AESF-Frühjahrstagung 2025

Tagung des Arbeitskreises Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF)

Liebe Kolleg*innen,

wir freuen uns, Sie und Euch vom 09.05. bis zum 10.05.2025 zur AESF-Frühjahrstagung nach Oldenburg einzuladen.

Am 08.05.2025 starten wir um 13:00 Uhr mit der Pre-Conference und freuen uns auf ein Kulturprogramm am Donnerstagabend und ein Conference-Dinner am Freitag.

Die Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF) ist ein Zusammenschluss der empirisch arbeitenden Wissenschaftler*innen des deutschsprachigen Raums. Die AESF trifft sich zweimal jährlich zu Konferenzen, um sich dort über die aktuelle Forschung der Mitglieder auszutauschen.

Für weitere Fragen steht das Orga-Team unter [email protected] zur Verfügung.

Herzliche Grüße

Prof. Dr. Clemens Hillenbrand mit der Fachgruppe „Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen des Lernens

Call for Papers

Bei der AESF-Frühjahrstagung können zwei Beitragsformate eingereicht werden: Vorträge und Poster.

Für alle Beitragsformate ist ein Abstract einzureichen. Dieses umfasst max. 250 Wörter (exkl. Literatur & Keywords) und berücksichtigt folgende Punkte:

-Theoretischer Hintergrund
-Fragestellung
-Methode
-Ergebnisse und ihre Bedeutung
-Literatur (zählt nicht zu den 250 Wörtern)

Das Formular für das Einreichen des Beitrags können Sie hier downloaden und den Beitrag können Sie hier hochladen.

Laden Sie Ihr Formular bitte bis spätestens zum 01.03.2025 hoch.

Ihre hochgeladenen Abstracts können nur vom Team der AESF eingesehen werden, nicht aber von anderen Teilnehmenden.

Vorträge

Für Vorträge stehen insgesamt 30 Minuten zur Verfügung (15 Minuten Vortrag und 15 Minuten für Nachfragen/Diskussion). Wir bitten Sie darum, jeweils einen methodischen sowie einen inhaltlichen Impuls für die Diskussion vorzubereiten.

Je zwei Vorträge werden zu einer Session zusammengefasst.

Poster

Die Poster werden im Rahmen einer Postersession auf der Tagung präsentiert.

Kurzprogramm

Donnerstag, 08.05.2025 - Pre-Conference 
Zeit Programm Raum 
12:00 – 13:00 Uhr Anmeldung und Ankommen A01 1-103/113 und Flur 
13:00 – 15:00 Uhr Arbeit in den Bar Camps A01 1-103/113 
15:00 – 15:30 Uhr Pause (Kaffee & Kuchen) A01 1-103/113 und Flur 
15:30 – 17:00 Uhr Arbeit in den Bar Camps A01 1-103/113 
18:00 Uhr Kulturprogramm – Stadtführung „Berühmte Töchter und Söhne Oldenburgs“ Innenstadt (Treffpunkt: Schlossplatz, Eingang Landesmuseum) 
20:00 Uhr Abendessen Ols Brauhaus am Hafen 
(Stau 34, 26122 Oldenburg) 
Freitag, 09.05.2025 - Haupttagung Teil 1 
12:00-13:00 UhrAnkommen und Anmeldung (A14 Foyer) 
13:00-13:30 UhrBegrüßung durch den Präsidenten der Universität Prof. Dr. Ralph Bruder (A14 Hörsaal 2) 
Raum A14 0-030 Raum A14 0-031 Raum A14 1-112 

Slot 1 

13:30 -14:05 Uhr

Beitrag 1a 

Wie beurteilen angehende Lehrkräfte Lernende mit sonderpädagogischem Förderbedarf? Einfluss von Geschlecht, Förderbedarf und Lösungsqualität 

(Krawitz, J.; Schukajlow, S. & Herzog, M.) 

Beitrag 1b 

Psychische Gesundheit und Wohlbefinden von Grundschulkindern: Der Einfluss von Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit 

(Baer, E.; Bosch, J.; Urton, K.; Klemp, G.; Krull, J. & Wilbert, J.) 

