Kontakt
Frank Donat
Tel.: +49-(0)441-798-3457
Mobil: 0176/77956220
Raum: W15 0-056
E-Mail: [email protected]
Dr. Sven Rohde
Projekte
Tel.: +49-(0)4421-944-215
E-Mail: [email protected]
Ausbildung
Forschungstauchausbildung am ICBM
Ausbildungsbetriebe in Deutschland
In Deutschland gibt es sieben von der DGUV zugelassene Ausbildungsbetriebe. Neben dem ICBM als einziger niedersächsischer Ausbildungsstätte bieten die Universitäten Rostock, Kiel und München, das AWI auf Helgoland und das ZMT in Bremen sowie ein archäologischer Forschungsbetrieb in Konstanz (teraqua) diese intensive Ausbildung an.
Ausbildung am ICBM in Oldenburg
Die Ausbildung zum oder zur Forschungstaucher*in wird jährlich durchgeführt und bringt in Form dreier Module auch Kreditpunkte
Anfang Oktober findet eine Informationsveranstaltung (Online) statt. Im Anschluss daran müssen sich alle Interessenten anmelden und an einem Probetraining (ca. 45 Min Schwimmen und Schnorcheln im Universitätsschwimmbad) teilnehmen.
Anschließend werden max. 16 Teilnehmende für die Teilnahme an der Veranstaltung „Ausbildung zum Forschungstaucher I“ ausgewählt. Studierende und Mitarbeitende der Universität Oldenburg, schwerpunktmäßig aus den feldforschenden naturwissenschaftlichen Studiengängen bzw. Instituten, werden bevorzugt.
Die Ausbildung läuft über zwei Semester. Abschließend findet eine Prüfung vor der Prüfungskommission für Forschungstaucher*innen der DGUV statt.
Ablauf der Ausbildung
WS „Ausbildung zum Forschungstaucher I“, max. 16 TN (Modul: mar466, KP6)
Semesterbegleitend: 1x wöchentliches Schwimm- & Schnorcheltraining im Oldenburger Unischwimmbad, endet mit praktischer Zwischenprüfung
Erste Hilfekurs (9 Unterrichtseinheiten) in Ausbildung integriert (meist im Dezember)
Block (ca. Mitte März): achttägiges Theorieseminar
Prüfungsform: Klausur 2h
WS „Ausbildung zum Forschungstaucher I“, max. 16 TN (Modul: mar466, 6 KP)
Semesterbegleitend: 1x wöchentliches Schwimm- & Schnorcheltraining im Oldenburger Unischwimmbad, endet mit praktischer Zwischenprüfung
Erste Hilfekurs (9 Unterrichtseinheiten) in Ausbildung integriert (meist im Dezember)
Block (ca. Mitte März): achttägiges Theorieseminar
Prüfungsform: Klausur 2h
Ende WS & SoSe „Ausbildung zum Forschungstaucher II“, max. 12 TN (mar467, 6 KP)
Ausbildung am autonomen Leichttauchgerät (aLTG)
Block (ca. Mitte bis Ende März): 2 ½-wöchige Intensivphase im Unischwimmbad am aLTG
Semesterbegleitend im Sommersemester:
regelmäßig 1x wöchentliches Training im Oldenburger Unischwimmbad
Block (Ende Mai/Anfang Juni): fünf Tage Intensivphase mit aLTG im Freiwasser
Danach, parallel zum wöchentlichen Schwimmbadtraining: 4-5 Einzeltermine (ab Anfang/Mitte Juni) bis Ende VL-Zeit: 1x wöchentlich ein Tag: Tauchen mit aLTG im Freiwasser (Mittwoch)
SoSe-Ferien
6 Wochen Endausbildung mit abschließender externe Prüfung an 1 ½ Tagen (vor der Prüfungskommission der DGUV)
1 Woche der Endausbildung: „Meeresbiologische Geländeübung in Gammel Albo, Dänemark“ (mar468, 6 KP)
Voraussetzungen
Studium oder Anstellung an der Uni Oldenburg (praktische naturwissenschaftliche Fachrichtung). Freie Plätze können an externe Bewerber*innen vergeben werden - die letzten Jahre war das aber aufgrund des hohen Andrangs nicht möglich.
Gesundheitszeugnis über die Eignung zum Schwimmen und Schnorcheln im Schwimmbad (nicht älter als 2 Jahre).
Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber oder höher (nicht älter als 10 Jahre. Wenn nötig, kann dieses Abzeichen auch parallel zur Ausbildung von Oktober an bis zum Jahresende absolviert werden).
Bereitschaft und Fähigkeit, sich im und unter Wasser körperlich fordernden Situationen auszusetzen, sowie eine gewisse Grundsportlichkeit und die nötige Zeitverfügbarkeit.
Vorige Taucherfahrung nicht nötig, kann aber auch nicht schaden.
Ausrüstung
Zu Beginn nicht nötig - die Grundausstattung für das Schnorcheln kann geliehen werden. Anschaffung eigener Ausrüstung zu günstigen Konditionen möglich.
Für die Veranstaltung „Ausbildung zum Forschungstaucher II“ braucht jede*r Teilnehmende:
•Trockentauchanzug, ggf. mit passendem Unterzieher
•Handschuhe
•Freiwasserflossen
Sämtliche weitere Ausrüstung wird gestellt.
