Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

  • Universität Oldenburg / Daniel Schmidt

Sarahi Garcia

Pelagische Mikrobiologie

Sarahi Garcia berufen

Prof. Dr. Sarahi Garcia ist auf die Professur für „Pelagische Mikrobiologie“ am Institut für Chemie und Biologie des Meeres berufen worden.

Garcia studierte Bioverfahrenstechnik an der Universidad Autónoma de Coahuila (Mexiko) und erwarb einen Master in Biotechnologie an der University of Georgia (USA). Ihre Promotion in Mikrobiologie legte sie an der Universität Jena ab. Anschließend wechselte sie als Postdoktorandin erst an die University of Wisconsin (USA) und dann an die Universität Uppsala (Schweden), wo sie sich mit der Ökologie von Süßwasserbakterien beschäftigte. 2019 erhielt Garcia ein Fellowship des schwedischen Science for Life Laboratory (ScLifeLab) und wurde Assistant Professor an der Universität Stockholm; seither richtet sie ihr Hauptaugenmerk auf die Umweltgenomik aquatischer Mikroorganismen.

Garcia interessiert sich insbesondere für im Wasser lebende Bakterien, ihre Wechselbeziehungen und ihre Auswirkungen auf den globalen Kohlenstoffkreislauf. Dafür integriert sie Kultivierungsmethoden und die sogenannten „Omics“-Verfahren der Molekularbiologie, mit denen sich etwa die Gesamtheit aller Gene in einer Probe analysieren lassen. Eins ihrer Ziele ist es, biotechnologische Werkzeuge auf mikrobieller Basis zu entwickeln, die industrielle Emissionen in wertvolle Chemikalien umwandeln.

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Bild zeigt Gudrun Massmann. Sie steht in einem Labor an einem gläsernen Modellkasten, der mit Sand gefüllt ist. Sie hat ihren Arm auf den Kasten gelegt und lächelt in die Kamera.
Forschung Top-Thema Meereswissenschaften Biologie

Forschung zu Sandstränden wird international ausgeweitet

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Vorhaben „DynaDeep” der Oldenburger Hydrogeologin Gudrun Massmann mit rund fünf Millionen Euro für…

mehr: Forschung zu Sandstränden wird international ausgeweitet
Blick auf den Meeresboden, wo die Mikroben weiße, schwarze und orangefarbene Flächen bilden, die wie kleine Vulkankegen aussehen.
Forschung Exzellenzstrategie Top-Thema Meereswissenschaften

Warum es so schwierig ist, Mikroben im Labor zu kultivieren

Eine neue Studie zeigt, wie ein Netz gegenseitiger Abhängigkeiten die mikrobielle Vielfalt prägt. Die Autoren Tom Clegg und Thilo Gross stellen fest,…

mehr: Warum es so schwierig ist, Mikroben im Labor zu kultivieren
Großaufnahme eines gelb-schwarz-weiß gemusterten Fischs, der in einem tropischen Meer schwimmt.
Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt

Forschende um Oscar Puebla haben eine neue Spezies im Golf von Mexiko beschrieben. Die bunt gemusterte Fischart Hypoplectrus espinosai gehört zu den…

mehr: Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
(Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n8308
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page