Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-2488

Zum Veranstaltungskalender der Stadt

Veranstaltungskalender der Universität Oldenburg

Januar 2026

Musik, Theater, Vorträge, Workshops

Montag, 5. Januar 2026

  • 16:15 Uhr, Campus Haarentor, Bibliothekssaal

    Kolloquium zur nachhaltigen Raumentwicklung: "Planungsbeschleunigung - ein Beitrag zum Abbau des deutschen Modernisierungsstaus2

    mit Prof. Dr. Christian Diller (Justus-Liebig-Universität Gießen).

    Veranstalter: Arbeitsbereich Angewandte Geographie u. Umweltplanung

Sonntag, 11. Januar 2026

  • 11:00 Uhr, Musik- und Literaturhaus Wilhelm13

    "Goldstrand"

    LiteraTour Nord - Lesung & Gespräch

    mit der Schriftstellerin Katerina Poladjan. – In ihrem neuen Roman fügt Katerina Poladjan Splitter des alten Europas zu einem heiter-melancholischen Bild der Gegenwart: An der bulgarischen Schwarzmeerküste entsteht in den 1950er Jahren der Ferienort Goldstrand, geplant als Platz an der Sonne für alle. Auf der Baustelle wird Eli gezeugt. Sechzig Jahre später hat er seine größten Erfolge als Filmregisseur längst gefeiert und liegt auf der Couch seiner Analytikerin in Rom und erzählt um sein Leben.
    Moderation: Ella Margaretha Karnatz

    Eintritt: 12,- € (Normalpreis); 8,- € (Ermäßigt); 0,- € (mit AStA-Kulturticket); Eintritt: 12,- ? (Normalpreis); 8,- ? (Ermäßigt); 0,- ? (mit AStA-Kulturticket)

    Veranstalter: Literaturhaus Oldenburg, Institut für Germanistik, Buch Brader

Montag, 12. Januar 2026

  • 16:15 Uhr, Campus Haarentor, Bibliothekssaal

    Kolloquium zur nachhaltigen Raumentwicklung: "Flächenwende - Wege zu Netto-Null Flächenneuinanspruchnahme"

    mit Prof. Dr.-Ing. Jan Matthias Stielike (Jade Hochschule).

    Veranstalter: Arbeitsbereich Angewandte Geographie u. Umweltplanung

Dienstag, 13. Januar 2026

  • 16:00 Uhr, Online

    Ringvorlesung - Diskursgewitter Demokratie und Menschenrechte stärken: Bildung als Antwort auf Rechtsextremismus?

    Ohne Rassismuskritik kann Demokratie keine Demokratie sein. Überlegungen zu Politischer Bildung der Gegenwart

    mit Prof. Dr. Paul Mecheril. – Die Ringvorlesung beleuchtet, welche bildungspolitischen Antworten es gibt, um Demokratie und Menschenrechte zu stärken. Sie richtet sich aus einer interdisziplinären Perspektive an Studierende, Lehrende, Bildungsverantwortliche, Multiplikator*innen und alle Interessierten. Mecheril spricht über die Verknüpfung von Rassismuskritik und Demokratie und den Zusammenhang zur politischen Bildung. Die Veranstaltung findet in der Exhalle (Johannisstr. 6, 26121 Oldenburg) statt.

    Anmeldung erforderlich unter: cmc.sekretariat@uol.de

    Veranstalter: CMC - Center for Migration, Education and Cultural Studies

Mittwoch, 14. Januar 2026

  • 13:00 Uhr, Campus Haarentor, Bibliothekssaal

    Mittagsinfo: "Antientzündliche Ernährung"

    mit Dr. Elke Strangmann (Rehabilitationszentrum Oldenburg). – Ernährung hat einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Gesundheit. Bei Erkrankungen, die mit sogenannten 'Stillen Entzündungen' einhergehen, können mit der richtigen Ernährung Entzündungen beeinflusst und sogar Schmerzen gelindert werden.

    In dieser mittags-info erfahren Sie, was es mit den ?Stillen Entzündungen? auf sich hat. Ernährungsexpertin Dr. Elke Strangmann wird Ihnen außerdem erläutern, welche Lebensmittel eher förderlich, also entzündungshemmend sind und welche Lebensmittel lieber reduziert werden sollten.

    Hybridveranstaltung. Informationen unter: uol.de/mittagsinfo

    Veranstalter: Universität Oldenburg

  • Gruppenberatung: "Lehramt studieren "

    mit Referent*in: Uwe Bunjes, Zentrale Studien- und Karriereberatung (ZSKB). – Sie überlegen Lehramt zu studieren, haben aber noch offene Fragen?
    In dieser Gruppenberatung erhalten Sie Informationen
    - zum Studienaufbau der verschiedenen Schulformen,
    - zu den Fächerkombinationsvorgaben,
    - zu Studienvoraussetzungen und
    - zur Bewerbung an der Universität Oldenburg
    Berater*innen der Zentralen Studien- und Karriereberatung beantworten Ihre individuellen Fragen.

