Fahrrad
Kontakt
Referentin für das universitäre Klimaschutzmanagement Schwerpunkt Mobilität
Fahrrad
ADFC-Auszeichnung "Fahrradfreundliche Arbeitgeberin"
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg wurde vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) mit einem Silber-Zertifikat als „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ ausgezeichnet. Diese Zertifizierung unterstreicht das Engagement der Hochschule, ihre Mitarbeitenden aktiv zu unterstützen und nachhaltige Mobilität zu fördern. Damit ist die UOL die erste Niedersächsische Hochschule mit dieser Zertifizierung.
Gelobt wurden die Anzahl an Veranstaltungen mit Fahrradbezug und den daraus entstehenden Möglichkeiten zur Vernetzung von Radler*innen, sowie die Kommunikationsstrategie.
Was ist das Zertifikat „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“?
Das Zertifikat „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ ist ein EU-weites Siegel, das in Deutschland vom ADFC vergeben wird. Es zeichnet Unternehmen und Institutionen aus, die die Fahrradmobilität nachhaltig fördern um mehr Mitarbeiter*innen fürs Radfahren zu begeistern. Auf dem Weg zum Zertifikat werden „Fahrradfreundliche Arbeitgeber“ durch den ADFC beraten und erhalten Feedback zur aktuellen Situation, sowie Beratung zu Verbesserungsmöglichkeiten. Die Zertifizierung ist somit auch ein Anstoß Fahrradinfrastruktur und -service zu verbessern. Eine zusätzliche Dringlichkeit erfahren durch die Zertifizierung Maßnahmen wie die Erhöhung der Anzahl der Radstellplätze mit Überdachung, die Ausweitung von Reparaturangeboten für Beschäftigte, das Dienstradleasing und das Angebot von Duschen und Trockenräumen.
Was sind die Vorteile für Unternehmen und Mitarbeitende?
Nachhaltigkeit: Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs sind ein zentraler Bestandteil eines modernen betrieblichen Umweltmanagements, denn sie tragen zur Reduzierung von CO₂-Emissionen, Lärm und Flächenverbrauch bei.
Gesundheit und Wohlbefinden: Radfahren hält nicht nur körperlich fit, es tut auch der mentalen Gesundheit gut – das belegen Studien. So haben Mitarbeitende, die regelmäßig mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, durchschnittlich ein Drittel weniger Krankheitstage.
Kosteneffizienz: Im Vergleich zu Pkw-Parkplätzen benötigen Fahrradabstellanlagen weniger Platz und sind günstiger in der Bereitstellung und Wartung.
Spaß und Flexibilität: Radfahren macht nicht nur Spaß, es ermöglicht Mitarbeitenden auch, schnell und flexibel zur Arbeit zu kommen. Im urbanen Umfeld sind Fahrräder oft die schnellere und flexiblere Alternative, besonders im Berufsverkehr. Diese Unabhängigkeit trägt zu einer besseren Work-Life-Balance und mehr Zufriedenheit im Arbeitsalltag bei.
Stellplätze für Fahrräder
Derzeit stehen an der Universität Oldenburg 4.330 Stellplätze für Fahrräder zur Verfügung. Davon sind 1.336 Stellplätze am Campus Wechloy und 2.994 Stellplätze am Campus Haarentor platziert.
Weitere überdachte Stellplätze an beiden Standorten befinden sich in Planung.
Dienstrad-Leasing
Dienstrad-Leasing für Tarifbeschäftigte des Landes Niedersachsen
Im Rahmen der Tarifverhandlungen zwischen der Arbeitgeber-Tarifvereinigung deutsche Länder, der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi sowie dem Beamtenbund im Dezember 2023 wurde auch eine Vereinbarung zum Dienstrad-Leasing getroffen. Unter diesem Link ist die verabschiedete Einigung im Wortlaut (Seite 7) nachzulesen.
Damit haben die Bundesländer als Arbeitgeber in Zukunft die Möglichkeit, ihren Beschäftigten Dienstrad-Leasing per Gehaltsumwandlung anzubieten. Bei der Frage, ab wann Beschäftigte der Uni Oldenburg das Dienstrad-Leasing in Anspruch nehmen können, kommt es nun auf die Umsetzung des Landes Niedersachsen an.
Dienstrad-Leasing für Beamt*innen in Niedersachsen
Damit Beamt*innen in Niedersachsen Radleasing in Anspruch nehmen können, hatte die Landesregierung im November 2023 das Besoldungsgesetz geändert und so die notwendige Grundlage geschaffen.
Ausblick und nächste Schritte
In der Regel erfolgt das Fahrradleasing über einen Dienstleister, der sich um die Abwicklung des Dienstradleasings kümmert. Zur Ermittlung des Dienstleisters muss eine europaweite Ausschreibung erfolgen. Entsprechend gibt es ab dem 1. Januar 2024 noch kein landesweites Fahrradleasing beim Land Niedersachsen weder für Tarifbeschäftigte noch für Beamt*Innen. Das Land Niedersachsen rechnet damit, dass die Beschäftigten des Landes im Laufe des Jahres 2026 von dem Service Gebrauch machen können.
Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass eine Antragstellung zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht möglich ist. Aktuelle Informationen zum Sachstand finden Sie an dieser Stelle.
Stadtradeln
Die Stadt Oldenburg nimmt jährlich an dem bundesweiten Wettbewerb „Stadtradeln” des
Klima-Bündnis teil. Auch die Universität Oldenburg ist seit Jahren mit einem Team dabei und versucht, während einem festgelegten Zeitraums, so viele Kilometer wie möglich zu radeln.
So soll jeder dazu ermutigt werden Alltagswege klimafreundlich zu gestalten.
Stadtradeln 2025
Dieses Jahr nahm die Universität Oldenburg vom 05.09. bis 25.09.2025 wieder beim Stadtradeln teil und belegte auf kommunaler Ebene den dritten Platz. Dabei legten 232 aktive Teilnehmende eine Strecke von 36.712 km zurück. Dies soll einer Vermeidung von 6.021 kg CO2 entsprechen. Im Rahmen des Stadtradelns wurde eine Fahrrad-Codierung zusammen mit dem ADFC angeboten.
Weitere Informationen zum Wettbewerb 2025 hält die Aktionswebsite bereit.
Stadtradeln 2024
Die Universität hat erfolgreich am STADTRADELN in Oldenburg vom 06.09. bis 26.09.2024 teilgenommen. Sie belegte auf kommunaler Ebene den zweiten Platz. Besonders erfreulich ist, dass das Uni-Team über 10.000 km mehr als im Vorjahr erradelt hat. Insgesamt sind 306 Personen der Universität aktiv mitgeradelt und haben eine Gesamtstrecke von 51.516 km hinter sich gelegt. Umgerechnet seien entsprechend 8.552 kg CO₂ eingespart worden.
Fahrradrouten rund um den Campus
Auf der OpenStreetMap cyclosm kann die Beschaffenheit der Fahrradinfrastruktur rund um den Campus eingesehen werden.