Ansprechpartner
Dr. Thomas Badewien
Instrumente & Methoden
| Instrumente | Ziel |
| Hyperspektraler Lichtprofiler | Hyperspektrale Messung des Unterwasserlichtfeldes |
| Radiometer | Messung des Reflexionsgrads der oberflächennahen Fernerkundung mit hyperspektraler Auflösung |
| Optische Nitrat-Sensoren | Hochfrequente Messung von Nitrat auf der Grundlage der Absorptionseigenschaften des Wassers im UV-Spektrum |
| Bio-optisches Sensor Paket | In-situ-Bestimmung der inhärenten optischen Eigenschaften des Wassers (Abschwächung, Absorption, (Rück-)Streuung) zusammen mit fluoreszenzbasierten Chl-a- und CDOM-Schätzungen |
| CTD-Rosette mit 24x20-L Niskin-Flaschen | Bestimmung der vertikalen hydrographischen Struktur der Wassersäule und Bereitstellung großer Mengen von Probenwasser |
| Mittelgroßes Unterwasserfahrzeug ROV (Remotely Operated Vehicle) Falcon (Saab) | Visuelle Inspektion und Handhabung von Unterwasserobjekten |
| Pocket FerryBox | Kontinuierliche Messungen von ozeanographischen und biogeochemischen Variablen in der oberen Wassersäule |
| FlowCam 8400 | Abbildung von Partikeln von ca. 2 bis 1000 µm |
| ADCP (Acoustic Doppler Current Profiler) | Messung von Unterwasserströmungen und akustischer Rückstreuung |
| Radar | Bestimmung von Wellenfeld und Wellenhöhe |
| Oberflächen-Drifter | Bestimmung von Oberflächenströmungen anhand von GPS-Ortung |
| Secchi-Disk / Forel-Ule-Skala | Schätzung der Wassertransparenz und -farbe |
| Labor-Spektralphotometer und -Fluorometer | Hyperspektrale Bestimmung von Absorptionskoeffizienten an Wasserproben, Erstellung von Fluoreszenz-Anregungs-Emissions-Matrizen |
| PSICAM (point-source integrating-cavity absorption meter) | Laborbestimmung von hyperspektralen Absorptionskoeffizienten in einer Wasserprobe |
| BGC-Argo Floats | Bestimmung der Meeresströmungen und der vertikalen Struktur der Wassersäule in Bezug auf hydrographische und biogeochemische Variablen (einschließlich Unterwasserlicht) in entfernten Regionen |
| Flow cytometer and cell sorter | Bestimmung der Häufigkeit von virusähnlichen Partikeln, Mikroben und (Phyto-)Plankton und ihrer deutlichen Streuungsmerkmale. Größenbegrenzung: (≤50µm). Sortierung von unterschiedlichen Populationen aus Wasserproben |
3-D Drucker
| Mit den SLA-Druckern von Formlabs und FDM-Drucker von Bambulab stellen wir präzise Prototypen und individuelle Bauteile her |
| Methoden | Ziel |
| PARAFAC (Parallel factor analysis) | Auswertung der Anregungs-Emissionsspektren für die verschiedenen fluoreszierenden Verbindungen |
| HydroLight | Modellierung des Lichtfeldes unter Wasser auf der Grundlage von Strahlungstransportgleichungen |
| ROV-Simulation | Schulungssoftware für ROV-Einsätze |
| Optische Nitratbestimmung | Verfeinerung von Algorithmen, die die UV-Absorption mit der Nitratkonzentration in verschiedenen Wassertypen in Beziehung setzen |
| Sensorkalibrierung im Labor | Verschiedene Methoden zur Validierung und Kalibrierung von In-situ-Sensoren (z. B. fluorometrische Chl-a-Bestimmung, Winkler-Titration für die Sauerstoffkonzentration, gravimetrische Schwebstoffbestimmung) |