Dissertationen

Kontakt

Dr.-Ing. Peter Schaal

Do. 13.30 - 15.00 Uhr

++49 (0) 441 / 798-4689

Prof. Dr. Ingo Mose

Nach Absprache

++49 (0) 441 / 798-4692

Dissertationen

Titel der laufenden und abgeschlossenen Dissertationsvorhaben in dem AB Angewandte Geographie und Umweltplanung

Laufend:

  • Jule Talea Froehlich: Operationalisierung von Ökosystemleistungen in der räumlichen Planung für eine integrierte ländliche Entwicklung in den Grünlandregionen des nordwestdeutschen Küstenraums
  • Valerie Seitz: Living landscapes“ als Katalysatoren des Wandels: Partizipative Markenbildung und nachhaltige Regionalentwicklung in Großschutzgebieten
  • Stefanie Hecker: Die Zukunft des Tourismus in der Klimakrise. Dilemmata und Perspektiven aktueller Transformationsstrategien im Tourismus am Beispiel Norwegens
  • Maren Kleinau: Funktions- und Wirkungsweisen von Regionalmarken in Großschutzgebieten Europas
  • Anne-Marie Walczuch: (Weiter-)Entwicklung der Förder- und Honorierungsmaßnahmen von Ökosystemleistungen in der Grünlandwirtschaft
  • Evke Schulte-Güstenberg: Ecosystem-based coastal protection: The chance of ecosystem services and anticipatory governance
  • Philipp Heuer: Integrierte Ansätze der Raumentwicklung zur aktiven Gestaltung der Transformation ländlicher Räume
  • Malena Ripken, COAST - Carl von Ossietztky Universität Oldenburg: Marine Spatial Planning
  • Nathalie Tent, Nationalpark Kellerwald: Transformation der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen Europas
  • Marieke Stammermann, NWP Planungsgesellschaft Oldenburg: Klimaanpassung an der niedersächsischen Nordseeküste

Abgeschlossen:

  • Nicole Neumann: Barrierefreiheit in touristisch genutzten Räumen: Wie gehen die Leistungsersteller einer touristischen Destination mit der Barriere Lebensmittelunverträglichkeit um?
  • Jürgen Knies, Jade Hochschule: Der Raumbezug in zukünftigen Energiesystemen. 2019
  • Reinhard Wegener-Kopp, Senator für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales, Referat Arbeitsschutz, Bremen: Zukunftsfähiges Potential der Umweltwärmequellen zur nachhaltigen Wärmeversorgung von städtischen Gebieten - Modell einer standortbezogenen Umweltwärmepotentialanalyse. 2018
  • Vasco Brummer, Hochschule Offenburg: Governance und Konflikthandhabung in Community Energy am Beispiel von Bürgerenergiegenossenschaften in Deutschland - Im Vergleich des gesellschaftlichen Rahmens in Deutschland, den USA und dem Vereinigten Königreich. 2018
  • Silke Neumeyer, HAWK, Göttingen: Untersuchung regionaler Selbststeuerung mit dem Ziel naturschutzorientierter Regionalentwicklung am Beispiel des GRÜNEN BANDES in Deutschland. 2015
  • Marta Jacuniak-Suda, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, AG Angewandte Geographie und Umweltplanung: Integrierte Entwicklungsstrategien in ländlichen Peripherien Europas - Fallstudien in Schottland und Polen. 2015
  • Georg Fiedler, Ludwig-Maximilians-Universität München, Department für Geographie, Lehrstuhl für Anthropogeographie: Politisch-geographische Governanceforschung. Eine Machtanalyse von Governance-Regimen in der Regionalentwicklung der Autonomen Gemeinschaft Extremadura/ Spanien. 2015
  • Agnes Kriszan, Institut für Länderkunde, Leipzig: Zwischen Fremdbestimmung und Eigenentwicklung - Zivilgesellschaftliche Akteure als endogene Ressource für die Entwicklung ländlich-peripherer Kleinstädte in Polen. 2012
  • Norbert Klostermann, Stadt Oldenburg, Fachdienst Verkehr: Mit dem Rad in der Stadt - jetzt erst recht? Radverkehr heute und zukünftig unter dem Einfluss aktueller Megatrends Klima, Energie, Demografie, Lebensstil: Ergebnisse vier internationaler Fallstudien. 2011
  • Pia Steffenhagen: Vergleichende Untersuchung des Umfangs und der Organisation des regionalen Fundraisings für Umwelt- und Naturschutzprojekte in ländlichen Regionen Deutschlands sowie des gesellschaftlichen Engagements von Unternehmen in Deutschland und Großbritannien. 2009
Webmaster (Stand: 20.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p11545
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page