Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr zum Thema

<link geschichte/ - external-link>Institut für Geschichte</link>

Kontakt

Prof. Dr. Michael Sommer
Institut für Geschichte
Tel: 0441-798/4647

Auf der Spur der Römer im Nordwesten

Das besondere Verhältnis zwischen Römern und Germanen in den ersten drei Jahrhunderten nach Christus steht im Mittelpunkt einer Seminarwoche in Oldenburg, zu der Studierende von Oldenburgs Partneruniversität Udine angereist sind.

Was haben Römer und Germanen gemeinsam, was unterscheidet sie? Das besondere Verhältnis zwischen der römischen Großmacht und den Bewohnern Nordwestdeutschlands in den ersten drei Jahrhunderten nach Christus steht im Mittelpunkt einer Seminarwoche in Oldenburg, zu der Studierende von Oldenburgs Partneruniversität im italienischen Udine angereist sind.

Unter der Leitung von Georg Müller vom Oldenburger Institut für Geschichte und Dr. Stefano Magnani vom Dipartimento di Storia in Udine werden sie sich gemeinsam mit ihren deutschen KommilitonInnen intensiv mit den römisch-germanischen Beziehungen im Nordwesten beschäftigen. Die Woche ist der Auftakt zu einer regelmäßigen Seminar-Kooperation der beiden Universitäten.

Die Geschichtsstudierenden werden bis Freitag, 16. Oktober, unter anderem den Ort der legendären Varusschlacht in Kalkriese besuchen, außerdem analysieren sie einige Stücke des römischen Münzschatzes von Jever, die ihnen das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg zur Verfügung stellt. Der deutsche Gegenbesuch im norditalienischen Udine ist für Mai 2016 geplant. Die Partneruniversitäten wollen auf diese Weise den Austausch ihrer Studierenden fördern und sie auch zu längeren Auslandsaufenthalten ermutigen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Zwei junge Frauen stehen hinter und neben einem Rednerpult, links befindet sich ein Banner mit dem Logo der Konferenz. Man sieht von hinten einige Personen auf Stühlen sitzen, die den beiden zuhören.
Campus-Leben Studium und Lehre

Studentische Forschung im Fokus

Im Hörsaalzentrum dreht sich aktuell alles um Forschen im Studium: Auf gleich zwei Konferenzen können Studierende ihre Forschungsergebnisse vor einem…

mehr: Studentische Forschung im Fokus
Das Bild zeigt die Geförderten sowie ihre Förderinnen und Förderer auf einem großen Gruppenbild. Sie schauen in die Kamera und zeigen ihre Urkunden. Die Aufnahme wurde im prächtigen Festsaal des Oldenburger Schlosses gemacht. In ihm befinden sich stuckverzierte Wände und Decken, Kronleuchter und rote Vorhänge.
Stipendien Campus-Leben Studium und Lehre

Universität Oldenburg vergibt 72 Deutschlandstipendien

Insgesamt 72 besonders begabte und engagierte Studierende der Universität Oldenburg erhalten in diesem akademischen Jahr ein Deutschlandstipendium.…

mehr: Universität Oldenburg vergibt 72 Deutschlandstipendien
Spinnennetz mit Raureif an einem kleinen Busch, im Hintergrund geht die Sonne über einem Feld auf, eine Person im Hintergrund hält eine GPS-Antenne auf.
Jubiläum Campus-Leben Köpfe Studium und Lehre

Studentische Forschung vor der Linse

Studieren? Forschen? Studierende machen beides! Die Vielfalt ihrer Forschung hat die Uni mit einem Fotowettbewerb in den Fokus genommen und nun vier…

mehr: Studentische Forschung vor der Linse
(Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n1227
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page