Nachhaltigkeit nimmt nicht nur im Alltag eine immer wichtigere Position ein, sondern auch in der wissenschaftlichen Debatte. Um die Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen zu sichern, bedarf es nachhaltiger Entwicklungen in der Mode- und Bekleidungsindustrie. Die Publikation von Henrike Nietzold möchte einen Beitrag dazu leisten, „die komplexe Beziehung zwischen Kleidung und Nachhaltigkeit seitens der koreanische Konsument:innen zu erweitern und umfassend zu betrachten.“ Die Publikation setzt dabei an einem praxistheoretischen Forschungsansatz an, indem sich der Untersuchungsgegenstand über den Kleiderschrank nähert. Der Fokus liegt dabei auf Südkorea, da der koreanischen Mode innerhalb der letzten Jahre immer mehr Aufmerksamkeit zukommt. Fokus der Publikation ist die Fragestellung „Welche Spuren von Nachhaltigkeit lassen sich in den täglichen Kleiderpraktiken der MZ-Generation in Südkorea identifizieren?“ Um diese Frage zu beantworten, wird durch (Garderoben)Interviews die Alltagswelt von fünf in Seoul lebenden Akteur:innen qualitativ erforscht.
Die Publikation ist als Open-Access-Publikation auf der Homepage der Schriftenreihe abrufbar.