    Veranstalter: Zentrale Studien- und Karriereberatung

Mittwoch, 14. Januar 2026 bis Dienstag, 3. Februar 2026

  • 17:00 Uhr, Campus Haarentor, Bibliothekssaal

    UniTalk: "Studieren an der Uni Oldenburg"

    mit Referent*in: Uwe Bunjes, Zentrale Studien- und Karriereberatung (ZSKB). – Die Veranstaltung informiert umfassend über das Studienangebot der Universität Oldenburg, über den Studienaufbau, die Zulassungsvoraussetzungen sowie das Bewerbungsverfahren.

    Veranstalter: Zentrale Studien- und Karriereberatung

Sonnabend, 17. Januar 2026

  • Gruppenberatung: "Lehramt studieren"

    mit Referent*in: Christa Funke, Zentrale Studien- und Karriereberatung (ZSKB). – Sie überlegen Lehramt zu studieren, haben aber noch offene Fragen?
    In dieser Gruppenberatung erhalten Sie Informationen
    - zum Studienaufbau der verschiedenen Schulformen,
    - zu den Fächerkombinationsvorgaben,
    - zu Studienvoraussetzungen und
    - zur Bewerbung an der Universität Oldenburg.
    Berater*innen der Zentralen Studien- und Karriereberatung beantworten Ihre individuellen Fragen.

    Veranstalter: Zentrale Studien- und Karriereberatung

Montag, 19. Januar 2026

  • 16:15 Uhr, Campus Haarentor, Bibliothekssaal

    Kolloquium zur nachhaltigen Raumentwicklung: "Transformation gestalten! - Zukunftsorientierte Instrumentierung von Regionalplanung und Regionalentwicklung"

    mit Philipp Heuer, Prof. Dr. Ingo Mose, Dr. Peter Schaal (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg).

    Veranstalter: Arbeitsbereich Angewandte Geographie u. Umweltplanung

Donnerstag, 22. Januar 2026 bis Freitag, 23. Januar 2026

  • 09:00 Uhr, Online

    Seminar: "Mit dem Lehrportfolio die eigene Lehre reflektieren und kommunizieren"

    Zertifikatsprogramm, Baustein 3.1

    mit Dr. Björn Kiehne. – Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Hochschuldidaktische Qualifizierung". Eine Teilnahme ist auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich.

    Eintritt: 0,- € (Lehrende der Universität Oldenburg); 255,- € (Externe)

    Veranstalter: Referat Studium und Lehre - Hochschuldidaktik

Sonntag, 25. Januar 2026

  • 11:00 Uhr, Musik- und Literaturhaus Wilhelm13

    "Schwebende Lasten"

    LiteraTour Nord - Lesung & Gespräch

    mit der Schriftstellerin Annett Gröschner. – Hanna Krause war Blumenbinderin, bevor das Leben sie zur Kranführerin machte. Sie hat zwei Revolutionen, zwei Diktaturen, einen Aufstand, zwei Weltkriege und zwei Niederlagen, zwei Demokratien, den Kaiser und andere Führer, gute und schlechte Zeiten erlebt, hat sechs Kinder geboren und zwei davon nicht begraben können, was ihr naheging bis zum Lebensende. Annett Gröschner erzählt die Geschichte eines ganzen Jahrhunderts in einem einzigen Leben.
    Moderation: Urte Helduser

    Eintritt: 12,- € (Normalpreis); 8,- € (Ermäßigt); 0,- € (mit AStA-Kulturticket); Eintritt: 12,- ? (Normalpreis); 8,- ? (Ermäßigt); 0,- ? (mit AStA-Kulturticket)

    Veranstalter: Literaturhaus Oldenburg, Institut für Germanistik, Buch Brader

Montag, 26. Januar 2026

  • 16:15 Uhr, Campus Haarentor, Bibliothekssaal

    Kolloquium zur nachhaltigen Raumentwicklung: "Stadtwandel zwischen Systemversagen und Insel des Gelingens"

    mit Prof. Dr. Uwe Schneidewind.

    Veranstalter: Arbeitsbereich Angewandte Geographie u. Umweltplanung

Veranstaltungsauswahl

Kongresse, Tagungen, Workshops

Ausstellungen

Veranstaltungen

Sie können die Anzeige auf bestimmte Rubriken einschränken:






















(Stand: 09.05.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/veranstaltungen?jahr=2026&monat=1
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page