Aktuelles

Aktuelles

Inseln der Vielfalt

Erfolg für Oldenburger Meereswissenschaftler: Eine neue Forschungsgruppe unter Leitung des Biodiversitätsexperten Helmut Hillebrand widmet sich der Frage, wie Biodiversität auf Inseln entsteht. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Vorhaben mit drei Millionen Euro für zunächst drei Jahre.

mehr: Inseln der Vielfalt

„Highly Cited Researchers“

Meeresforscher Helmut Hillebrand erneut unter weltweit meistzitierten Wissenschaftlern

mehr: „Highly Cited Researchers“

Nicht nur Arten zählen

Wer den Zustand eines Ökosystems nur danach beurteilt, wie sich die Zahl der Arten darin kurzfristig verändert, kann falsche Schlüsse ziehen. Darauf weist eine neue Untersuchung eines internationalen Wissenschaftlerteams um den Ökologen Helmut Hillebrand hin. Um in der Naturschutz-Praxis Ökosysteme…

mehr: Nicht nur Arten zählen

Artenzahl – ein falscher Freund?

Wissenschaftler schlagen neue Methode vor, um Veränderungen der Biodiversität besser zu bewerten

mehr: Artenzahl – ein falscher Freund?

US-amerikanischer Wissenschaftspreis für Helmut Hillebrand

Fachgesellschaft würdigt wegweisende Publikation über ökologische Stabilität

mehr: US-amerikanischer Wissenschaftspreis für Helmut Hillebrand

„Highly Cited Researchers“

Meeresforscher Helmut Hillebrand zählt erneut zum weltweiten „Who is Who“ der Wissenschaftler

mehr: „Highly Cited Researchers“

Neueste Erkenntnisse zu biologischer Vielfalt in Sonderausgabe zusammengetragen

Biodiversitätsexperte Helmut Hillebrand fungiert als Herausgeber – Mehrere Oldenburger Forscher beteiligt

mehr: Neueste Erkenntnisse zu biologischer Vielfalt in Sonderausgabe zusammengetragen

Die Natur besser verstehen – oder: Wie funktioniert ein Ökosystem?

Internationales Forscherteam entwickelt differenziertes Modell – Publikation in „Nature“

mehr: Die Natur besser verstehen – oder: Wie funktioniert ein Ökosystem?

„Highly Cited Researchers“

Meeresforscher Helmut Hillebrand unter weltweit meistzitierten Wissenschaftlern

mehr: „Highly Cited Researchers“

Pflanzenfresser und Nährstoffe kontrollieren Artenvielfalt von Grasland-Ökosystemen

Düngung destabilisiert Grasland-Ökosysteme

Weltweite Studie in „Nature“ publiziert

mehr: Düngung destabilisiert Grasland-Ökosysteme

Blaues Meer und grünes Land: Kann man die Funktion von Lebensgemeinschaften vergleichen?

Universitäten Oldenburg und Göttingen erforschen gemeinsam die funktionelle Bedeutung der Artenvielfalt

mehr: Blaues Meer und grünes Land: Kann man die Funktion von Lebensgemeinschaften vergleichen?

Stabilität durch Wandel

Forscherteam zeigt: Höhere Artenvielfalt sichert wichtige Funktionen in Ökosystemen

mehr: Stabilität durch Wandel

Produktivität und Artenvielfalt: „Kein kausaler Zusammenhang“

Internationales Ökologen-Netzwerk stellt Lehrmeinung in Frage

mehr: Produktivität und Artenvielfalt: „Kein kausaler Zusammenhang“

Artenreichtum und Biomasse

Wie Biodiversität und die Produktivität von Ökosystemen zusammenhängen – das haben Prof. Dr. Helmut Hillebrand, Leiter der AG Planktologie an der Universität Oldenburg, und Viola Lehmpfuhl, Doktorandin am Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ), experimentell untersucht.

mehr: Artenreichtum und Biomasse

„Wir sollten den Algen dankbar sein“

Antrittsvorlesung von Helmut Hillebrand über das Artensterben

mehr: „Wir sollten den Algen dankbar sein“
(Stand: 20.06.2024)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/icbm/planktologie/forschung/aktuelles/seite-2
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page