Kontakt
Wenn Sie Fragen zum Projekt oder dessen Angeboten haben, wenden Sie sich sehr gerne an:
Webseite des Gesamtprojekts
Basiswissen & Selbstlernkurse
UOL-Video: KI-Guide - Wie kann ich mich bei Chat-AI anmelden?
- von Susanne Schorer für participate@UOL
- lizenziert unter CC BY 4.0
- veröffentlicht im Juni 2025
Beschreibung:
Ein KI-Guide des Projektes participate@UOL für Studierende und andere Interessierte. Im Video wird gezeigt, wie man sich bei dem Chatbot der Academic Cloud, Chat-AI anmelden kann.
Hier geht es direkt zur Academic Cloud, weitere Infos zu Chat-AI werden hier angeboten.
Zielgruppe:
Studierende und andere Nutzer*innen der Academic Cloud und deren Tools.
Credits:
Wir freuen uns über die Verwendung dieses OER unter folgenden Angaben:
Schorer, S. für participate@UOL (2025): Wie kann ich mich bei Chat-AI anmelden? Basiswissen. Lizenziert unter CC BY 4.0.
UOL-Video: KI an der UOL - Was Du wissen solltest!
Was braucht es, um KI sinnvoll, effektiv und nachhaltig einzusetzen?
In diesem Video des Projektes participate@UOL wird kurz und knapp erklärt, was man über die Verwendung von (generativer) KI an der UOL grundsätzlich wissen sollte.
Mehr Infos zum Video und weitere Materialien finden sich auf den OER-Seiten bei participate@UOL.
Vergangene Vorträge zu KI-Themen aus den Mittagstreffen der Hochschuldidaktik
Hier finden Sie die entsprechenden Präsentationsfolien zu vergangenen Mittagstreffen der Hochschuldidaktik:
- Künstliche Intelligenz und akademische Leistungen: Praktische Hinweise für transparenten Umgang mit KI (10.02.2025, Referentin: Milica Vlajkovic)
- Software und KI in der Lehre sicher und datenschutzkonform nutzen (09.10.2024, Referent: Christoph Wilken)
- Schriftliche Arbeiten und KI-Literacy: als Lehrende*r transparenten Umgang mit KI-Tools fördern (06.03.2024, Referentin: Milica Vlajkovic)
- Rechtliche Implikationen generativer KI in Lehre, Studium und Prüfung (23.02.2024, Referent*in: Janine Horn)
- Generative KI in der Lehre: Effektiv Prompten – wie geht das? (15.02.2024, Referent*in: Susanne Schorer, Max-Simon Gündert)
Infoseiten zu KI (UOL und andere)
An verschiedenen Stellen in der UOL gibt es bereits Informationen rund um das Thema KI:
- Empfehlungen zum Umgang mit GKI in Studium und Lehren an der UOL (Webseite); das ausführliche PDF dazu liegt hier.
- Die Eigenständigkeitserklärung und die Ordnung über die Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis sind modifiziert worden, um KI zu berücksichtigen:
- Für Promovierende gibt es die
Empfehlungen zur Nutzung von generativer KI im Promotionsbereich, speziell Dissertationen, an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg - KI-Webseite der Hochschuldidaktik, inkl. Linksammlung zum Thema (und den Empfehlungen):
https://uole.de/lehre/ki-in-der-lehre - Handreichung aus dem Institut für Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik:
Mitarbeiter*innen des Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik an der UOL (2024). Handreichung zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten.
