Aktuelles & Stellenausschreibungen

Aktuelles & Stellenausschreibungen

Offene Promotionsstelle in unserer AG!

Im Zuge des Exzellenzclusters „OceanFloor - Earth's Uncharted Interface” wird in unserer AG eine Promotionsstelle ausgeschrieben. Die Stelle „From Surface to Seafloor: Mechanistic Models of Sinking Particle Transformation” beschäftigt sich mit der Quantifizierung von gespeichertem Kohlenstoff im Ozean, mit einem Fokus auf Prozesse auf molekularer und mikrobieller Skala sinkender Partikel. Durch ein verbessertes Verständnis dieser kleinskaligen Prozesse sollen Parameterisierungen für globale Klimamodelle abgeleitet werden, um die Rolle des Ozeans als Kohlenstoffspeicher in zukünftigen Klimaszenarien abschätzen zu können. 

Die vollständige Ausschreibung ist hier zu finden: https://www.marum.de/en/The-Ocean-Floor/Career/Jobs/EXC-DR-1-08.html

Was wir bieten:

  • ein forschungsstarkes Umfeld, was interdisziplinäres Arbeiten ermöglicht und ermutigt
  • Promovieren mit einer „Kohorte” von bis zu 15 Promovierenden, die im Rahmen des Exzellenzclusters an einem übergeordneten Thema arbeiten, mit viel Möglichkeit zum Austausch, Vernetzung und Einblick in andere Themengebiete
  • Weiterentwicklung von Fähigkeiten in der Analyse von Feld- und experimentellen Daten bis hin zur trait-basierten biogeochemischen Modellierung sowie die Möglichkeit, zu einem tieferen Verständnis einer zentralen Unsicherheit im globalen Kohlenstoffkreislauf beizutragen, die für die Verbesserung der Klimaprojektionen von unmittelbarer Bedeutung ist.
  • Unterstützung durch die Graduiertenschule Oltech

Bewerbungsschluss ist der 25.7.2025.

Fragen gerne per E-Mail richten an: sinikka [dot] lennartz [at] uni-oldenburg [dot] de

Neuigkeiten

Juni 2025

Neuer Preprint online: Interaktionen zwischen Algen und Bakterien sind im Meer sehr weit verbreitet, sie umfassen z.B. den Austausch von Substraten, Metaboliten oder wichtigen Vitaminen. Biogeochemische Modelle fokussieren sich aber zumeist nur auf die Konkurrenz um Resourcen. Mit dem Microbial Community Model MCoM kann ein weiter Bereich von Interaktionen in diversen mikrobiellen Gemeinschaften abgedeckt werden, und deren Einfluss auf Stoffkreisläufe analysiert werden.

Und: Sinikka wird der Heinz Maier-Leibnitz Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft verliehen. Die AG feiert in Berlin!

Mai 2025

Der Exzellenzcluster OceanFloor ist positiv begutachtet und wird 2026 starten. Dieses Mal ist auch das ICBM dabei - und auch wir sind vetreten! Vielen Dank an das gesamte Team!

April 2025

Sinikka erhält den Georg-Wüst Preis der Deutschen Gesellschaft für Meeresforschung/Springer Nature auf der EGU 2025.

Dezember 2024

Neue Studie veröffentlicht: Vor fast 15 Jahren war ich an eine Probenahmenkampagne beteiligt, die eine Zinn-Anomalie im Zürichsee untersucht hat. Warum gibt es so viel Zinn in den Sedimenten des Zürichsees? Die Veröffentlichung beschreibt den Zusammenhang zwischen Zinn in Seesedimenten und der lokalen Seidenfärberei…

November 2024

Sinikka erhält den Preis der Universitätsgesellschaft Oldenburg für exzellente Forschung 2024.

July 2024

Zur neuen Auflage des Buches „Biogeochemistry of dissolved organic matter” haben wir ein Kapitel beigesteuert! Zusammen mit Thorsten Dittmar widmen wir uns in Kapitel 13 der Frage, warum sich der gelöste organische Kohlenstoff im Meer über so lange Zeiträume anreichert. Vielen Dank an Dennis Hansell und Craig Carlson für die Koordination dieser neuen Auflage!

April 2024

Unser Paper im Global Biogeochemical Cycles ist veröffentlicht: Mechanisms underpinning the net removal rates of dissolved organic carbon in the global ocean ! Darin zeigen wir, dass mikrobielle Prozesse die räumliche Verteilung von gelöster organischer Substanz im Ozean erklären können. Ein zentraler Mechanismus ist dabei die Nährstofflimitierung von Bakterien, die durch den Mangel von z.B. Stickstoff oder Phosphor organischen Kohlenstoff nicht vollständig abbauen können, sodass dieser sich im Meerwasser anreichert. Die Ergebnisse legen nahe, dass das Kohlenstoffreservoir des marinen gelösten organischen Kohlenstoffs auf kürzeren Zeitskalen variabel ist als bisher angenommen. Es könnte daher in Rückkopplungsprozessen im Klimawandel eine wichtige Rolle für den marinen Kohlenstoffkreislauf spielen.

