Kontakt

Referentin für das universitäre Klimaschutzmanagement Schwerpunkt Mobilität

Andrea Klahsen 

-in Elternzeit-

 

OECO 1-160 (» Adresse und Lageplan)

+49 441 798-4320 (F&P

Auto

Ladesäulen für Elektrofahrzeuge

Öffentlichen Ladesäulen stehen noch nicht auf dem Universitätsgelände zur Verfügung. Die Universität setzt sich derzeit mit Realisierungsmöglichkeiten für eine Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge intensiv auseinander. Gesetzliche Regularien und bauliche Anforderungen erschweren dabei den Umsetzungsprozess.

Die Stadt Oldenburg arbeitet (u.a. im Zuge ihres Mobilitätsplans Oldenburg 2030 bzw. des Konzepts für eine Elektromobilitätsstation) an dem weiteren Aufbau von Ladeinfrastruktur. So ist auch am Bahnhaltepunkt Wechloy ein öffentlicher Schnellladepunkt in Planung.

Bereits bestehende öffentliche Ladestationen in Oldenburg finden über die Verkehrsinformationen der Stadt Oldenburg.

Fuhrpark

Der Fuhrpark der Carl von Ossietzky Universität umfasst 23 Fahrzeuge, darunter zwei mit Elektroantrieb.
Für die Jahre 2017 bis 2019 liegen erstmals sowohl Zahlen zu den gefahrenen Kilometern als auch zum
Kraftstoffverbrauch vor.

Während von 2017 zu 2018 um 19 % weniger Kilometer mit dem PKW zurückgelegt wurden, stieg der Wert von 2018 auf 2019 wieder um knapp 15 %. Bezieht man die Fahrten mit dem LKW ein, ergibt sich von 2017 auf 2018 ein Rückgang von 6 % und von 2018 zu 2019 eine Zunahme von 4 %.

Insgesamt lässt sich dennoch im Berichtszeitraum eine Reduktion der Kilometerzahl um 10 % feststellen. Obwohl mit den universitätseigenen Fahrzeugen mehr Strecke zurückgelegt wurde, ist der Kraftstoffverbrauch des Fuhrparks von 2018 zu 2019 gesunken. Dies kann damit zusammenhängen, dass PKW auf größere Distanzen weniger Kraftstoff verbrauchen als LKW oder dass weniger Nutzlast transportiert wurde.

Aktueller Stand der Maßnahme "Stellplatzmanagement"

2022 wurde das Klimaschutzkonzept der Universität beschlossen. Damit streben wir als Universität an, die Klimaneutralität 2030 zu erreichen. Das Klimaschutzkonzept wurde unter der Beteiligung verschiedener Akteur*innen erstellt. Unter anderem erarbeiteten Teilnehmende in Workshops verschiedene Maßnahmen. Das Klimaschutzkonzept beinhaltet über 100 Maßnahmen, darunter auch die Maßnahme „AM_02 Parkraumbewirtschaftung”. Die Bewirtschaftung von Parkflächen ist eine wirkungsvolle Maßnahme zur Reduktion von PKW-Verkehr und damit auch von Treibhausgasemissionen. Zur Erreichung unserer Klimaschutzziele ziehen wir die Umsetzung dieser Maßnahme aus dem Klimaschutzkonzept der Universität entsprechend in Erwägung. Stellplatzmanagement

Informationen Stellplatzmanagement

Informationsgrundlage

In einem ersten Schritt wurden grundlegende Informationen zur Ausgangslage an der Uni Oldenburg und zu (technischen) Umsetzungsoptionen eingeholt und aufgearbeitet. Diese sind in der Informationsgrundlage Stellplatzmanagement dargestellt. Die  Informationsgrundlage gibt einen Überblick über zentrale Instrumente des Stellplatzmanagements als Gestaltungswerkzeug für eine nachhaltige Alltagsmobilität an der Universität Oldenburg. Sie unterstützt einen sachlichen Austausch zum Thema Parken von privaten PKW an der UOL.

Informationsgrundlage Stellplatzmanagement

Detailplanung

In einem nächsten Schritt ist die Ausarbeitung einer Detailplanung eines Stellplatzmanagementsystems durch das Klimaschutzmanagement und Dezernat 4 bis November 2025 vorgesehen. In diesem weiteren Prozess ist die Beteiligung der Universitätsangehörigen fest verankert.
Im Januar 2025 wurde Parkraumerhebung der Bestandssituation am Campus Wechloy und Campus Haaretor durch einen externen Dienstleister durchgeführt. Zusammenfassend zeigt sich als Ergebnis, dass die Gesamtkapazität des Stellplatzangebotes  an beiden Standorten innerhalb keines Erhebungszeitraumes erreicht oder überschritten wurde. In Bezug auf den Universitätsbetrieb scheinen trotz eines sehr hohen Parkdrucks an einem Normalwerktag zu jeder Tageszeit ausreichend Stellplätze zur Verfügung zu stehen. Dabei ist anzumerken, dass die Erhebungsergebnisse im Winterhalbjahr bei frostigen Temperaturen und gelegentlichem Nieselregen bereits ein Schlecht-Wetter-Szenario abbilden.

Ergebnisbericht Parkraumerhebung Januar 2025

Webmaster (Stand: 21.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p115487
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page