Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-2488

Zum Veranstaltungskalender der Stadt

Veranstaltungskalender der Universität Oldenburg

September 2025

Musik, Theater, Vorträge, Workshops

Donnerstag, 4. September 2025 bis Freitag, 5. September 2025

  • 09:00 Uhr, Campus Haarentor

    "Planungswerkstatt interaktive Lehre"

    Zertifikatsprogramm, Baustein 1.1

    mit Dr. Björn Kiehne. – Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Hochschuldidaktische Qualifizierung". Eine Teilnahme ist auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich.

    Eintritt: 0,- € (Lehrende der Universität Oldenburg); 255,- € (Externe)

    Veranstalter: Referat Studium und Lehre - Hochschuldidaktik

Donnerstag, 4. September 2025

  • 19:00 Uhr, Campus Wechloy, (Raum: siehe Text)

    Führung: "Blick ins All - Führung durch die Oldenburger Sternwarte"

    mit Mitarbeiter:innen der AG Astro-Physik (Universität Oldenburg). – Die Oldenburger Sternwarte stellt sich vor und gibt Einblicke in die Forschungsthemen, an denen zur Astrophysik und Weltraumforschung gearbeitet wird. Thematisch bietet sich ein weit gefächertes Feld, von Schwarzen Löchern und Neutronensternen über die Gravitation der Planeten, die Strahlung und den Teilchenfluss im All bis hin zu interplanetarem Staub, der als Meteor in unserer Erdatmosphäre verglüht.

    Veranstalter: Schlaues Haus Oldenburg

Dienstag, 9. September 2025

  • 09:00 Uhr, Campus Haarentor

    Zweiteiliger Workshop: "Gender & Diversity in Lehr-Lern-Räumen"

    Zertifikatsprogramm, Baustein 2.2 oder 3.3

    mit Dr. Beate Curdes. – Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Hochschuldidaktische Qualifizierung". Eine Teilnahme ist auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich.

    Eintritt: 0,- € (Lehrende der Universität Oldenburg); 255,- € (Externe)

    Veranstalter: Referat Studium und Lehre - Hochschuldidaktik

Mittwoch, 10. September 2025

  • 13:00 Uhr,

    "Kompetenzorientiertes Prüfen"

    Zertifikatsprogramm, Baustein 1.3

    mit Dr. Natalie Enders. – Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Hochschuldidaktische Qualifizierung". Eine Teilnahme ist auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich.
    Bitte beachten Sie, dass der Workshop 4 Termine umfasst:
    Mi/Fr 10./12./17./19. September 2025

    Eintritt: 0,- € (Lehrende der Universität OL); 255,- € (Externe)

    Veranstalter: Referat Studium und Lehre - Hochschuldidaktik

Sonntag, 14. September 2025

  • 11:15 Uhr, Botanischer Garten

    Themenführung: "Die Vielfalt der Pilze im Botanischen Garten"

    mit Matthias Thomssen.

    Eintritt: 4,- € (Normalpreis); 2,- € (Ermäßigt); ohne Anmeldung

    Veranstalter: Botanischer Garten

Montag, 15. September 2025

  • 19:00 Uhr, Schlaues Haus Oldenburg

    Vortrag: "ExPEDition Schmerz: Verstehen. Vorsorgen. Vorwärts gehen"

    mit Prof. Lars Schwettmann u. Stefanie Beinert (Universität Oldenburg). – Was ist Schmerz? Wie entsteht er und warum bleibt er manchmal bestehen, obwohl der Auslöser längst verschwunden ist? Was können wir tun, um chronischen Schmerzen vorzubeugen oder mit ihnen zu leben?
    ExPEDition Schmerz lädt dazu ein, diese Fragen besser zu verstehen. Im Mittelpunkt der digitalen Aufklärungskampagne steht die Wissensvermittlung und unterstützt dabei, Zusammenhänge zu erkennen und ein tieferes Verständnis für Schmerz zu entwickeln.

    Veranstalter: Schlaues Haus Oldenburg

Donnerstag, 18. September 2025

  • 18:00 Uhr, Online, via BigBlueButton

    Vortrag: "AfD - der Feind der Beschäftigten"

    mit Gerd Wiegel (DGB). – Die AfD stellt sich gerne als Anwalt der 'kleinen Leute' dar, obwohl ihre reale Politik vor allem die Interessen von Besserverdienenden und Reichen bedient. Abhängig Beschäftigte haben von der Partei jedoch nichts zu erwarten. Und dennoch wird die AfD überdurchschnittlich oft von Menschen gewählt, die unter ihrer Politik im Bereich Arbeit und Soziales als erstes zu leiden hätten. Warum ist das so? Welche Interessen drücken sich in der Wahl der AfD aus? Diese Fragen stehen im Fokus des Vortrags.

    Anmeldung über die Homepage der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften

    Veranstalter: Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften, Arbeit und Leben Niedersachsen, DGB Oldenburg-Ostfriesland

  • 19:30 Uhr, In unterschiedlichen Kneipen in Oldenburg

    "Hirn vom Hahn 2025"

    Einmal im Jahr kannst du bei 'Hirn vom Hahn - Wissen frisch gezapft' in gemütlichen Oldenburger Kneipen Menschen näher kennenlernen, die das Entdecken zum Beruf gemacht haben. Statt in Hörsälen plaudern hier Wissenschaftler:innen zwischen Tresen und Barhockern über ihren Arbeitsalltag und ihre Forschung. Die unterschiedlichen Themen zeigen: Wissenschaft ist alles andere als staubtrocken und ohne ihre Erkenntnisse wäre die Welt eine andere.

