Kontakt

Kommissarischer Institutsdirektor 

Prof. Dr. Tobias Vogt

inhaltlich beauftragt:

Prof. Dr. Gun-Britt Kohler

Geschäftsstelle

N.N.

+49 (0)441 798-2653
Bitte schreiben Sie eine E-Mail. Derzeit keine telefonische Erreichbarkeit.

 A02 3-325 
 

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften
Institut für Materielle Kultur
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg

Kooperation mit Bremen

Das Institut für Materielle Kultur kooperiert in Lehre und Forschung eng mit dem Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft der Universität Bremen. Bitte wenden Sie sich für Informationen zu erweiterten Studienmöglichkeiten an die Fachstudienberatung des Instituts.

Social

Institut für Materielle Kultur

Institut für Materielle Kultur

Herzlich willkommen am Institut für Materielle Kultur!

Materielle Kultur ist der Fachbegriff für alle Gegenstände des Alltags sowie deren Gebrauchsweisen und vielfältige Bedeutungen, für die Vergegenständlichung von sozialen Beziehungen, Mentalitäten und Machtverhältnissen. Textil und insbesondere Kleidung als elementarer Bestandteil materieller Kultur stehen im Zentrum der Auseinandersetzung aus dem Blickwinkel von Kulturwissenschaft, Kunst, Design, Ökologie, Konsumtion, Produktion und Vermittlung.

Ausschreibung einer Stelle als studentische Hilfskraft

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt wird eine studentische Hilfskraft im DFG-Projekt „Die Fortsetzung des Krieges mit digitalen Mitteln” von Herrn Dr. Sommer bei uns im Institut für Materielle Kultur gesucht. Zunächst für eine Beschäftigungsdauer von 3 Monaten. Eine anschließende Vertragsverlängerung wird angestrebt.

Die Stellenausschreibung finden Sie hier.

Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne direkt an Herrn Dr. Christopher Sommer.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Bewerbung! 

"Dings Da!" aus der Sammlung Textile Alltagskultur

Von Zeit zu Zeit nehmen Studierende, Hilfskräfte, Praktikant:innen oder Kolleg:innen eines der rund dreitausend Objekte aus der Sammlung Textile Alltagskultur näher unter die Lupe. Gerade weil sie dabei ihren ganz eigenen Interessen und Wahrnehmungen folgen, eröffnen sich neue Perspektiven auf die Dinge. Schauen Sie mal rein und lassen Sie sich selbst zum genaueren Hinsehen und Fragenstellen inspirieren!

Zum Dings Da!

Neues aus dem Institut

  • Hyper-realistic sculptures representing field doctor Lieutenant Colonel Percival Fenwick (left) and a grieving nurse, based on the experiences of Charlotte Le Gallais (right). ‘Gallipoli: The Scale of Our War’, Museum of New Zealand Te Papa Tongarewa 2018. Photo: Christopher Sommer.

Neuer Artikel von Christopher Sommer

Ein neuer Artikel von Christopher Sommer, zusammen mit seiner Kollegin Jennifer Wellington, unter dem Titel „Flesh and iron: historical and contemporary perspectives on woundedness in war exhibitions” ist als Open Access erschienen.

Ein neuer Artikel von Christopher Sommer, zusammen mit seiner Kollegin Jennifer Wellington, unter dem Titel „Flesh and iron: historical and contemporary perspectives on woundedness in war exhibitions” ist als Open Access erschienen.

Der Link für den Artikel ist hier: 

https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/23337486.2025.2480005#abstract

(Stand: 03.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p3265n11189
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page