Kontakt

Kommissarischer Institutsdirektor 

Prof. Dr. Tobias Vogt

inhaltlich beauftragt:

Prof. Dr. Gun-Britt Kohler

Geschäftsstelle

Melanie Kerkhoff

+49 (0)441 798-2653

 A02 3-325 
 

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften
Institut für Materielle Kultur
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg

Kooperation mit Bremen

Das Institut für Materielle Kultur kooperiert in Lehre und Forschung eng mit dem Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft der Universität Bremen. Bitte wenden Sie sich für Informationen zu erweiterten Studienmöglichkeiten an die Fachstudienberatung des Instituts.

Social

Institut für Materielle Kultur

Institut für Materielle Kultur

Herzlich willkommen am Institut für Materielle Kultur!

Materielle Kultur ist der Fachbegriff für alle Gegenstände des Alltags sowie deren Gebrauchsweisen und vielfältige Bedeutungen, für die Vergegenständlichung von sozialen Beziehungen, Mentalitäten und Machtverhältnissen. Textil und insbesondere Kleidung als elementarer Bestandteil materieller Kultur stehen im Zentrum der Auseinandersetzung aus dem Blickwinkel von Kulturwissenschaft, Kunst, Design, Ökologie, Konsumtion, Produktion und Vermittlung.

Ausschreibung eine/einen Schneiderin/ Schneider/ Näherin/ Näher

Das Institut für Materielle Kultur sucht zum Wintersemester 2025/26 (ab Mitte Oktober 2025) eine/ einen Schneiderin/ Schneider/ Näherin/ Näher für einen Lehrauftrag 2 + 1 LVS.

Nähere Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [email protected]

Ausschreibung einer Stelle als studentische Hilfskraft

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt wird eine studentische Hilfskraft im DFG-Projekt „Die Fortsetzung des Krieges mit digitalen Mitteln” von Herrn Dr. Sommer bei uns im Institut für Materielle Kultur gesucht. Zunächst für eine Beschäftigungsdauer von 3 Monaten. Eine anschließende Vertragsverlängerung wird angestrebt.

Die Stellenausschreibung finden Sie hier.

Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne direkt an Herrn Dr. Christopher Sommer.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Bewerbung! 

"Dings Da!" aus der Sammlung Textile Alltagskultur

Von Zeit zu Zeit nehmen Studierende, Hilfskräfte, Praktikant:innen oder Kolleg:innen eines der rund dreitausend Objekte aus der Sammlung Textile Alltagskultur näher unter die Lupe. Gerade weil sie dabei ihren ganz eigenen Interessen und Wahrnehmungen folgen, eröffnen sich neue Perspektiven auf die Dinge. Schauen Sie mal rein und lassen Sie sich selbst zum genaueren Hinsehen und Fragenstellen inspirieren!

Zum Dings Da!

Neues aus dem Institut

Neuerscheinung

Im Verlag Studien zur Materiellen Kultur gibt es in der Reihe „Q-Papers” eine neue Publikation von Henrike Nietzold.

Nachhaltigkeit nimmt nicht nur im Alltag eine immer wichtigere Position ein, sondern auch in der wissenschaftlichen Debatte. Um die Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen zu sichern, bedarf es nachhaltiger Entwicklungen in der Mode- und Bekleidungsindustrie. Die Publikation von Henrike Nietzold möchte einen Beitrag dazu leisten, „die komplexe Beziehung zwischen Kleidung und Nachhaltigkeit seitens der koreanische Konsument:innen zu erweitern und umfassend zu betrachten.“ Die Publikation setzt dabei an einem praxistheoretischen Forschungsansatz an, indem sich der Untersuchungsgegenstand über den Kleiderschrank nähert. Der Fokus liegt dabei auf Südkorea, da der koreanischen Mode innerhalb der letzten Jahre immer mehr Aufmerksamkeit zukommt. Fokus der Publikation ist die Fragestellung „Welche Spuren von Nachhaltigkeit lassen sich in den täglichen Kleiderpraktiken der MZ-Generation in Südkorea identifizieren?“ Um diese Frage zu beantworten, wird durch (Garderoben)Interviews die Alltagswelt von fünf in Seoul lebenden Akteur:innen qualitativ erforscht.

Die Publikation ist als Open-Access-Publikation auf der Homepage der Schriftenreihe abrufbar.

Webmaster (Stand: 29.09.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p3265n12015
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page