Die Publikation von Andrea Wirthensohn beschäftigt sich mit der Wirkung der Raumgestaltung von Gestaltungsräumen. Anstoß für die Publikation gab die Frage, ob die traditionelle Werkstattstruktur der Fachräume der Fächer des Textilen und Technischen Gestalten (TTG), im Zuge der Kompetenzorientierung des Lehrplans 21 in der Schweiz, den Anforderungen eines zeitgemäßen Unterrichts noch gerecht wird.
Die Publikation hat dabei zum Ziel, die Wirkung von Raumgestaltung auf das gestalterische Schaffen zu untersuchen. Konkret ist es das Ziel zu ermitteln, welche Anforderungen professionelle Designschaffende an ihre Arbeitsräume stellen und welche Gemeinsamkeiten in der Gestaltung ihrer Arbeitsräume festgestellt werden können. Des Weiteren wird untersucht, inwiefern die Raumgestaltung Auswirkungen auf die gestalterische Tätigkeit der Designschaffenden hat. Die Publikation, eine empirische Forschungsarbeit mit explorativem Charakter, kombiniert dabei eine umfassende Literaturrecherche mit qualitativen Interviews von professionellen Designschaffenden.
Die Neuerscheinung ist als Open-Access-Publikation auf der Homepage der Schriftenreihe abrufbar.
