DeliDem-NH
Kontakt
Leitung
Geschäftsstelle
Postanschrift
Besucheranschrift
DeliDem-NH
Auftreten und Verlauf des Delirs bei Menschen mit Demenz in Altenpflegeeinrichtungen

Projektverantwortliche: Prof. Dr. Rebecca Palm
Projektbeteiligte:
- Allgemeinmedizin: Prof. Dr. Michael Freitag (UOL)
- Geriatrie: Prof. Dr. Tania Zieschang (UOL), Dr. Tim Stuckenschneider (UOL)
- Ambulante Versorgung und Pharmakoepidemiologie: Prof. Dr. Falk Hoffmann (UOL)
- Statistik: Dr. Burkhard Haastert (mediStatistica)
Projektmitarbeiter:innen: Johanna Seiters, Vincent Molitor
Förderung: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Fördervolumen: 999.883,49 €
DeliDem-NH - Auftreten und Verlauf des Delirs bei Menschen mit Demenz in Altenpflegeeinrichtungen - Gesundheitsforschung BMFTR
Förderkennzeichen: 01GY2502
Projektlaufzeit: August 2025 – Juli 2028
Kurzzusammenfassung: Das Projekt DeliDem-NH untersucht das Auftreten und den Verlauf von Delirien bei Menschen mit Demenz bei ca. 300 Bewohner:innen aus 20 Altenpflegeeinrichtungen. Dafür werden die Bewohner:innen in regelmäßigen Abständen von Projektmitarbeiter:innen besucht. Bei akutem Delirverdacht wird die Schwere des potenziellen Delirs mithilfe kognitiver Tests sowie Informationen von Altenpflegepersonal und Angehörigen bestimmt. Die regelmäßige Wiederholung der Tests erfolgt solange, bis die potenzielle Delirsymptomatik abgeklungen ist. Wurde ein potenzielles Delir identifiziert, erhalten Altenpflegeeinrichtungen sowie die betreuenden Hausärzt:innen einen Fragebogen, um festzustellen, ob und welche Maßnahmen zum Delir-Management eingeleitet wurden. Bei einer Teilstichprobe wird zudem die Aktivität während einer potenziellen Delirepisode erfasst und mit der Aktivität vor Auftreten der Symptome verglichen.
Forschungsfragen:
- Schätzung der Prävalenz und Inzidenz des Delirs bei Menschen mit Demenz, die in Altenpflegeeinrichtungen leben
- Untersuchung der Assoziation zwischen begünstigenden und auslösenden Faktoren
- Beschreibung der Prognose des Delirs bei Demenz in Hinsicht auf die Funktion, die Kognition und die Mortalität
- Beschreibung der physischen Aktivität von Bewohner:innen von Altenpflegeeinrichtungen mit Demenz, die ein Delir haben im Vergleich zu Bewohner:innen mit Demenz, die kein Delir haben
- Beschreibung von pflegerischen und medizinischen Prozessen, um einem Delir bei Menschen mit Demenz vorzubeugen und es zu behandeln
Kontaktmöglichkeit: www.delidem@uol.de