Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr zum Thema

Hörsensible Uni

Kontakt

Barbara Corleis
Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik
Tel: 0441-798/4347

Hörsensibilität nutzt allen

Mehr als 60 Experten diskutieren auf Tagung des Instituts für Sonder- und Rehabilitationspädagogik Fragen der Diversität.

Mehr als 60 Experten diskutieren auf Tagung des Instituts für Sonder- und Rehabilitationspädagogik Fragen der Diversität.

"Diversität an Hochschulen – Partizipation durch Hörsensibilität", so lautet das Thema einer interdisziplinären Tagung, die heute an der Universität Oldenburg stattgefunden hat. Veranstalter war das Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik, teilgenommen haben mehr als 60 ExpertInnen verschiedener Disziplinen aus dem ganzen Bundesgebiet sowie Studierende – mit und ohne Beeinträchtigungen beim Sprachverstehen.

Wie lässt sich "exzellente Lehre" in Hochschulen umsetzen, die von Diversität geprägt sind? Diese Frage stand im Zentrum der von der Randstad-Stiftung geförderten Tagung. Die Studierenden haben nicht nur unterschiedliche Begabungen und Interessen,  Qualifikationen und soziokulturelle Hintergründe – sie unterscheiden sich auch in ihrer Hörsensibilität. Studierende dürften durch ihre Beeinträchtigungen nicht ausgeschlossen sein, betonte Prof. Dr. Gunilla Budde, Vizepräsidentin für Studium und Lehre. Es gehe im Gegenteil darum, "die Potenziale und Ressourcen einer in jeder Hinsicht heterogenen Studierendenschaft zu erschließen".

Barbara Corleis, Doktorandin und Initiatorin der Tagung, bringt das Problem auf den Punkt: "Wenn das Hören oder Verstehen von Sprache nicht gelingt, muss der Erwerb von Wissen und Kompetenzen scheitern." Wenn viele in einem Raum sprächen, störe das alle – besonders aber Studierende mit Hörschädigung oder mit einer anderen Muttersprache. Hörgeräte und Cochlea-Implantate verstärkten Nebengeräusche. Das Ergebnis sei ein oft unerträgliches Stimmengewirr, das das Sprachverstehen unmöglich mache. "Die Herausforderung besteht darin, Lehrveranstaltungen an Hochschulen so hörsensibel zu gestalten, dass jeder aktiv teilhaben kann", so die Wissenschaftlerin.

Die ExpertInnen diskutierten die Forderung nach exzellenter Lehre aus Perspektive der Lehrenden genauso wie der Studierenden mit und ohne Beeinträchtigungen im Sprachverstehen. Dabei ging es um Fragen der Hochschuldidaktik sowie des Diversity- und Wissenschaftsmanagements. Die WissenschaftlerInnen erörterten Aspekte der Hörgeschädigtenpädagogik, beschäftigten sich mit neuen Ergebnissen der Lärmwirkungsforschung und diskutierten Probleme der Rehabilitation und Partizipation.

Bei allen Differenzen im Einzelnen waren sich die ExpertInnen einig: Alle Beteiligten profitieren von einem hörsensiblen hochschuldidaktischen Qualifizierungsangebot, das die kommunikativen, raumakustischen, technischen und organisatorischen Möglichkeiten ausschöpft.
In diesem Sinn engagiert sich die Arbeitsgruppe "Hörsensible Universität Oldenburg" bereits seit 2006 in Forschung, Lehre und Beratung. Beteiligt sind unter anderem Studierende, AbsolventInnen, Lehrende der Rehabilitationspädagogik, der Physik, Psychologie, Soziologie und Pädagogik.

Das könnte Sie auch interessieren:

Zwei junge Frauen stehen hinter und neben einem Rednerpult, links befindet sich ein Banner mit dem Logo der Konferenz. Man sieht von hinten einige Personen auf Stühlen sitzen, die den beiden zuhören.
Campus-Leben Studium und Lehre

Studentische Forschung im Fokus

Im Hörsaalzentrum dreht sich aktuell alles um Forschen im Studium: Auf gleich zwei Konferenzen können Studierende ihre Forschungsergebnisse vor einem…

mehr: Studentische Forschung im Fokus
Das Bild zeigt die Geförderten sowie ihre Förderinnen und Förderer auf einem großen Gruppenbild. Sie schauen in die Kamera und zeigen ihre Urkunden. Die Aufnahme wurde im prächtigen Festsaal des Oldenburger Schlosses gemacht. In ihm befinden sich stuckverzierte Wände und Decken, Kronleuchter und rote Vorhänge.
Stipendien Campus-Leben Studium und Lehre

Universität Oldenburg vergibt 72 Deutschlandstipendien

Insgesamt 72 besonders begabte und engagierte Studierende der Universität Oldenburg erhalten in diesem akademischen Jahr ein Deutschlandstipendium.…

mehr: Universität Oldenburg vergibt 72 Deutschlandstipendien
Spinnennetz mit Raureif an einem kleinen Busch, im Hintergrund geht die Sonne über einem Feld auf, eine Person im Hintergrund hält eine GPS-Antenne auf.
Jubiläum Campus-Leben Köpfe Studium und Lehre

Studentische Forschung vor der Linse

Studieren? Forschen? Studierende machen beides! Die Vielfalt ihrer Forschung hat die Uni mit einem Fotowettbewerb in den Fokus genommen und nun vier…

mehr: Studentische Forschung vor der Linse
(Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n393
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page