Module 3 – Elective module (3.3) In this course you will discuss how to provide sensitive feedback and how to help internationals to acclimatiseraise your awareness of difficulties experienced by [...]
Gender & Diversity
Kontakt
Gender & Diversity
Eine genderreflektierende und diversitätsbewusste Hochschuldidaktik zielt darauf ab, Lehr-Lern-Kontexte zu schaffen, die möglichst frei von Diskriminierung und Barrieren sind und damit die Teilhabechancen von Studierenden stärken.
Um sozialen Ungleichheiten und Ausschlüssen im Hochschulbetrieb entgegenzuwirken, braucht es Wissen, Sensibilität wie auch ein Bewusstsein seitens der Lehrenden für Gender & Diversity sowohl bei der Lehrplanung und -durchführung als auch beim Beraten und Prüfen. Gender & Diversity in Lehr-, Beratungs- und Prüfprozessen einzubeziehen gehört zu den Grundprinzipien guter Lehre und einer studierendenorientierten Didaktik.
Angebote
Mit Beratungen, Fortbildungen und Workshops bieten wir hochschuldidaktische Impulse für Chancengleichheit und Antidiskriminierung in der Lehrgestaltung und fördern die Reflexion sowie den Austausch im Hinblick auf Lehr-Lern-Bedingungen und Handlungsmöglichkeiten. Dazu gehören die Vermittlung zentraler Prinzipien guter Lehre und der Transfer in digitale Lehr-Lern-Szenarien.
Ein zentrales Anliegen ist es, Chancengleichheit und Diskriminierungsschutz als Querschnittsthemen bei der Studiengangsentwicklung und der Curriculumsplanung zu verankern.
Tätigkeitsfelder
Veranstaltungen zur Weiterbildung von Hochschullehrenden zu genderreflektierender und diversitätsbewusster Lehre; auf Anfrage auch fachspezifische Angebote
Expertise zu Gender & Diversity in der Studiengangentwicklung und Curriculumsplanung
Projektgruppenleitung „Diversität und Digitalisierung“ im Rahmen des Diversity-Audit-Prozesses
Beratung für Lehrende bei der Lehrplanung und -durchführung mit Blick auf Chancengleichheit und Diskriminierungsschutz
Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzungstätigkeiten mit Fokus auf „Gendersensibles und diversitätsbewusstes Lehren und Lernen“
Unterstützung durch Bereitstellung von Materialien und Anregungen zur Selbstreflexion für die Lehrgestaltung
Nächste Veranstaltungen
Intercultural Competence for University Lecturers: Tools for Handling Germany’s Increasingly International University Landscape
Als Dozentin authentisch und selbstsicher auftreten
Modul 3 – Wahlbaustein (3.3) Mit der Rolle als Lehrende sind sowohl vonseiten der Studierenden als auch von Kolleg*innen spezifische Erwartungen an Verhalten und Handeln verbunden, etwa beim Umgang [...]
Generation Z – unsere Studierenden besser verstehen und Lehre bedürfnisori-entiert gestalten
Modul 3 – Wahlbaustein (3.3) „Die Lebenswelt ist der Horizont, innerhalb dessen wir uns immer schon bewegen.“ (Jürgen Habermas) Unsere Studierenden bringen neue Erwartungen, Lernkulturen und [...]
Grundlagen gender- und diversitätssensibler Lehre
Modul 1 – Pflichtbaustein (1.4) Studierende bringen unterschiedliche Lebensrealitäten mit und haben unterschiedliche Sichtweisen auf Inhalte und Rahmenbedingungen ihres Studiums. Gender- und [...]
Digital gestützte Lehre diversitätssensibel gestalten
Modul 3 – Wahlbaustein (3.3) Richtig eingesetzt können digitale Lerntechnologien und innovative Lehr-Lernkonzepte die Teilhabechancen für eine diverse Studierendenschaft entscheidend verbessern. [...]
Aktivierende Methoden in der Lehre
Modul 1 – Pflichtbaustein (1.2) Wie gelingt es, Studierende von Anfang an zu gewinnen, aktiv einzubinden und nachhaltige Lernerlebnisse zu schaffen? In diesem Workshop lernen Sie vielfältige Methoden [...]