In der Medizin kommen wir an wissenschaftlichen Zeitschriften nicht vorbei. Alle von uns lesen wissenschaftliche Artikel, manche publizieren sogar die Ergebnisse von Forschungsarbeit oder Doktorarbeit [...]
Qualifizierungsangebot
Qualifizierungsangebot
Um Wissenschaftler*innen in Qualifierungsphasen bestmöglich in ihrer Entwicklung zu unterstützen, besteht an der Universität ein breites Angebot an fachlichen und überfachlichen Kursen und Workshops.
Graduiertenakademie
Die Graduiertenakademie (GA) bietet allen Promovierenden und Postdocs ein überfachliches Qualifizierungsangebot. Mehr Informationen und aktuelle Termine finden Sie auf die Webseite der GA.
OLTECH
Ihren Mitgliedern bietet die OLTECH Graduiertenschule Naturwissenschaft, Medizin und Technik (OLTECH) vor allem fachbezogene Kurse an.
Die Veranstaltungen der OLTECH finden Sie im Veranstaltungskalender der Graduiertenschule sowie im untenstehenden Kalender. Als OLTECH-Mitglied erhalten Sie außerdem regelmäßig einen Newsletter, in dem neue Kurstermine angekündigt werden.
OLTECH-Mitglieder können sich auch für Kurse der der Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften (3GO) anmelden. Bei der 3GO stehen Sie zunächst auf der Warteliste und werden ggf. kurzfristig für Restplätze freigeschaltet.
Kursangebot der Fakultät VI
Die Fakultät VI für Medizin und Gesundheitswissenschaften bietet im Rahmen ihrer Studiengänge eine Reihe von Kursen an, die immatrikulierten Nachwuchswissenschaftler*innen offenstehen, z.B. die Angebote der Säule „Forschung und Wissenschaft” des Workshop-Programms "Professionelle Entwicklung" des Modellstudiengangs Humanmedizin.
Die Termine der Fakultät VI werden im untenstehenden Kalender angezeigt.
Coaching und Mentoring
Über einzelne Kurse hinaus werden strukturierte Mentoring- und Coachingprogramme angeboten. Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten der OLTECH Graduate School of Science, Medicine and Technology und der Graduiertenakademie.
Forschungskolloquien
In bestimmten strukturierten Promotionsprogrammen ist die Teilnahme an Forschungskolloquien vorgesehen. Welche konkret für Sie in Frage kommen, besprechen Sie am besten mit Ihrem*Ihrer Betreuer*in. Informationen zu offenen Forschungskolloquien und wissenschaftlichen Veranstaltungen sowie zu weiteren Ressourcen und zur Forschungsinfrastruktur der Fakultät finden Sie auf der Forschungswebseite der Fakultät.
Didaktik
Promovierenden und Postdocs, die Interesse an Lehre haben, bieten die Hochschuldidaktik und die Medizindidaktik weitere Angebote.
Sie finden nicht was Sie suchen?
Fachspezifische Kurse können immatrikulierte Promovierende universitätsweit besuchen. Von weiteren für Ihre Promotion relevanten Angeboten erfahren Sie ggf. durch Ihren*Ihre Betreuer*in bzw. Kolleg*innen, aber auch über Stud.IP.
Unser Team für wissenschaftliche Karriereförderung und Internationales steht Ihnen bei Fragen auch gerne zur Verfügung!
In nachstehendem Kalender werden Ihnen die Qualifizierungsangebote der Säule Forschung und Medizin des Workshop-Programms "Professionelle Entwicklung" des Modellstudiengangs Humanmedizin, der Medizindidaktik und ausgewählte Termine der OLTECH angezeigt.
Sie haben die Möglichkeit, die Termine u.a. nach Zielgruppen zu sortieren. Klicken Sie hierfür auf das für Sie zutreffende Programm.
Einführung in das wissenschaftliche Publizieren
TuMpF 3: Refresher erste Schritte in R
Studierende, die bereits mit R gearbeitet haben, sich aber nicht (mehr) sicher genug fühlen, selbstständig loszulegen, haben mit diesem Refresher die Möglichkeit, die ersten Schritte noch einmal zu [...]
Lehren mit Präsenz: Kommunikation und Körpersprache in der Lehre
Der Kurs vermittelt nützliche Tipps und Anregungen für eine effektive und sensible Kommunikation in der Lehre und im Alltag. Die Vermittlung erfolgt anhand von praktischen Beispielen und Übungen, [...]
