Kontakt

Institut für Pädagogik  (» Postanschrift)

Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik  (» Postanschrift)

Lara Stauvermann, M.A.

Forschungsschwerpunkte:

- Multiprofessionelle Kooperation
- Schulabsentismus
- Zivilgesellschaftliches Engagement & Freiwilligenagenturen

Lebenslauf

seit 02/2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Promotionskolleg SPARK

Fakultät I – Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

04/2023 – 03/2025

Lehrbeauftragte der Universität Münster

Institut für Erziehungswissenschaft

10/2020 – 02/2025

Bachelorstudium der Psychologie

Thema der Bachelorarbeit: Bindung im kulturellen Kontext. Ein systematisches Review der aktuellen empirischen Forschungsliteratur

Fernuniversität Hagen

09/2022 – 09/2023

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Freiwilligenagenturen als flächendeckende, engagementfördernde Infrastruktureinrichtungen vor Ort"

Fakultät I – Institut für Pädagogik

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

03/2021 – 02/2022

Wissenschaftliche Hilfskraft im Evaluationsprojekt ‚DreiFürEins‘

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

10/2020 – 12/2021

Masterstudium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften

Thema der Masterarbeit: Die Entwicklung von Freiwilligenagenturen in Deutschland von 2001 – 2019. Eine quantitative Studie

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

04/2019 – 12/2021

Wissenschaftliche Hilfskraft in der Arbeitsgruppe Forschungsmethoden

Bereich: Lehre für quantitative und qualitative Forschungsmethoden

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

10/2017 – 09/2020

Bachelorstudium der Pädagogik

Thema der Bachelorarbeit: Die Bedeutung kinderrechtlicher Prinzipien nach Janusz Korczak für die Gestaltung pädagogischer Beziehungen in einer Janusz Korczak Kindertageseinrichtung

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Publikationen

Speck, K., Stauvermann, L. (2025). Multiprofessionelle Kooperation im Umgang mit Schulabsentismus: Sozialpädagogische Perspektiven, Erklärungsansätze, empirische Befunde und Empfehlungen. In K. Speck & H. Ricking (Hrsg.), Interdisziplinäre Kooperation und Schulabsentismus. Absentismus und Dropout. (S. 81-103). Springer VS.  https://doi.org/10.1007/978-3-658-46233-8_6

Stauvermann, L., Rau, M., Meyer, V., Sasso, I., Feldhaus, M. & Speck, K. (2025). Protocol: School Absenteeism Among Children and Young People With Disabilities: A Systematic Review. Campbell Systematic Reviews, 21(1), Article e70033. https://doi.org/10.1002/cl2-70033

Speck, K., Backhaus-Maul, H., Kemnitzer, T., Sattler, C. & Stauvermann, L. (2024). Freiwilligenagenturen in Deutschland. Ausgewählte empirische Befunde der quantitativen Langzeituntersuchung. In V. Schachler, C. Gille, J. Fischer, B. Haas, G. Scharnberg & J. Schlicht (Hrsg.), Wandel im Engagement. Empirische Erkenntnisse zu Digitalisierung, gesellschaftlicher. Partizipation und Förderstrukturen. Sonderband Voluntaris. (S. 1337-151). doi.org/10.5771/9783748943907-137

Speck, K., Backhaus-Maul, H., Krohn, M. & Stauvermann, L. (2024). Freiwilligenagenturen in Deutschland - ausgewählte Befunde der quantitativen Langzeituntersuchung. In Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Hessen (Hrsg.), 15 Jahre LAGFA – Engagement im Wandel. (S. 10-12). Hier abrufbar

Speck, K., Stauvermann, L., Schmidt, N., Backhaus-Maul, H., Kemnitzer, T. & Sattler, C. (2024). Freiwilligenagenturen in Deutschland. Empirische Befunde der quantitativen Langzeituntersuchung. Forschungsbericht. Hier abrufbar.

