Sprachwissenschaft
Kontakt
Direktorin
Geschäftsstelle
Anschrift
Sprachwissenschaft
Forschung in der Sprachwissenschaft
In der slavistischen Sprachwissenschaft liegt der Schwerpunkt in der Forschung (wie auch in der Lehre) im Bereich der systematischen Sprachwissenschaft sowie auf dem Gebiet der Sprachkontaktforschung mit - in Hinsicht auf die Gegenwart - soziolinguistischer Prägung und - in Hinsicht auf die Vergangenheit - einem Akzent auf dem Phänomen der Entlehnungen. Insbesondere der kontaktlinguistische Schwerpunkt gliedert sich in den linguistischen Schwerpunkt der Philologien der Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften ein und begründet die inner- und interuniversitäre Verflechtung.
Aktuelle Forschungsbereiche
- Soziolinguistik und Variationslinguistik
- Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit
- Funktionale Grammatik
- Psycholinguistik
- Historische Lehnbeziehungen zwischen dem Deutschen und dem Slavischen
- Kontaktbedingte Mischvarietäten im Slavischen
Drittmittelprojekte und Graduiertenkollegs
- Die Trasjanka in Weißrussland – eine „Mischvarietät“ als Produkt des weißrussisch-russischen Sprachkontakts (Volkswagenstiftung) - abgeschlossen
- Flexionsmorphologische Irregularität(en) in „aktuellen“ Kontaktvarietäten nordslawischer Sprachen (DFG) - abgeschlossen
- Wörter auf Wanderschaft: Der Weg deutscher Lehnwörter des Polnischen ins Ostslavische (DFG) abgeschlossen (interne Weiterführung)
- Variabilität und Stabilität im gemischten Substandard: Suržyk (Fritz Thyssen Stiftung) - abgeschlossen
- Deutsch-polnische allgemeinsprachliche lexikalische Parallelismen im gesprochenen Schlesischen der Gegenwart (BKM) - abgeschlossen
- Deutsche Lehnwörter in Polnischen Dialekten als Spiegel des Sprackkontakts: Ein elektronisches Wörterbuch mit multiplem Zugang auf eine Online-Plattform deutscher Lehnwörter in anderen Sprachen (DFG) – abgeschlossen
- Hybridisierung von zwei Seiten: ukrainisch-russisches und russisch-ukrainisches. Code-mixing im Kontext der (sozio)linguistischen Situation in der südlichen Ukraine entlang der Küste des Schwarzen Meers (DFG-FWF D-A-CH Projekt)
- Kontakt-induzierter Sprachwandel in Situationen des nicht-stabilen Bilinguismus — seine Grenzen und Modellierung: slavische (soziale) Dialekte in Albanien (DFG) - abgeschlossen
- Das Schlesische zwischen dem Polnischen und dem Deutschen (DFG) – abgeschlossen
Promotionsprojekte
Eine Übersicht der laufenden und vergangenen sprachwissenschaftlichen Promotionsprojekte finden Sie hier.
Internetressourcen
- Korpus slavischer Dialekte in Albanien (web)
- Korpus slavischer Dialekte in Albanien (Repositorium)
- WDLP: Das Wörterbuch der deutschen Lehnwörter in der polnischen Schrift- und Standardsprache
- WDLT: Wörterbuch der deutschen Lehnwörter im Teschener Dialekt des Polnischen
- WDLP und WDLT auf dem Lehnwortportal Deutsch des Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim
- Saldas: Online-Bibliographie Sprachwissenschaftlicher Arbeiten zu Lehnwörtern aus dem Deutschen in Anderen Sprachen
- OK-WRGR: Oldenburger Korpus zur weißrussisch-russischen gemischten Rede
- Heatmaps zum Projekt "Deutsch-polnische allgemeinsprachliche lexikalische Parallelismen im gesprochenen Schlesischen der Gegenwart"
- Hentschel, G., Tambor, J. Fekete, I.: Frequenzwörterbuch deutscher Lehnwörter im Schlesischen der Gegenwart. Mit Kommentaren zur Etymologie. / Słownik frekwencyjny niemieckich zapożyczeń leksykalnych we współczesnym lekcie śląskim. Z komentarzami etymologicznymi. Oldenburg - BIS; 105 S.