Kontakt

Bei Fragen hilft die Kustodie des Instituts gerne weiter:

Dr. Klara von Lindern
[email protected]

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften
Institut für Materielle Kultur
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg

0441-798-2167

Öffnungszeiten

Dienstag 13:00–16:00 und nach Vereinbarung

Social Media

Auf Instagram findet ihr uns unter modus_textil

Sammlung Textile Alltagskultur (STAK)

Die Sammlung Textile Alltagskultur umfasst rund 5.000 Objekte aus den Bereichen Kleidung, Textilobjekte, Schriften und Färbedrogen. Der zeitliche Fokus liegt dabei auf dem 20. und 21. Jahrhundert. Inhaltlich ist ein kulturwissenschaftlicher Zugang prägend. Die Objekte werden daher zum Beispiel auf Trage- und Nutzungspraktiken, individuelle Bedeutungen der Stücke für ihre Träger:innen oder in ihnen zum Ausdruck kommende Körper- und Geschlechterbilder befragt.

Die Sammlung steht nicht nur Studierenden und Lehrenden des Instituts, sondern auch externen Forscher:innen und Alltagsexpert:innen zur Verfügung.

Zum Sammlungskonzept

Respekt | Objekt ?! Ein Workshopangebot für Schüler:innen

Die STAK als außerschulischer Lernort

Was bedeutet eigentlich ‚Respekt’, und in welchem Zusammenhang steht das mit Kleidung? Diese Fragen beleuchtet der Workshop ‚Respekt | Objekt ?!’, der auf Anfrage beim Sammlungsteam der STAK gebucht werden kann. Er hat zum Ziel, mit Schüler:innen ausgehend von Textilobjekten und ihren Geschichten das Thema ‚Respekt’ aus unterschiedlichen Perspektiven zu untersuchen. Das kann zum Beispiel Respekt gegenüber den Mitmenschen sein, aber auch gegenüber historischen Objekten und nicht zuletzt gegenüber Umwelt und Ressourcen. Im Vorfeld legen wir gemeinsam mit Ihnen fest, für welchen Jahrgang Sie den Workshop buchen möchten und welche Perspektiven auf das Thema ‚Respekt’ im Fokus stehen sollen. Im Anschluss stellen wir Ihnen eine Objektliste zusammen und lassen Ihnen einen detaillierten Ablaufplan zukommen. 

Als außerschulischer Lernort bietet die STAK hervorragende Möglichkeiten, die theoretischen Inhalte direkt am (historischen) Objekt zu erkunden. Nach Wunsch können auch Workshopangebote zu anderen Themen abgestimmt werden.

Infos zum Workshop ‚Respekt | Objekt?!’

Materia - Zeitschrift der Sammlung Textile Alltagskultur

Im Sommersemester 2024 haben Studierende gemeinsam mit Dr. Klara von Lindern im Rahmen eines Seminars eine eigene Modezeitschrift mit Beständen der STAK erarbeitet. Wir laden Sie ein, die STAK und ihre Objekte aus neuen Perspektiven kennenzulernen – ganz im Sinne des Untertitels der Zeitschrift: ‚Mehr als nur Stoff!’ 

Zur Zeitschrift

Tracht on Display! Studentische Perspektiven auf die frühe Schaumburger Tracht

Im Wintersemester 2024/25 haben Studierende gemeinsam mit Dr. Klara von Lindern in einem Projektseminar Strategien der (musealen) Vermittlung von Tracht erarbeitet. Das Seminar fand in Kooperation mit dem Museum Bückeburg für Stadtgeschichte und Schaumburg-Lippische Landesgeschichte (Dr. Anke Twachtmann-Schlichter / Nadine Werel M.A.) im Rahmen des gemeinsam mit dem Institut für Materielle Kultur beantragten und durch Pro*Niedersachsen geförderten Forschungsprojektes Frühe Schaumburger Tracht: Ein eigener Modekosmos statt. Das Museum stellte für das Seminar Originalobjekte zur Verfügung, an denen die Studierenden Vermittlungsansätze und Präsentationskonzepte erarbeiteten. Die Ergebnisse finden Sie in diesem Magazin zum Download.

Zum Magazin

Webmaster (Stand: 21.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p46809
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page