Literaturwissenschaft
Kontakt
Direktorin
Geschäftsstelle
Anschrift
Literaturwissenschaft
Forschung in der Literaturwissenschaft
Die Literaturwissenschaft setzt den Schwerpunkt in Forschung und Lehre im Bereich slavischer Literaturen der Moderne (1890-1940). Sie verknüpft unter historischer und vergleichender Perspektive institutionelle und poetologische Ansätze, die auch die Untersuchung 'kleinerer' slavischer Literaturen erlauben. Das literaturwissenschaftliche Profil der Slavistik ordnet sich in den innerhalb der Philologien der Fakultät III vertretenen literaturwissenschaftlichen Foschungsschwerpunkt der Konstitution moderner Literatur ein und prägt dort insbesondere den Teilschwerpunkt der vergleichenden Feldtheorie.
Aktuelle Forschungsbereiche
- DFG-Projekt „Autonomie, Markt und Ideologie im belarussischen Literaturfeld des ersten Drittels des 20. Jh.s und der Jahrtausendwende“
- „Spezifika der Konstitutierung des belarussischen Literaturfeldes“
- Literaturgeschichte Weißrusslands
- Datenbank belarussischer Literaturzeitschriften
- HL-Kolleg „Identitätskonstruktionen“
Typologie, Entwicklung und Modernismen 'kleiner' slavischer Literaturen
- Spezifika der Konstitutierung des belarussischen Literaturfeldes
- Literatur, Markt, Ideologie: Autonomie 'kleiner' Literaturen
- Literaturgeschichte Weißrusslands
- Datenbank belarussischer Literaturzeitschriften
Literatur und Literaturtheorie der slavischen Moderne im kulturellen Kontext
Einzelprojekte
Drittmittelprojekte und Graduiertenkolleg
- Autonomie, Markt und Ideologie im belarussischen Literaturfeld des ersten Drittels des 20. Jh.s und der Jahrtausendwende (DFG)
- Identitätskonstruktionen junger Erwachsener in einer postsozialistischen Transformationsgesellschaft: der Fall Belarus (Helene-Lange-Kolleg für Nachwuchswissenschaftlerinnen)
Promotionsprojekte
Eine Übersicht der laufenden und vergangenen literaturwissenschaftlichen Promotionsprojekte finden Sie hier.