Beitrag 1c 

Selbstwirksamkeitserwartungen und Vorbereitungsempfinden von Lehramtsstudierenden für den Unterricht in heterogenen, inklusiven Lerngruppen 

(Seifart, A. & Böhme, K.) 

Slot 2 

14:05 -14:40 Uhr

Beitrag 2a 

Gemeinsame Ziele von Regelschullehrkräften und Sonderpädagog*innen beim gemeinsamen Unterrichten 

(van Helden, S.; Koch, J.; Krämer, P.; Urton, K. & Fussangel, K.) 

Beitrag 2b 

ProSA – Promotive Factors for School Attendance Among Swedish Youth: Eine empirische Untersuchung zum Einfluss von schulischem Wohlbefinden, sozialer Unterstützung und psychischen Problemen auf Schulbesuch 

(Enderle, C.; Pöchmüller, V.; Leidig, T. & Kreitz-Sandberg, S.) 

Beitrag 2c 

Können verschiedene Facetten des Selbstkonzepts bereits bei Grundschulkindern erfasst werden? 

(Schuchardt, S.; Brandenburg, J.; Kuhl, J. & Igler, J.) 

Slot 3 

14:40 - 15:10 Uhr

Beitrag 3a 

Gespräch zwischen Eltern und dem multiprofessionellen Schulpersonal an inklusiven Schulen der Sekundarstufe I: Wie bewerten Eltern diese Gespräche? 

(Gottwald, A.) 

Beitrag 3b 

Humorvolles Lehrkrafthandeln im Zusammenhang mit der Lehrkraft-Schülerinnen-Beziehung und störendem Schülerinnenverhalten 

(Plutz, R.; Spilles, M. & Huber, C.) 

Beitrag 3c 

Wirksamkeit schulbasierter Interventionen zur Reduktion von Mobbing: Eine Subgruppenanalyse der BRAVE-Metaanalyse 

(Hövel, D.; Gashaj, V.; Grossmann, G.; Müller, X. & Sticca, F.) 

15:20 -16:30 UhrPoster-Session (A14 Foyer) 

Slot 4 

16:30 -17:05 Uhr

Beitrag 4a 

Inwiefern bereitet das Lehramt für Sonderpädagogische Förderung auf evidenzorientiertes Denken und Handeln vor? 

(Rochnia, M. & Grosche, M.) 

Beitrag 4b 

Gemeinsam die Förderplanung neu denken 

(Thoms, J. & Ricken, G.) 

Beitrag 4c 

Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext: Differenzierung sprachlicher Profile mit dem Testverfahren Dysmate-Y. 

(Koch, F. & Vierbuchen, M.-C.) 

17:10 -18:30 UhrRoasting AESF – Kritische Fragen scharf diskutiert! (A14 Hörsaal 2) 
Ab 19:00 UhrConference Dinner im Restaurant Zum Drögen Hasen 
(Drögen -Hasen-Weg 111, 26129 Oldenburg) 
Samstag, 10.05.2025 - Haupttagung Teil 2 
09:00 - 09:30 UhrAnkommen (A14 Foyer) 
Raum A14 0-030 Raum A14 0-031 Raum A14 1-112 

Slot 5 

09:30 - 10:05 Uhr

Beitrag 5a 

Der Einfluss des Labels ‚Lernbehinderung‘ auf die Leistungserwartungen von Lehrkräften – eine Frage der Einstellung zur Inklusion? 

Beitrag 5b 

Potenziale automatischer Spracherkennung in der mehrsprachigkeitssensiblen Sprachdiagnostik 

Symposium 1: Graduiertenkolleg SPARK 

Der Einfluss der emotional-sozialen Belastung von Schüler*innen an Förderschulen kmE auf das schulische Wohlbefinden 

(Vor-)schulische Herausforderungen und soziale Teilhabe: Perspektiven von Kindern mit Sprach- und Kommunikationsbeeinträchtigungen 

Kooperation in der Inklusion - Schüler*innen mit einem Förderbedarf im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung 