    Veranstalter: OLWIK

Freitag, 19. September 2025

  • 10:00 Uhr, Schlaues Haus Oldenburg

    "Ahoi-Mint-Festival 2025 - Entdecke die Welt der Wissenschaft!"

    Unter dem Motto 'Experimentieren, programmieren, tüfteln und ausprobieren' lädt das Ahoi-Mint-Festival Kinder, Jugendliche, Eltern, Schulklassen und Lehrkräfte ein, die faszinierende Welt der Mint-Fächer hautnah zu erleben. Über 40 interaktive Mitmachstände bieten spannende Aktivitäten - von Robotik und Programmieren bis hin zu naturwissenschaftlichen Experimenten.
    Weitere Infos unter www.ahoi-mint.de/ahoi_mint-festival-2025/

    Veranstalter: Ahoi-Mint Cluster Nordwest

  • 20:00 Uhr, Botanischer Garten

    Taschenlampenführung für Kinder von 7-12 J.: "Nachts durch den Botanischen Garten"

    Grüne Schule

    gruene-schule@uol.de

    Veranstalter: Botanischer Garten

Sonnabend, 20. September 2025

  • 11:00 Uhr, Campus Haarentor, Hörsaalzentrum (A14 Audimax)

    "KinderCampus 2025"

    Ein Erlebnistag für die ganze Familie

    Entdecken, ausprobieren, mitmachen, staunen und spielen ? das ist das Motto des KinderCampus. Das Programm zeigt: Auf der Welt gibt es viel zu erforschen. Die jungen Besucher*innen erwarten etwa zwei spannende Kurzvorlesungen im größten Hörsaal der Uni. Die Vorlesungen sind aber längst nicht der einzige Programmpunkt, der Einblicke in die Welt der Wissenschaft gibt. Kinder und ihre Familien können an verschiedenen Orten auf dem Campus Haarentor viele interessante Dinge ausprobieren.

    Weitere Infos - auch zur Anmeldung: uol.de/veranstaltungen/kindercampus-2025

    Veranstalter: Universität Oldenburg

Sonntag, 21. September 2025

  • 14:00 Uhr, Botanischer Garten

    "Geburtstagsfeier des Hobbits"

    mit Dr. Bernhard von Hagen. – Lembas, Kakao und mehr vor der Hobbithöhle

    gruene-schule@uol.de

    Veranstalter: Botanischer Garten

Mittwoch, 24. September 2025 bis Donnerstag, 25. September 2025

  • 09:30 Uhr, Campus Haarentor

    Workshop: "Methodenvielfalt und Förderung aktiven Lernens"

    Zertifikatsprogramm, Baustein 1.2

    mit Beate Baxmann. – Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Hochschuldidaktische Qualifizierung". Eine Teilnahme ist auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich.

    Eintritt: 0,- € (Lehrende der Universität Oldenburg); 255,- € (Externe)

    Veranstalter: Referat Studium und Lehre - Hochschuldidaktik

Donnerstag, 25. September 2025

  • 11:00 Uhr, Schlaues Haus Oldenburg

    Vortrag: "Demenz - Mensch sein und bleiben"

    Vom 19. bis 28. September findet die bundesweite 'Woche der Demenz' statt. Das Motto im Jahr 2025 lautet: 'Demenz - Mensch sein und bleiben.'
    In Oldenburg bietet diese Woche zahlreiche hilfreiche Informationen und Angebote rund um das Leben mit Demenz. Am 25. September präsentieren sich verschiedene Oldenburger Einrichtungen im Schlauen Haus Oldenburg. Wenn ein Mensch an Demenz erkrankt, hat dies auch Auswirkungen auf Angehörige und deren Alltag. Die teilnehmenden Einrichtungen stellen ihre Arbeit vor und geben Tipps für ein gelingendes Miteinander im Alltag mit Demenz.

    Veranstalter: Demenz-Informations- und Koordinationsstelle Oldenburg (DIKO) und das Schlaue Haus

  • 19:00 Uhr, Schlaues Haus Oldenburg

    Vortrag: "Materialermüdung in verstärkten Kunststoffen"

    mit Prof. Dr. Dominik Laveuve (Jade Hochschule). – Faserverstärkte Kunststoffe sind leicht, gleichzeitig aber sehr stabil und widerstandsfähig. Diese Kombination macht sie zu einem wichtigen Werkstoff in zahlreichen Anwendungsfeldern. Der Schlüssel zu ihrer Leistungsfähigkeit liegt im Zusammenspiel von Kunststoffmatrix und Verstärkungsfasern. Damit solche Bauteile optimal genutzt werden können, sind präzise und effiziente Berechnungsverfahren unerlässlich. Sie ermöglichen es, bereits in der Entwicklungsphase fundierte Aussagen über die Belastbarkeit eines Bauteils zu treffen, den Materialeinsatz zu optimieren und Gewicht einzusparen.

    Veranstalter: Schlaues Haus Oldenburg

Sonntag, 28. September 2025

  • 10:00 Uhr, Botanischer Garten

    "Staudenbörse"

    Beratung und Verkauf von gartengeeigneten, schönen und seltenen Stauden

    Veranstalter: Botanischer Garten

Veranstaltungsauswahl

Kongresse, Tagungen, Workshops

Ausstellungen

Veranstaltungen

Sie können die Anzeige auf bestimmte Rubriken einschränken:






















(Stand: 09.05.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/veranstaltungen?jahr=2025&monat=9
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page