März 2024

Neue Veröffentlichung in der Zeitschrift GRL: CS2 Cycling in Seawater: Dark Production and UV Light Driven Consumption in der wir zeigen, dass das Spurengas Carbon disulfid (CS2), ein wichtiger Ausgangsstoff des Gases Carbonyl Sulfid (OCS) durch UV-Licht im Oberflächenwasser abgebaut wird, und lichtunabhängig aus organisch gelöstem Schwefel produziert wird. Die Veröffentlichung ist Teil des durch die Volkswagenstiftung geförderten Projektes „A novel approach to quantify global oceanic emissions of carbonyl sulfide (OCS)”.

Januar 2024

Dr. Leonhard Lücken beginnt seinen Postdoc im Rahmen des CBIOMES Projektes. Herzlich willkommen!

Juli 2023

Die AG wächst weiter - Dr. Felix Milke beginnt seinen Postdoc bei uns und verstärkt die mikrobiologische Perspektive. Herzlich willkommen, Felix!

Juni 2023

Neue Projektfinanzierung genehmigt – herzlichen Dank an die Simons Foundation (USA)! Wir freuen uns, Teil der CBIOMES Gemeinschaft zu werden! In unserem Projekt werden wir die Interaktionen zwischen phototrophen und heterotrophen Mikroorganismengemeinschaften im Meerwasser und deren Rolle für Stoffkreisläufe mittels Netzwerkmodellen erforschen.

März 2023

Neue Veröffentlichung in JGR Atmospheres: Intercomparison of atmospheric Carbonyl Sulfide, in dem der atmosphärische Transport sowie Quellen und Senken des schwefelhaltigen, klimarelevanten Spurengases Karbonylsulfid in verschiedenen Modellen verglichen werden. Danke an Marine für die Initiierung!

Außerdem: neuer Preprint veröffentlicht, in dem wir argumentieren, dass Geoengineering durch die Erhöhung der Karbonylsulfidkonzentration an der Erdoberfläche schwieriger sein könnte, als gedacht, da dann der Ozean vermehrt Karbonylsulfid aufnimmt statt wie bisher abgibt. Dadurch verringert sich die zusätzlich eingebrachte Menge an Karbonylsulfid drastisch, und der Geoengineering-Effekt der erhöhten Reflektion durch Aerosolbildung wird verringert. Da Karbonylsulfid außerdem ein Treibhausgas ist, ist der Netto-Effekt der erhöhten Reflektion durch Aerosolbildung vermutlich nocheinmal deutlich kleiner. Danke an Marc für die Initiative!

Januar 2023

Wiederentdeckt: Molekulare Geschichten im Comic-Look: https://issuu.com/evpae/docs/moleculartales , mit tollen Bildern aus dem Alltag der Forschung an gelöstem organischem Kohlenstoff in der Umwelt (inklusive Sinikka als Comicfigur). Kreiert von Evelyn Pae und Dr. Sasha Wagner.

Dezember 2022

Die AG Biogeochemische Ozeanmodellierung wächst: Benjamin Owusu beginnt seine Doktorarbeit, und Dr. Takasumi Kurahashi startet sein Postdoc-Projekt. Herzlich Willkommen!

Oktober 2022

Das neue Team „Biogeowissenschaften” der European Geosciences Union stellt sich vor: https://blogs.egu.eu/divisions/bg/2022/09/21/meet-your-bg-team-2022-23/ Prof. Dr. Sinikka Lennartz ist Scientific Officer für den Themenbereich Marine Biogeochemie.

September 2022

Heike und Yasmin nehmen fleißig Proben an Bord der Polarstern während des Atlantik-Transekts PS132 für das Project „A novel approach to quantify marine emissions of carbonyl sulfide and carbon disulphide” (gefördert durch die Volkwagenstiftung). Der Blogeintrag von Yasmin am 25.9.2022: https://follow-polarstern.awi.de/ Herzlichen Dank an die beiden für ihren unermüdlichen Einsatz!

Juli 2022 

Neues Paper in Nature Reviews Earth & Environment über black carbon veröffentlicht!

Coppola, A. I., Wagner, S., Lennartz, S. T., Seidel, M., Ward, N. D., Dittmar, T., Santin,C. & Jones, M. W. (2022). The black carbon cycle and its role in the Earth system. Nature Reviews Earth & Environment, 1-17.

ICBM-Webmaster (Stand: 27.06.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p81917
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page