Schulabsentismus von Kindern und Jugendlichen: Der Einfluss familialer Dynamiken und ihre Herausforderungen für die Soziale Arbeit 

Eine Grounded Theory über Perspektiven autistischer Schüler:innen auf Schulabsentismus im inklusiven Schulsystem 

Slot 6 

10:05 - 10:40 Uhr

Beitrag 6a 

Lesekompetenz bei Schüler:innen im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen: Eine Studie zur Effektivität von Serious Games in der Leseförderung 

Beitrag 6b 

Zur Bedeutung von Beurteilungsdiskrepanzen für den Zusammenhang von ADHS-Symptomen und Kreativität bei Jugendlichen 

Slot 7 

10:40 - 11:10 Uhr

Beitrag 7a 

Lebenslagen von Schüler*innen an SBBZ Lernen in Baden-Württemberg 

Beitrag 7b 

Nutzung akademischer Informationsquellen, Einstellungen zu evidenzbasierter Praxis und selbst eingeschätzte Forschungskompetenz von Lehramtsstudierenden 

11:10 – 11:30 PAUSE 

Slot 8 

11:30 - 12:05 Uhr

Beitrag 8a 

Zu den Intentionen angehender Lehrkräfte, an Schulen in sozial benachteiligten Lagen zu arbeiten – Erkenntnisse einer Fragebogenerhebung 

Beitrag 8b 

Übertragung des Kooperationsmodells nach Gräsel et al. (2006) auf den Grundschulübergang von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf 

Symposium 2: Moral Disengagement und Bullying: Mechanismen, Rollen und schulische Kontexte im Fokus sonderpädagogischer Förderung 

Moral Disengagement als Mediator in der Beziehung von sozialer Ausgrenzung und Bullyingverhalten 

Rollenverhalten in Bullyingprozessen unter der Betrachtung von emotionalen Kompetenzen, Moral Disengagement und Moral Sensitivity 

Längsschnittliche Zusammenhänge zwischen Schulklima, Moral Disengagement und Bullying 

Slot 9 

12:05 - 12:35 Uhr

Beitrag 9a 

Wer ist bereit an Schulen in herausfordernden Lagen zu arbeiten? Pilotierung des Fragebogens zur Selbsteinschätzung des Bewerbungsverhaltens angehender Lehrkräfte 

Beitrag 9b 

Kindliche Engagiertheit in dyadischen dialogischen Lesesituationen - Präsentation erster Ergebnisse 

12:45 -13:00 Abschluss & Ausblick (A14 Hörsaal 2) 

 

Pre-Conference

Moin!

Sehr herzlich möchten wir alle Nachwuchswissenschaftler*innen am Donnerstag, 08.05.25 zur AESF-Pre-Conference einladen. Im Rahmen eines Bar-Camps sind promovierte Kolleg*innen unseres Instituts zu verschiedenen Themenschwerpunkten ansprechbar:

  • Systematic Review & Metaanalyse
  • Internationales
  • Einzelfallstudien
  • Quer-/Längsschnittstudien
  • Evaluationsstudien
  • Qualitative Forschung & Mixed Methods
  • Statistik (SPSS, AMOS, R, Stata)

Ihr seid herzlich eingeladen, Fragen und Anliegen, Themenideen usw. für Eure Promotion, Habilitation, Publikationen und sonstige Forschungsprojekte mitzubringen, ins Gespräch zu kommen und gemeinsam zu diskutieren.

Wir freuen uns auf anregende Gespräche!

Anreise

Anreise mit dem Flugzeug

Der Bremer Flughafen ist ca. 45 km von Oldenburg entfernt. Mit einem Buszubringer oder mit der Bahn gelangt man dann nach Oldenburg. Eine frühzeitige Reservierung wird empfohlen.

