Kontakt

Kommissarischer Institutsdirektor 

Prof. Dr. Tobias Vogt

inhaltlich beauftragt:

Prof. Dr. Gun-Britt Kohler

Geschäftsstelle

N.N.

+49 (0)441 798-2653
Bitte schreiben Sie eine E-Mail. Derzeit keine telefonische Erreichbarkeit.

 A02 3-325 
 

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften
Institut für Materielle Kultur
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg

Kooperation mit Bremen

Das Institut für Materielle Kultur kooperiert in Lehre und Forschung eng mit dem Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft der Universität Bremen. Bitte wenden Sie sich für Informationen zu erweiterten Studienmöglichkeiten an die Fachstudienberatung des Instituts.

Social

Institut für Materielle Kultur

Institut für Materielle Kultur

Herzlich willkommen am Institut für Materielle Kultur!

Materielle Kultur ist der Fachbegriff für alle Gegenstände des Alltags sowie deren Gebrauchsweisen und vielfältige Bedeutungen, für die Vergegenständlichung von sozialen Beziehungen, Mentalitäten und Machtverhältnissen. Textil und insbesondere Kleidung als elementarer Bestandteil materieller Kultur stehen im Zentrum der Auseinandersetzung aus dem Blickwinkel von Kulturwissenschaft, Kunst, Design, Ökologie, Konsumtion, Produktion und Vermittlung.

Ausschreibung einer Stelle als studentische Hilfskraft

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt wird eine studentische Hilfskraft im DFG-Projekt „Die Fortsetzung des Krieges mit digitalen Mitteln” von Herrn Dr. Sommer bei uns im Institut für Materielle Kultur gesucht. Zunächst für eine Beschäftigungsdauer von 3 Monaten. Eine anschließende Vertragsverlängerung wird angestrebt.

Die Stellenausschreibung finden Sie hier.

Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne direkt an Herrn Dr. Christopher Sommer.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Bewerbung! 

"Dings Da!" aus der Sammlung Textile Alltagskultur

Von Zeit zu Zeit nehmen Studierende, Hilfskräfte, Praktikant:innen oder Kolleg:innen eines der rund dreitausend Objekte aus der Sammlung Textile Alltagskultur näher unter die Lupe. Gerade weil sie dabei ihren ganz eigenen Interessen und Wahrnehmungen folgen, eröffnen sich neue Perspektiven auf die Dinge. Schauen Sie mal rein und lassen Sie sich selbst zum genaueren Hinsehen und Fragenstellen inspirieren!

Zum Dings Da!

Neues aus dem Institut

Neuerscheinung

In der Reihe „Vermittlung” des Verlags „Studien zur Materiellen Kultur” ist die neue Publikation von Paula Penelope Steiner erschienen.

Insbesondere seit der Coronapandemie sind Onlinetreffen, beispielsweise in der Arbeitswelt, selbstverständlich geworden. Damit einhergehend gibt es zahlreiche Tipps und Anleitungen im Internet, um möglichst ‚gut‘ vor der Kamera auszusehen. Die kritische Betrachtung mit dem Themenkomplex Mode und Körper gehört zum Bildungsauftrag des Fachs Textiles Gestalten. Die Autorin Paula Penelope Steiner versteht ihre Publikation „Der (un)bekleidete Körper – Künstlerisch-edukative Zugänge“ als Beitrag, diesen Bildungsauftrag in Vorbereitung auf den Schuldienst zu erfüllen. Dabei verdeutlicht der Titel der Publikation bereits, dass es sich bei dem Körper im Kontext Materieller Kultur sowohl um den nackten als auch um den angezogenen Körper handelt. In ihrer Publikation geht Steiner der Forschungsfrage nach, welche Bildungspotenziale künstlerisch-edukative Zugänge bieten, um normierte Körperrepräsentationen kritisch zu hinterfragen. Um dieser Frage nachzugehen, analysiert die Autorin medial inszenierte Körperrepräsentationen anhand der TV-Show „Shopping Queen“ sowie der Influencer:innen „Julia Beautx“, „Marvyn Macnificent“ und „Rezo“. 

Die Neuerscheinung ist als Open-Access-Publikation auf der Homepage der Schriftenreihe abrufbar.

(Stand: 03.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p3265n10395
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page