Stauvermann, L. (2023). Zivilgesellschaftliches Engagement als Möglichkeit der Demokratiebildung. In O. Bokelmann (Hrsg.), Demokratiepädagogik. Theorie und Praxis der Demokratiebildung in Jugendhilfe und Schule. (S. 77-89). Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-658-42649-1_6

Speck, K., Schäfer, A., Schmidt, N., Stauvermann, L., Walter, J., Ott-Jacobs, S., Ruprecht, T. M., Weber, R., Gringel, J., Peponis, M., Bistritzky H. & Friedsam, P. (2023). Kooperation von Kinder- und Jugendhilfe, Schule und Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie: Frühzeitige Diagnostik, Behandlung und Förderung der gesunden Entwicklung und Bildungsteilhabe von Kindern und Jugendlichen im Innovationsprojekt DreiFürEins. In G. Groen, M. Peters, M. Schwabe & J. Weber (Hrsg.), Krisenhafte Verläufe in den Erziehungshilfen. Kooperationen, Risikopartnerschaften, Verantwortungsgemeinschaften. (S. 219-226). Beltz Juventa.

Speck, K., Hahn, A. M., Schmidt, N., Steingräber, S. K., Schäfer, A. & Stauvermann, L. (2022). Handlungsfeld E: Externe Kooperation. In Deutsches Jugendinstitut/Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Hrsg.), Ganztag für Grundschulkinder. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung (S. 75-84). WiFF Wegweiser Weiterbildung, Band 16. München. Hier abrufbar.

Speck, K., Backhaus-Maul, H., Krohn, M. & Stauvermann, L. (2022). Freiwilligenagenturen in Deutschland. Ausgewählte Befunde der dritten quantitativen Wiederholungsbefragung. Blätter der Wohlfahrtspflege, 169(1),20-23. doi.org.org/10.5771/0340-8574-2022-1-20

Tagungs- und Kongressbeiträge

Stauvermann, L., Horta Hurtado, Y., Gentle-Genitty, C., Brooke, L. & Enderle, C. (2025). Exciting School, Community and International Initiatives: Chile, United States, Australia and Sweden. Youth Mental Health Canada 2025 National Virtual Conference, Toronto, 31.05.2025. (online, moderation)

Stauvermann, L. (2025). Herausforderung Schulabsentismus - Potenziale der Kooperation von Jugendhilfe und Schule?! 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag, Leipzig, 15.05.2025.

Enderle, C. & Stauvermann, L. (2024). RoundTable: Advancing Attendance. How can we move toward positive, strength-based approaches to school attendance? International Network for School Attendance (INSA) 2024 Conference, New Orleans, 30.10.2024.

Stauvermann, L. (2024). Understanding cooperation in the context of school absenteeism: A case study involving young people with special educational needs and other stakeholders. International Network for School Attendance (INSA) 2024 Conference, New Orleans, 30.10.2024.

Stauvermann, L. (2024). The person-environment analysis as an analytical tool for investigating the various causes as well as the facilitating and hinderung factors among school-absent youth. Transatlantic RoundTables in Eduation, Associated Conference of the AERA Annual Conference, Philadelphia, 12.04.2024. (online)

Rau, M. & Stauvermann, L. (2023). Familien- sowie Kooperationsstrukturen im Kontext von Schulabsentismus. Fachtag: Absentismus im Schulalltag – Ursachen. Einschätzungen. Perspektiven. WissensWerkstatt Kirchhatten, 30.11.2023.

Stauvermann, L. (2023). „Schulabsentismus im Zusammenwirken unterschiedlicher Akteure. Die Darstellung von Kooperationsstrukturen über Fallanalysen schulabsenter Jugendlicher“. 23. Arbeitstagung der AG „Absentismus-Dropout“, Hamburg, 28.10.2023.

Mitgliedschaften

- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- International Network for School Attendance (INSA)

Forschung

Projekt 6: Kooperation der Lehr- und Fachkräfte und Eltern bei der Reduzierung des Absentismus von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Mehr Informationen zum Projekt 6 gibt es hier.

Fk. I Geschäftsstelle (Stand: 22.01.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p88723
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page