Anreise mit Bus oder Bahn

Der Oldenburger Bahnhof liegt ca. 5 km von der Universität entfernt. Von dort aus kann man mit einem Taxi oder per Bus direkt zur Universität fahren. Busreisende können mit folgenden Linien vom Hauptbahnhof/ZOB bis zur Haltestelle „Universität/Campus Haarentor“ fahren:

Linie 306 Richtung „Universität“
Linie 310 Richtung „Wehen/Famila-Center“
Linie 324 Richtung „Infanterieweg“
Linie 350 Richtung „Westerstede“

Fahrpläne finden Sie hier: https://www.vbn.de/service/linienfahrplaene

Anreise mit dem Auto

Vom Autobahnkreuz Oldenburg-Ost kommend, fahren Sie auf der A28 in Richtung Emden/Leer. An der Abfahrt Haarentor fahren Sie ab und biegen an der Ampel rechts ab auf die Ammerländer Heerstraße. Bei der zweiten Ampelkreuzung (nach ca. 800 Metern) biegen Sie links in den Uhlhornsweg ein.

Kostenfreie Parkmöglichkeiten

Kostenfreie Parkmöglichkeiten stehen auf dem Campus zur Verfügung und sind auf dem Lageplan markiert.

Hotelliste mit Kontingent

Hotel Telefonnummer Zimmer Preis Link
B&B




 

+49 441 925110



 

Einzelzimmer




 
69€ (Frühstück:
+12,90€)


 
https://www.hotel-bb.com/de/hotel/oldenburg?gad_source=1&gclid=CjwKCAjwgdayBhBQEiwAXhMxtsSmL8E1A-PGKCIWv3-ifwGMX6NCjnT_PrDACB6j1h9GTgSmZujQWhoC8KoQAvD_BwE&gclsrc=aw.ds
Buchung bis 08.04.25
 
Hermes





 
+49 441 77939100




 
Business-zimmer
(inkl. Frühstück,
Getränke, Sauna
& Parken)
98,50€





 

https://www.hermes-hotel-oldenburg.de
Buchung bis 15.11.24




 

Alexander


 
+49 441 98020

 

Einzelzimmer
(inkl. Frühstück)
 

99€


 

http://www.alexander-hotel.info/oldenburg/index.html
Buchung bis 03.04.25

 

Antares




 
+49 441 92250



 
Einzelzimmer –
Komfort (inkl. Frühstück,
Parken)
 
109€




 

http://www.antares-hotel.info/oldenburg/index.html
Buchung bis 27.03.25



 

City Club Hotel


 
+49 441 8080



 

Einzelzimmer
(inkl. Frühstück, Sauna,
Schwimmbad)

119€



 

https://cch-hotel.de
Buchung bis 27.03.25


 

Hotelliste ohne Kontingent

Hotel Telefonnummer Zimmer Preis Link
Hotel Villa Stern
 
+49 441 30424144 Einzelzimmer (inkl.Frühstück) 85 €
 
https://hotelvillastern.de
 
Hotel Tafelfreuden
 
+49 441 83227
 
Einzelzimmer (inkl. Frühstück)

68€ (11m²)
92€ (20m²)

https://www.tafelfreuden-hotel.de
 
Boardinghouse Oldenburg
 
+49 441 87016

 
Einzelzimmer

 
42€ (kein Frühstücks-angebot) https://www.boardinghouse-ol.de

 
Altera Hotel
 
+49 441 219080 Einzelzimmer (inkl. Frühstück) 90€
 
https://altera-hotels.de
 
Jugendherberge Oldenburg
 
+49 441 87135

 
Einzelzimmer

 
56,20€ (+Frühstück 11,70€) https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/oldenburg/
 
Hotel Wieting

 
+49 441 92400

 
Business-Einzelzimmer (inkl. Frühstück) 134€

 
https://www.hotel-wieting.de

 
Qpartments


 
+49 441 24923560

 
Apartment


 
ab 39€
(kein Frühstücks-angebot)
http://www.qpartments.de/#/booking/search

 
Best Western Hotel Heide Oldenburg +49 441 8040

 
Einzelzimmer

 
87€ (+Frühstück 12,59€) https://www.hotel-heide-oldenburg.de
 
HIIVE Oldenburg-Designhotel
 
+49 441 21213838
 
Einzelzimmer (inkl. Frühstück, Sauna, Fitness) 123€

 
https://www.hiive.de/hotel/hiive

 
Webmaster (Stand: 07.05.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p106453
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page