Daraus insbesondere Anhang II: Hinweise zur Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT - Statement des C3L:
„Unsere Haltung zur Nutzung von KI im C3L”
Fächerbezogene Seiten zu KI
- Künstliche Intelligenz in der Gesundheit (AI4Health)
- Künstliche Intelligenz in der Wirtschaftsinformatik (Data Science)
- Künstliche Intelligenz: Studienempfehlung im Fachmaster-Studium Informatik
- Künstliche Intelligenz im Bibliotheks- und Informationssystem
Und hier noch ein paar Beispiele von anderen Unis und anderen Institutionen und ihrem Umgang mit dem Thema KI:
Infos zum Umgang mit KI in der Lehre:
Rechtliches zum Nachlesen und -schauen
Ethische Aspekte
Nachhaltigkeit und KI
KI kommt nicht ohne Folgen. Die Frage nach der Nachhaltigkeit wird zwar sehr oft angesprochen, aber scheinbar verhältnismäßig selten wirklich diskutiert. Hier ein paar erste Links zum Thema (Stand Jan. 2025):
- Hildebrandt, F. K. und Kurz, C.: „38C3 - Klimaschädlich by Design – die ökologischen Kosten des KI-Hypes” (2024). Vortrag auf dem CCC-Kongress Dez. 2024, lizenziert unter CC BY 4.0.
- Beschreibung
Sogenannte „Generative KI“ ist nicht nur ein Hype-Thema in Politik und Gesellschaft, mit ihr schießen auch die benötigten Rechenkapazitäten in die Höhe. Der Energiebedarf ist so hoch, dass Google, Microsoft und Meta 2024 nacheinander ihre Klima-Ziele zurücknahmen und nun auf dubiose Kernkraft-Lösungen umsteigen wollen.
Das hat System, denn Big Tech entwickelt und finanziert nicht nur die gehypten KI-Anwendungen, die gleichen Konzerne bieten auch die benötigten Cloud-Kapazitäten an. Von Chile, Spanien bis nach Taiwan – weltweit regen sich Proteste gegen die Infrastruktur hinter dem KI-Boom, von neuen Bergbauprojekten, Chipfabriken bis zu Hyperscale-Rechenzentren. Der steigende Energie-, Wasser- und Ressourcenverbrauch feuert die Klimakrise an, bedroht Ökosysteme und verletzt indigene Landrechte – für erhoffte Milliardengewinne auf der Seite von Big Tech.
In diesem Vortrag schauen wir auf die ökologischen und menschenrechtlichen Kosten des KI-Booms. Wir tragen die Fakten zusammen und liefern kritische Analysen und Argumentationshilfen zum KI-Hype.
- Beschreibung
- Hintemann, R. (2025): „Klimakiller Künstliche Intelligenz (KI)? Oder macht KI die Wirtschaft nachhaltiger?” (2025). Online-Vortrag im Rahmen einer Veranstaltungsreihe des Teams Digitales Lernen und Lehren der Georg-August-Universität Göttingen.
- Beschreibung
Dr. Ralph Hintemann ist Senior Researcher am Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit. Insbesondere beschäftigt er sich mit den Nachhaltigkeitspotenzialen der Digitalisierung. In dem Vortrag geht es um die ökologischen Auswirkungen von KI-Anwendungen und die aktuellen Erkenntnisse aus der Forschung dazu.
- Beschreibung
Selbstlernmaterialien und Informationen
In diesem Onlinekurs lernst du, durch den Dschungel der Künstlichen Intelligenz (KI) zu navigieren. Nachdem du dich mit den Grundlagen generativer KI-Systeme vertraut gemacht hast kannst du beginnen, das Dickicht ihrer Möglichkeiten und Grenzen zu lichten. Das Ziel dieses Kurses ist, die vielen kleinen Helfer effektiv im Studium einzusetzen – natürlich immer unter Berücksichtigung der Vorgaben an deiner Universität.
Der kompetente Umgang mit KI wird für Hochschulangehörige immer wichtiger – sei es in Lehre, Forschung oder Verwaltung. Um Sie bei der Orientierung in der wachsenden Anzahl von Weiterbildungsangeboten zu unterstützen, möchten wir Sie auf eine neue, kommentierte Linksammlung des HFD zu KI-Qualifikationsangeboten aufmerksam machen (Stand: Dezember 2024).
Diese Linksammlung bietet unter anderem:
- Kostenfreie Qualifikationsangebote für Hochschulangehörige
- Thematisch geordnete Vorträge und Selbstlernmaterialien
- Fokus auf praktischen Wissenserwerb
- Selbstlernmodule