Interdisziplinäres Forschungskolloquium zur Dr. med.-Promotion
Die Idee des Kolloquiums ist Dr. med.-Promovierende im Rahmen ihrer Promotion qualifiziert zu begleiten und einen interdisziplinären und vom Promotionsfachgebiet losgelösten Austausch zu ermöglichen. [...]
TuMpF 4: Refresher Biometrie I (deskriptive Statistik) mit Übungen in R oder SPSS
Im Rahmen des integrierten Lehr-, Beratungs- und Schulungskonzepts der Epidemiologie und Biometrie wird ab 2025 regelmäßig die Möglichkeit geboten, relevante Lehrinhalte kondensiert aufzufrischen und [...]
Gute wissenschaftliche Praxis I
Der Workshop beschäftigt sich mit den Grundlagen guter wissenschaftlicher Praxis. Er bietet Studierenden eine Möglichkeit zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den wichtigsten Grundsätzen und [...]
Wissenschaftliche Grafiken mit Excel oder Origin erstellen
Durch Übungen und Vortrag werden Grundlagen der Erstellung wissenschaftlicher Grafiken gelehrt. Besprochen werden die unterschiedlichen gängige Darstellungsformen für medizinische Daten und deren [...]
Interdisziplinäres Forschungskolloquium zur Dr. med.-Promotion
Die Idee des Kolloquiums ist Dr. med.-Promovierende im Rahmen ihrer Promotion qualifiziert zu begleiten und einen interdisziplinären und vom Promotionsfachgebiet losgelösten Austausch zu ermöglichen. [...]
Multiple-Choice-Fragen
Multiple-Choice-Fragen zu stellen, bei denen die richtige Lösung eindeutig, aber nicht auf den ersten Blick erkennbar ist, ist eine echte Herausforderung. In diesem Kurs werden Ihnen die Aspekte guter [...]
Literaturverwaltung für die Forschungsarbeit und die Promotion
Wer in Oldenburg studiert, muss mindestens eine wissenschaftliche Arbeit schreiben, die Große Forschungsarbeit. Viele wollen aber auch eine medizinische Promotion und/oder eine wissenschaftliche [...]
TuMpF 5: Refresher Biometrie II (Inferenzstatistik) mit Übungen in R oder SPSS
Im Rahmen des integrierten Lehr-, Beratungs- und Schulungskonzepts der Epidemiologie und Biometrie wird ab 2025 regelmäßig die Möglichkeit geboten, relevante Lehrinhalte kondensiert aufzufrischen und [...]
UMO Connect - The Power of Diversity: Intercultural awareness in teams with Dr. Beate Grünberg
Interkultureller Treff (IKT)
Forschungsinfrastruktur an der UMO - Teil I: Forschung kostet Geld. Forschungsförderung und wissenschaftliche Karriereförderung stellen sich vor.
Dieser Workshop ist der erste Teil einer vierteiligen Reihe zum Thema "Forschungsinfrastruktur an der Universitätsmedizin Oldenburg". In diesem Workshop möchten wir Ihnen zunächst Angebote unserer [...]
Gute wissenschaftliche Praxis II
Fortsetzung des Workshops PE Jahr 5: Gute wissenschaftliche Praxis IDer Workshop beschäftigt sich mit den Grundlagen guter wissenschaftlicher Praxis. Er bietet Studierenden eine Möglichkeit zur [...]
Interdisziplinäres Forschungskolloquium zur Dr. med.-Promotion
Die Idee des Kolloquiums ist Dr. med.-Promovierende im Rahmen ihrer Promotion qualifiziert zu begleiten und einen interdisziplinären und vom Promotionsfachgebiet losgelösten Austausch zu ermöglichen. [...]
TuMpF 1: Repetitorium Epidemiologie I
Im Rahmen des integrierten Lehr-, Beratungs- und Schulungskonzepts der Epidemiologie und Biometrie wird ab 2025 regelmässig die Möglichkeit geboten, relevante Lehrinhalte kondensiert aufzufrischen und [...]
Wissenschaftliches Schreiben
Der Workshop beschäftigt sich mit den Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens. Er bietet Studierenden eine Möglichkeit zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den wichtigsten Regeln und [...]
Kompetent(es) Feedback geben
Ob im Seminar, bei der Abschlussarbeit, im Mentoring oder am Krankenbett – Feedback ist ein unverzichtbares Instrument zur Förderung von Lern- und Entwicklungsprozessen. In diesem Kurs werden Sie [...]
Forschungsinfrastruktur an der UMO - Teil II: Wie schreibe ich einen Ethikantrag?
