Geoökologie

AKTUELLES SIEHE UNTEN
(Jesse-Wissenschaftspreis des Mellumrates)
Forschungsschwerpunkte
Geoökologie ist eine querschnittsorientierte Umweltwissenschaft, in deren Zentrum die Betrachtung natürlicher Umweltsysteme, ihrer komplexen Zusammenhänge und Wechselwirkungen in der Umwelt und ihrer Beeinflussung durch den Menschen steht. Ein wichtiger Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeiten liegt in der Untersuchung von Küsten-Geo/-Biosystemen und deren Reaktionen auf mittel- und kurzfristige Meeresspiegel-, Umwelt- und Klimaänderungen.
Die Forschungen werden auf unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Maßstabsebenen durchgeführt. Sie umspannen hierbei zeitlich sowohl das gesamte Quartär, also 2,58 Mio. Jahre als auch die wenige Jahrhunderte andauernde Vegetationssukzession und reichen räumlich von der Untersuchung wenige Quadratzentimeter großer Kieselalgenpopulationen bis hin zu mehrere Hektar großen Rückdeichungsmaßnahmen. Für die Arbeiten werden geologische, sedimentologische, paläoökologische und botanische Methoden eingesetzt.
Themenschwerpunkte:
- Rekonstruktion von Meeresspiegelschwankungen
- Eingewanderte Organismen in Küstenökosystemen
- Diatomeengemeinschaften
- Geologie und Biostratigraphie des Küstenholozän
Jesse Wissenschaftspreis
für Arbeiten im Umwelt- und Naturschutz im niedersächsischen Küstengebiet
Mit dem Jesse Wissenschaftspreis zeichnet der Mellumrat e.V. wissenschaftliche Arbeiten sowie Projekte aus, die sich den Themen Umwelt- und Naturschutz im niedersächsischen Küstengebiet gewidmet und mit ihren Ergebnissen dazu beigetragen haben, Kenntnisse und Entwicklungen in den verschiedensten Fachrichtungen wissenschaftlich fundiert zu erweitern und zu vertiefen. Theoretische, methodische und empirische Ansätze finden hierbei ebenso Berücksichtigung wie Arbeiten mit deutlichem Praxisbezug.
Weitere Informationen finden sie hier.