Am Mittwoch, dem 11. Dezember 2024, findet von 12 bis 14 Uhr im BIS-Saal eine Podiumsdiskussion zu „Materialität und Digitalität” statt. Als Podiumsgäste geladen sind Lina Franken (Universität Vechta), Manuela Glaser (Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen) und Klara von Lindern (Universität Oldenburg). Moderiert wird die Podiumsdiskussion von Stefanie Samida (Universität Oldenburg).
Institut für Materielle Kultur
Kontakt
Kommissarischer Institutsdirektor
inhaltlich beauftragt:
Geschäftsstelle
Nützliche Dokumente für Studierende
Hilfestellungen zum wissenschaftlichen Arbeiten:
Inklusive Hochschule:
Kooperation mit Bremen
Das Institut für Materielle Kultur kooperiert in Lehre und Forschung eng mit dem Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft der Universität Bremen. Bitte wenden Sie sich für Informationen zu erweiterten Studienmöglichkeiten an die Fachstudienberatung des Instituts.
Institut für Materielle Kultur

Herzlich willkommen am Institut für Materielle Kultur!
Materielle Kultur ist der Fachbegriff für alle Gegenstände des Alltags sowie deren Gebrauchsweisen und vielfältige Bedeutungen, für die Vergegenständlichung von sozialen Beziehungen, Mentalitäten und Machtverhältnissen. Textil und insbesondere Kleidung als elementarer Bestandteil materieller Kultur stehen im Zentrum der Auseinandersetzung aus dem Blickwinkel von Kulturwissenschaft, Kunst, Design, Ökologie, Konsumtion, Produktion und Vermittlung.
Ausschreibung einer Stelle als studentische Hilfskraft
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt wird eine studentische Hilfskraft im DFG-Projekt „Die Fortsetzung des Krieges mit digitalen Mitteln” von Herrn Dr. Sommer bei uns im Institut für Materielle Kultur gesucht. Zunächst für eine Beschäftigungsdauer von 3 Monaten. Eine anschließende Vertragsverlängerung wird angestrebt.
Die Stellenausschreibung finden Sie hier.
Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne direkt an Herrn Dr. Christopher Sommer.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Bewerbung!
"Dings Da!" aus der Sammlung Textile Alltagskultur
Von Zeit zu Zeit nehmen Studierende, Hilfskräfte, Praktikant:innen oder Kolleg:innen eines der rund dreitausend Objekte aus der Sammlung Textile Alltagskultur näher unter die Lupe. Gerade weil sie dabei ihren ganz eigenen Interessen und Wahrnehmungen folgen, eröffnen sich neue Perspektiven auf die Dinge. Schauen Sie mal rein und lassen Sie sich selbst zum genaueren Hinsehen und Fragenstellen inspirieren!