Ansprechpersonen

Fachstudienberatung

Prof. Dr. Maja Brückmann

A04 1-111 (» Adresse und Lageplan)

Bitte buchen Sie eine virtuelle Sprechstunde über Stud.IP.

+49 441 798-4434  (F&P

Ansprechpersonen

Fachstudienberatung

Bei inhaltlichen Fragen zum Studiengang Interdiszipliäre Sachbildung/Sachunterricht und zur Berufsorientierung können Sie sich an Prof. Dr. Brückmann oder an Julia Lüpkes (alte POs und Langzeitstudierende) wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter, wenn Sie Fragen oder Probleme zu einzelnen Veranstaltungen oder zum Sachunterrichtsstudium selbst haben.

Buchen Sie dazu bitte eine Sprechstunde über Stud.IP oder schreiben Sie eine E-Mail mit drei Terminvorschlägen.

Studiengangskoordination

Bei allgemeinen Fragen zum Studium, bei organisatorischen Problemen oder Fragen zu Veranstaltungsverwaltung (Stud.IP) können Sie sich gerne an die Studienkoordinatoren Dr. Sarah Paschelke oder Kay Uphoff wenden.

Härtefall

Sie finden die Informationen zum Anmeldeverfahren hier:
https://uole.de/paedagogik/studium-und-lehre/anmeldung-zu-den-lehrveranstaltungen 

Grundsätzlich: Es muss ein Härtefallantrag mit Nachweis gestellt werden an [email protected].  

Bei der Vergabe der Plätze werden Studierende mit seinem sogenannten "Härtefallgrund" vorrangig behandelt. Studierende, die einen Härtefall nachweisen können, werden auf einer anonymisierten Liste in Stud.IP eingetragen und bei der Verteilung der Plätze im Anmeldeverfahren nach Prioritäten (Losverfahren) vorrangig berücksichtigt.

Eine vorzeitige Eintragung in die Lehrveranstaltung oder eine Eintragung nach Ablauf der automatischen Platzvergabe findet nicht (mehr) statt.

Nachweise: Fügen Sie der E-Mail unbedingt den Scan bzw. Nachweis (z.B. Geburtsurkunde des Kindes) als Datei-Anhang bei. Diese eingereichten Unterlagen werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nach Kenntnisnahme umgehend gelöscht.

Kriterien und Nachweis für einen Härtefall

  • Schwerwiegende längerfristige Erkrankung oder Behinderung. Nachweis: z.B. aktuelle Bescheinigung des Arztes über die Erkrankung mit Angabe der Dauer, Schwerbehindertenausweis
  • Betreuung eines Kindes bis zum 14. Lebensjahr im eigenen Haushalt. Nachweis: z.B. Geburtsurkunde des jüngsten Kindes
  • Pflege naher Angehöriger (Eltern, Schwiegereltern, Ehegatten, Lebenspartner, Geschwister oder Kinder). Nachweis: z.B. Bescheinigung der Krankenkasse über die Pflege und den zu betreibenden Aufwand
  • Studierende eines Kooperationsfaches an der Universität Bremen. Nachweis: z.B. Immatrikulationsbescheinigung
  • Aktive Mitarbeit in den Gremien der Fakultät I, den Instituten Pädagogik, Sonder- und Rehabilitationspädagogik oder Sozialwissenschaften

Wichtig! Eine berufliche Tätigkeit wird nicht als Härtefall gewertet.

Webmaster Pädagogik (Stand: 02.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p53694
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page