Zertifikat

Thomas Schmidt Dipl.-Biol.

Dozentenschulung

+49 441 798-2946  (F&P

uol.de/medizindidaktik

Fakultät 6 Geschäftsstelle  (» Postanschrift)

Zertifikat

Zertifikat

 

Seit dem 29.07.2020 sind unsere Schulungen offiziell, vom MedizinDidaktikNetz des Medizinischen Fakultätentages, für die Medizindidaktische Basisqualifikation (MQ I) zertifiziert. Am 12.09.2025 wurden wir rezertifiziert für MQ I und zertifiziert für die Medizindidaktischen Schwerpunktbildung (MQ II)

Das heißt, Sie können nach dem Abschluss unserer Module, ein deutschlandweit anerkanntes Zertifikat erhalten. 

 

                                                                

 

Medizindidaktische Basisqualifikation (MQ I) mit  120 Unterrichtseinheiten (UE )

Die Module bestehen entweder aus einem oder mehreren Pflichtkursen oder setzen sich aus Wahlkursen zusammen. Ein Modul hat in der Regel 24 Unterrichtseinheiten (1UE=45 min). Eine Ausnahme besteht bei den Modulen Kommunikation und Methoden / Prüfungen dort können Sie ein Modul mit 16 UE abschliessen, da im Basismodul  schon 32 UE absolviert worden sind.

Folgende Module müssen für das Zertifikat MQ1 abgeschlossen werden:

  • Basismodul (1 Pflichtkurs) (32 UE)
  • Lehre im klinischen Alltag  oder Praktische Fertigkeiten ( 3 Wahlkurse)  (24 UE)
  • Plenardidaktik  (1 Pflichtkurs) (24 UE)
  • Kommunikation (5 Wahlkurse) (16 UE oder 24 UE)
  • Methoden / Prüfungen (6 Wahlkurse) (16 UE oder 24 UE)

Einen Überblick über unser Kurssystem sehen Sie hier :

 

 

Medizindidaktischen Schwerpunktbildung (MQ II) mit  200 Unterrichtseinheiten (UE)

MQ II Curriculum Oldenburg

Die Medizindidaktik Oldenburg bietet ein umfassendes Curriculum für die 2. Qualifikation Stufe des MDN-Zertifikats an. Unser Ziel ist es, Ihnen die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um erfolgreich in der Medizindidaktik zu arbeiten.

Lernergebnisse

Nach Abschluss des MQ II sind Sie in der Lage:

  • Eigenständig ein Lehrprojekt durchzuführen und zu bewerten
  • Lehrveranstaltungen zu konzipieren und durchzuführen
  • Konstruktives Feedback zu Lehrveranstaltungen zu geben
  • Einen reflektierten Abschlussbericht zu verfassen

Anmeldung und Ablauf

Um am MQ II teilzunehmen, melden Sie sich bitte mit einem Vorschlag zu einem Lehrprojekt in der Medizindidaktik an. Der Ablauf des Programms sieht wie folgt aus:

  1. Kick Off Veranstaltung (6 UE): Sie stellen Ihr Lehrprojekt vor und lernen den Kern-Zyklus kennen. Sie erhalten Feedback zu Ihrem Projekt und besprechen, welche didaktischen Kurse für Ihr Projekt sinnvoll sind.
  2. Selbstlernzeit (14 UE): Sie arbeiten selbstständig an Ihrem Projekt und besuchen ergänzende Kurse aus dem Wahlbereich der Medizindidaktik oder Hochschulschuldidaktik.
  3. Projektwerkstatt (6 UE): Sie präsentieren den Arbeitsstand Ihres Projekts und lernen, wie Sie eine Lehrveranstaltung bewerten und eine Kollegiale Hospitation durchführen.
  4. Selbstständige Entwicklung des Lehrprojekts (14 UE): Sie setzen Ihre Arbeit an Ihrem Projekt fort und bereiten sich auf die Hospitation vor.
  5. Hospitation (4 UE): Sie hospitieren bei Ihrem Tandempartner und einem Trainer und erhalten Feedback zur Veranstaltung.
  6. Abschlussbericht (8 UE): Sie erstellen einen reflektierten Abschlussbericht und reichen ihn ein.
  7. Abschlussveranstaltung (4 UE): Sie präsentieren Ihr Lehrprojekt und erhalten abschließendes Feedback.

Wir unterstützen Sie

Wir bieten Ihnen während des gesamten Programms Unterstützung an. Sie können sich jederzeit an die Medizindidaktik wenden, um Fragen zu klären oder Hilfe zu erhalten.

Wir hoffen, dass diese Informationen hilfreich sind! Wenn Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

 

 

 

Webmaster (Stand: 25.09.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p78781
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page