Programm zum Downloaden
Programm
Der Deutsche Turner Bund (DTB) und der Niedersächsische Turnerbund (NTB) erkannten die Teilnahme an der BIS-Tagung für die Verlängerung von ÜL-Lizenzen an.
Pro Tagungs-Tag wurden 4 LE angerechnet, für die gesamte Tagung erhielten die Teilnehmenden somit 8 LE.
Physiotherapeut:innen und Ergotherapeut:innen konnten für die Teilnahme an der Tagung bis zu 12 FP erhalten.
Freitag 03. Mai 2024
| 11:00 – 12:30 | Anmeldung | |
| 12:30 – 12:45 | Begrüßung | Prof. Dr. med. Tania Zieschang |
| 12:45 – 13:00 | Vorwort Aktiv und beweglich statt alt und hinfällig: Aktivierung älterer Menschen durch Kunst und Kultur | Christiane Maaß |
| Session: Die Notaufnahme – Ansätze zur Initiierung von Sturzpräventionsangeboten Moderation: Tania Zieschang | ||
| 13:00 – 13:20 | Nach Sturz in die Notaufnahme – welche Personen stellen sich vor mit welchen Besonderheiten? | Laura Schmidt |
| 13:20 – 13:40 | Sturzprävention – Was bewegt gestürzte Personen zur Teilnahme? | Nadja Reeck |
| 13:40 – 14:00 | iSeFallED - Maßgeschneiderte Sturzprävention der Zukunft | Dr. Tim Stuckenschneider |
| 14:00 – 14:40 | Pause und Posterpräsentation | |
Session: Perturbation zur Sturzprävention? Moderation: Jessica Koschate | ||
| 14.40 – 15:00 | Perturbationstraining: Ist mehr gleich besser, und wie wird es im ambulanten Bereich angenommen? Ergebnisse aus der FEATURE-Studie | Dr. Christian Werner |
| 15:00 – 15:20 | CareFall – Sturzrisiko nach körperlicher Belastung? | Arber Gashi |
| 15:20 – 15:40 | Stolpern ja, Stürzen nein! Ein Einblick in die Sturzambulanz | Dr. Tim Fleiner |
| 15:40 – 16:00 | Perturbationsbasierte Laufbandtraining – Machbarkeit und Wirksamkeit bei geriatrischen Krankenhauspatient:innen | Chantal Giehl |
| 16:00 – 16:40 | Pause und Posterpräsentation | |
Session: Sturzrisikofaktoren in der Praxis Moderation: Tim Stuckenschneider | ||
| 16:40 – 17:00 | Wie kann ich die Sturzangst bei älteren Menschen erkennen und behandeln – ein Update | PD Dr. Ellen Freiberger |
| 17:00 – 17:20 | Sturzangstintervention = Sturzprävention? – Empirisches aus der Geriatrischen Rehabilitation | Prof. Dr. Klaus Pfeiffer |
| 17:20 – 17:40 | Zum Nutzen von Krafttraining auf instabilen Unterlagen für ältere Menschen - Ergebnisse aus drei Kasseler Sturzpräventionsstudien | Prof. Dr. Armin Kibele, Lisa Claußen |
| 17:40 – 18:00 | Population based measures | Prof. Dr. med. Kilian Rapp |
| 18:00 – 19:00 | Poster Präsentation | |
| Ab 19:30 | Abendprogramm für Referent:innen | |
Samstag 04. Mai 2024
| 08:00 – 09:00 | Anmeldung | |
| 09:00 – 09:20 | Was macht die BIS? Aktuelle Empfehlungen zur Sturzprävention der BIS | Michaela Groß, |
| 09:20 – 09:40 | Update Körperliches Training und Sturz | Dr. Daniel Schöne |
| 09:40 – 10:00 | Herausforderungen bei der Umsetzung von Bewegungsinterventionen zur Mobilitätsförderung von Pflegebedürftigen | Prof. Dr. Bettina Wollesen |
| 10:00 – 10:20 | Sturzprävention und Bewegung als Leistung der gesetzlichen Krankenkassen in Prävention, Versorgung und Rehabilitation | Uwe Dresel |
| 10:20 – 10:40 | Sturzprävention und Ernährung | Hanna-Kathrin Kraaibeek |
| 10:40 – 11:00 | Gesund und mobil älter werden | Uschi Selchow |
| 11:00 – 11:30 | Pause | |
| 11:30 – 13:00 | Workshops Block 1 | |
| 13:00 – 14:00 | Mittagspause | |
| 14:00 – 14:30 | Praxis | Rosi und Renate |
| 14:30 – 14:40 | Posterpreis | |
| 14:45 – 16:15 | Workshops Block 2 | |
| 16:20 | Abschluss und Verabschiedung | |
Workshops
Den Link zur Anmeldung für die Workshops am Samstag den 04. Mai 2024 erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung der Tagung.
Weitere Informationen zu den einzelnen Workshops finden Sie hier.
| Stepping Pattern | Dr. med. Svenja Tietgen, PD Dr. Ellen Freiberger |
| Stolpern Ja, Stürzen Nein: Perturbationstraining im Praxisalltag | Michel Hackbarth, Dr. Tim Fleiner |
Training und Sturzprävention in Pflegeeinrichtungen | Dr. Patrick Roigk, Karin Rupp |
Gemeinsam besser forschen: Beteiligung in der Gesundheitsforschung | Nadja Reeck, Anna Völkl, |
| Digitale Assistenzsysteme für Senior:innen zur Unterstützung der Mobilität und Ernährung | Dr. Rebecca Diekmann |
Der Alltag als Fitnessstudio – mit dem LiFE Programm Bewegung und Training in den Alltag integrieren | Christoph Endress |
| Yoga in der Sturzprävention | PD Dr. Michael Schwenk |
| Trittsicher in die Zukunft“ – Update körperliches Training und Sturzprävention | Michaela Groß, Eveline Richter |
Online-Bewegungskurse und Apps zur Sturzprävention mit Senioren – (wie) geht das? | Michaela Groß, Eveline Richter |
Keine Angst vorm Boden – Wiederaufstehen mit System | Rebekka Leonhardt |
Unterwegs mit dem Rollator – aber sicher!? | Sandra Lau |
Sturzprävention und gesetzliche Krankenkassen | Uwe Dresel |
Mehr Sicherheit im Alltag durch kognitives Training in Bewegung | Nathalie Graichen |
Der Alltag als Trainingsfläche – Short Bouts/Kurzinterventionen in der stationären Altenpflege (Modellvorhaben POLKA) | Dr. Stefan Peters, Dr. Klaus Weiß |
| Gesund und mobil älter werden | Uschi Selchow, Tina Pfitzner |
