Kontakt

Bei Fragen hilft die Kustodie des Instituts gerne weiter:

Dr. Klara von Lindern
[email protected]

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften
Institut für Materielle Kultur
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg

0441-798-2167

Publikationen und Downloads

Publikationen und Materialien zum Download

Als Universitätssammlung ist die STAK in vielfältige Lehr-, Lern- und Forschungsprojekte eingebunden. Außerdem gibt es immer wieder Ausstellungen, in denen Sammlungsobjekte zu unterschiedlichen Themen gezeigt werden. Dazu entstehen immer wieder kleinere Publikationen oder sonstige Materialien zum Download: Zum Beispiel Zeitschriften, Zines, Anziehpuppen, Postkarten und Vieles mehr. Hier geben wir Ihnen die Möglichkeit, Ergebnisse dieser Auseinandersetzung mit der STAK, ihren Objekten und ihren Objektbiografien herunterzuladen. Stöbern Sie gern darin und teilen Sie Ihre Entdeckungen mit uns und mit anderen Menschen! 

Radio-Interview zum Thema 'Vintage'

Im August hat Dr. Klara von Lindern beim Radiosender oldenburg eins ein Interview zum Thema ‚Vintage’ gegeben. Im Gespräch mit Tim Dickbertel ging es um Unterschiede zwischen Vintage und Retro, um den Handel mit Second Hand Mode zwischen Trend und Nachhaltigkeitsbewegung und darum, was Objektbiografien mit Vintage-Kleidung zu tun haben. Das Interview wurde am 13. August 2025 gesendet und kann in der Mediathek nachgehört werden.

Zum Interview

 

Materia – Zeitschrift der Sammlung Textile Alltagskultur

Im Sommersemester 2024 haben Studierende gemeinsam mit Dr. Klara von Lindern im Rahmen eines Seminars eine eigene Modezeitschrift mit Beständen der STAK erarbeitet. Wir laden Sie ein, die STAK und ihre Objekte aus neuen Perspektiven kennenzulernen – ganz im Sinne des Untertitels der Zeitschrift: ‚Mehr als nur Stoff!’ 

Zur Zeitschrift

Tracht on Display! Studentische Perspektiven auf die frühe Schaumburger Tracht

Im Wintersemester 2024/25 haben Studierende gemeinsam mit Dr. Klara von Lindern in einem Projektseminar Strategien der (musealen) Vermittlung von Tracht erarbeitet. Das Seminar fand in Kooperation mit dem Museum Bückeburg für Stadtgeschichte und Schaumburg-Lippische Landesgeschichte (Dr. Anke Twachtmann-Schlichter / Nadine Werel M.A.) im Rahmen des gemeinsam mit dem Institut für Materielle Kultur beantragten und durch Pro*Niedersachsen geförderten Forschungsprojektes Frühe Schaumburger Tracht: Ein eigener Modekosmos statt. Das Museum stellte für das Seminar Originalobjekte zur Verfügung, an denen die Studierenden Vermittlungsansätze und Präsentationskonzepte erarbeiteten. Die Ergebnisse finden Sie in diesem Magazin zum Download.

Zum Magazin

Kleidergeschichte(n) = Universitätsgeschichte(n): 12 Sammlungspostkarten

Anlässlich des 50. Jubiläums der Carl von Ossietzky Universität haben Dr. Klara von Lindern und die Sammlungsmitarbeiterinnen Veronika Dawydow und Elisa Geisler 12 Sammlungspostkarten mit Objekten aus der STAK entworfen. In künstlerischen Auseinandersetzungen nähern sie sich Monat für Monat den ausgewählten Objekten und deren Objektbiografien – ein wichtiges Stück Universitätsgeschichte! 

Zu den Postkarten

Accessoires in der STAK: 15 kreative Objektpostkarten

Accessoires sind mehr als nur modisches Beiwerk. Das haben Studierende gemeinsam mit Dr. Klara von Lindern im Sommersemester 2025 im Rahmen eines Seminars untersucht. Dabei standen unter anderem Fragen nach Accessoires und verkörpertem Wissen im Fokus, ebenso wie der Blick auf Geschlechtszuschreibungen. Haben Accessoires eine Funktion, oder sind sie rein dekorativ – und gibt es auch ästhetisch-dekorative Funktionen? Wie werden Knöpfe hergestellt, was sagen uns Spuren am Objekt über Herstellungs- und Trageprozesse und welche Accessoires gibt es nicht mehr in unserem Alltag? Welche Rolle spielen tierische Materialien, warum eignen sich Accessoires so gut als Reisemitbringsel und welche individuellen Bedeutungen schreiben wir ihnen zu? Ausgehend von diesen Fragen entstanden 15 Postkarten zu Accessoires aus der STAK, die sich auf kreative Art damit auseinandersetzen. 

Zu den Postkarten

Zine zur Ausstellung Blüten(t)raum

Die Sammlungsmitarbeiterin Veronika Dawydow hat im Rahmen der Ausstellung Blüten(t)raum – ein interdisziplinärer Blick auf Florales ein Zine entworfen. Laden Sie sich gern die Vorlage herunter – sie eignet sich sowohl zum Nachbasteln zuhause, als auch als Poster! 

Zur Vorlage für das Zine

Anziehpuppe zur Ausstellung Tracht on Display?!

Die Sammlungsmitarbeiterin Veronika Dawydow hat für die Ausstellung Tracht on Display?! Trachtengeschichte(n) aus der Sammlung Textile Alltagskultur eine Anziehpuppe entworfen. Dabei hat sie sich von den ausgestellten Objekten inspirieren lassen – herausgekommen ist eine außergewöhnliche Version dieses bekannten Formats, das in Farbe sowie als Schwarzweiß-Fassung zum Selbstgestalten heruntergeladen werden kann.

Anziehpuppe in Farbe

Anziehpuppe Schwarzweiß

Webmaster (Stand: 03.09.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p114034
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page