Kosten (Stand Juni 2025)
Kosten (Stand Juni 2025)
100,00 € Ausbildung zum Forschungstaucher I (zu zahlen: Anfang November)
Praktisches Training mit Betreuung, Leihausrüstung, Erste Hilfekurs
160,00 € Ausbildung zum Forschungstaucher II: Intensivphase aLTG im Bad (zu zahlen: Anfang Juni)
Praktisches Training mit Betreuung, Leihausrüstung
420,00 € Ausbildung zum Forschungstaucher II: Freiwasserphase (zu zahlen: Mitte April)
Praktisches Training mit Betreuung, Leihausrüstung, Kosten für Materialtransport
960,00 € Endausbildung / Meeresbiologische Geländeübung: Freiwasser, oft in externen Gewässern (zu zahlen: Anfang Juli)
Praktisches Training mit Betreuung, Leihausrüstung, Kosten für Materialtransport, Unterkünfte und Eintrittsgebühren, Prüfungsgebühr (160 €) für DGUV
Historie
Das ICBM ist seit 1999 offizielle Ausbildungsstätte - in 26 Kursen wurden bislang 272 Studierende und Wissenschaftler*innen erfolgreich ausgebildet. Viele der in Oldenburg ausgebildeten und geprüften Forschungstaucher*innen haben ihre Qualifikation für verschiedene Abschlussarbeiten oder Aushilfsjobs oder Projekte und zum Teil in Festanstellungen nutzen können.
Ausbildung 2023
Ausbildung 2024
Alle 11 Teilnehmer*innen haben die Endausbildung 2024 erfolgreich durchlaufen und die Prüfung vor der Prüfungskommission der DGUV mit guten bis sehr guten Ergebnissen bestanden. Herzlichen Glückwunsch!
Endausbildung 2024: Teilnehmende, Betreuende und Prüfer am Kleinen Bornhorster See (Foto: Katja Fiegener)
Informationen zum aktuellen Kurs
Ausbildung 2025 – derzeit alle 12 Plätze belegt!
Mitte Oktober 2024 erfolgte die Auswahl von 14 Teilnehmer*innen, die alle die Zwischenprüfung im Januar 2025 ablegen konnten. 12 Teilnehmende gehen gerade den weiteren Ausbildungsweg
03.-11.03.2025 (+ weitere Einzeltermine nach Absprache)
Theorieseminar 08:30 bis ca. 18:30
12.-26.03.2025
Intensivphase am autonomen Leichttauchgerät (aLTG) im Universitätsschwimmbad am Uhlhornsweg, 08:00-ca. 18:00
VL-Zeit SoSe 2025 (10.04.-11.07.2025)
wöchentliches Schwimmbadtraining am aLTG, endet mit einer praktischen Fachprüfung
Jeweils Donnerstag oder Freitag, Wasserzeit: 14:00-16:00 mit ca. je 2h Vor- und Nachbereitung
02.-06.06.2025, 08:00-ca. 18:00 Intensivphase im Freiwasser (Kleiner Bornhorster See, Oldenburg)
13.08.-06.10.2025 Endausbildung 2025
13.-22.08.25 (Mi-Fr, Mo-Fr): Banter See, Wilhelmshaven & Zetel (Übernachtung bei einem Tauchverein in Whv)
25.-29.08.25 (Mo-Fr): Kleiner Bornhorster See (tageweise vor Ort)
30.08.-07.09.25 frei
08.-12.09.25 (Mo-Fr) Kleiner Bornhorster See
14.-20.09.25 (So-Sa) Meeresbiologische Exkursion nach Gammel Albo, Dänemark
22.-26.09.25 (Mo-Fr) Kleiner Bornhorster See/Kreidesee Hemmoor (tiefe Tg)
29.-02.10.25 (Mo, Di): Generalprobe Unibad & Freiwasser, (Mi/Do): Prüfungen vor der Prüfungskommission der DGUV
06.10.25 (Mo): Aufräumen am Kleinen Bornhorster See
Informationen zum nächsten Kurs
Ausbildung 2025-2026
Vorbesprechung als Online-Meeting 09.10.2025, 18:00 – ca. 19:30
Anmeldung bis ca. 14.10.2025
Probetraining (ca. 45 Min) Do oder Fr 16./17.10.2025, 14:00-16:00
Vergabe von max. 16 Plätzen bis 20.10.2025 , dann:
Regelmäßiges Schwimm- und Schnorcheltraining 23.10.25-30.01.2026, jeweils Do oder Fr 14:00-16:00 (Wasserzeit)
Zusätzlich einen Abend nach Absprache als Onlinemeeting (Mi 18:30- ca. 20:30): Vorbesprechung zu den Trainingsinhalten (bis ca. Ende November 2025)
Im Januar 2026: Zwischenprüfung (Schwimm- und Schnorchelleistungen im Schwimmbad)
Ende Februar 2026 Vergabe der max. 12 Plätze in der aLTG-Ausbildung
Voraussichtlich 02.-10.03.2026: Theorieseminar, ganztags
11.-25.03.2026 (3 Wochen): Intensivphase am aLTG im Unischwimmbad
Von 07.04.-10.07.2026 Sommersemester 2026
regelm. Badtraing am aLTG (Do, oder Fr, 14:00-16:00 Wasserzeit, mit je ca. 2h Vor- und Nachbereitung)
01.-05.06.2026: 1 Woche Intensivphase aLTG im Freiwasser
Juni bis Ende VL-Zeit: wöchentlich einen Tag mit aLTG im Freiwasser (Mittwoch)
Endausbildung Mitte August – Anfang Oktober 2026 (inkl. einer einwöchigen Pause)