidt

Sarahi Garcia

Pelagische Mikrobiologie

Sarahi Garcia berufen

Prof. Dr. Sarahi Garcia ist auf die Professur für „Pelagische Mikrobiologie“ am Institut für Chemie und Biologie des Meeres berufen worden.

Garcia studierte Bioverfahrenstechnik an der Universidad Autónoma de Coahuila (Mexiko) und erwarb einen Master in Biotechnologie an der University of Georgia (USA). Ihre Promotion in Mikrobiologie legte sie an der Universität Jena ab. Anschließend wechselte sie als Postdoktorandin erst an die University of Wisconsin (USA) und dann an die Universität Uppsala (Schweden), wo sie sich mit der Ökologie von Süßwasserbakterien beschäftigte. 2019 erhielt Garcia ein Fellowship des schwedischen Science for Life Laboratory (ScLifeLab) und wurde Assistant Professor an der Universität Stockholm; seither richtet sie ihr Hauptaugenmerk auf die Umweltgenomik aquatischer Mikroorganismen.

Garcia interessiert sich insbesondere für im Wasser lebende Bakterien, ihre Wechselbeziehungen und ihre Auswirkungen auf den globalen Kohlenstoffkreislauf. Dafür integriert sie Kultivierungsmethoden und die sogenannten „Omics“-Verfahren der Molekularbiologie, mit denen sich etwa die Gesamtheit aller Gene in einer Probe analysieren lassen. Eins ihrer Ziele ist es, biotechnologische Werkzeuge auf mikrobieller Basis zu entwickeln, die industrielle Emissionen in wertvolle Chemikalien umwandeln.

Das könnte Sie auch interessieren:

Ein junger Hering schwimmt durch Wasser.
Forschung Top-Thema Meereswissenschaften ICBM

Schadstoffe im Wattenmeer: Forschende entwickeln Analysetool

Fische im Wattenmeer sind zunehmend mit Schadstoffen belastet. Forschende entwickeln eine Softwarelösung, die bei Naturschutz-Vorhaben helfen soll. 

mehr: Schadstoffe im Wattenmeer: Forschende entwickeln Analysetool
Atlantik, Hydrothermalquelle, MARUM-QUEST, Meerestechnik / Technologie, Mittelatlantischer Rücken, Ozeanboden, Probennahme, Schwarzer Raucher, Tauchroboter / ROV, Tiefsee
Exzellenzstrategie Meereswissenschaften

Die Ironie des Eisens

Wie prägen hydrothermale Quellen am Meeresboden die Eisenverfügbarkeit und den globalen Stoffkreislauf im Ozean? Forschende aus Bremen und Oldenburg…

mehr: Die Ironie des Eisens
Eine Meeresschildkröte schwimmt unter Wasser halb verdeckt hinter einigen Korallen kurz über dem sandigen Meeresboden.
Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

„Die globale Politik hat deutlich nachgebessert“

Die 2022 verabschiedeten Biodiversitätsziele der Vereinten Nationen sind gut geeignet, um die marine biologische Vielfalt in ihrer ganzen Bandbreite…

mehr: „Die globale Politik hat deutlich nachgebessert“
(Stand: 15.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n8308
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page