Die Teilnehmenden werden am Beispiel der Medizinischen Ethikkommission der Universität Oldenburg mit dem Antragsverfahren und den dazu benötigten Formularen vertraut gemacht. Die Antragstellung, [...]
TuMpF 2: Repetitorium Epidemiologie II
Im Rahmen des integrierten Lehr-, Beratungs- und Schulungskonzepts der Epidemiologie und Biometrie wird ab 2025 regelmäßig die Möglichkeit geboten, relevante Lehrinhalte kondensiert aufzufrischen und [...]
Interdisziplinäres Forschungskolloquium zur Dr. med.-Promotion
Die Idee des Kolloquiums ist Dr. med.-Promovierende im Rahmen ihrer Promotion qualifiziert zu begleiten und einen interdisziplinären und vom Promotionsfachgebiet losgelösten Austausch zu ermöglichen. [...]
PE Jahr 5: Besser suchen mit PubMed
Das Seminar richtet sich an Studenten ab Jahr 3, die bereits praktische Erfahrung in der Literatursuche für Lernen, Forschung und EbM haben. Im Vordergrund steht der bewusste Einsatz von Methoden zur [...]
Wissenschaftliches Publizieren
Der Workshop beschäftigt sich mit den Grundlagen wissenschaftlichen Publizierens. Er bietet Studierenden eine Möglichkeit zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den wichtigsten Regeln und [...]
Forschungsinfrastruktur an der UMO - Teil III: Forschungsdaten sammeln und speichern
In medizinischen Studien werden oft personenbezogene Daten verarbeitet. Der rechtskonforme Umgang mit personenbezogenen Daten ist gerade zu Beginn einer forschenden Tätigkeit sehr herausfordernd.Die [...]
Interdisziplinäres Forschungskolloquium zur Dr. med.-Promotion
Die Idee des Kolloquiums ist Dr. med.-Promovierende im Rahmen ihrer Promotion qualifiziert zu begleiten und einen interdisziplinären und vom Promotionsfachgebiet losgelösten Austausch zu ermöglichen. [...]
Patient Safety, Kognitive Hilfen und EBM
In der Veranstaltung wird über eine Einführung in die Grundbegriffe der Patientensicherheit der Bogen hin zu praktischen Innovationen und Verwendungen von kognitiven Hilfen geschaffen. Es wird [...]
PE Jahr 5: Forschungsinfrastruktur an der UMO - Teil IV: Tierexperimentelle Forschung: Planung, Durchführung und Genehmigung
Dieses Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse und praxisnahe Einblicke in die Planung, Durchführung und Genehmigung tierexperimenteller Forschung. Teilnehmende sollen sowohl die rechtlichen [...]
UMO Connect - Error Culture in Science with Dr. Johannes Voßkuhl
Interkultureller Treff (IKT)
Interdisziplinäres Forschungskolloquium zur Dr. med.-Promotion
Die Idee des Kolloquiums ist Dr. med.-Promovierende im Rahmen ihrer Promotion qualifiziert zu begleiten und einen interdisziplinären und vom Promotionsfachgebiet losgelösten Austausch zu ermöglichen. [...]
Fit fürs Finale - souverän durch die medizinische Disputation
In diesem praxisorientierten Workshop erhalten Promovierende/Studierende der Medizin gezielte Unterstützung für die Vorbereitung auf die Dispuation/das Kolloquium zur Forschungsarbeit. Neben der [...]
Gute wissenschaftliche Praxis (GWP)
Die zweiteilige Vorlesung (GWP I und GWP II) beschäftigt sich mit den Grundlagen guter wissenschaftlicher Praxis. Sie bietet Studierenden/Promovierenden eine Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit den [...]
Wissenschaftliches Arbeiten lehren (Online-Kurs!)
Wissenschaftliche Kompetenzen spielen für die Absolventen nicht nur bei einer späteren Tätigkeit in der Grundlagenforschung eine Rolle. Vielmehr sind Fähigkeiten wie Literaturrecherche, [...]
Fit fürs Finale - souverän durch die medizinische Disputation
In diesem praxisorientierten Workshop erhalten Promovierende/Studierende der Medizin gezielte Unterstützung für die Vorbereitung auf die Dispuation/das Kolloquium zur Forschungsarbeit. Neben der [...]
Interdisziplinäres Forschungskolloquium zur Dr. med.-Promotion
Die Idee des Kolloquiums ist Dr. med.-Promovierende im Rahmen ihrer Promotion qualifiziert zu begleiten und einen interdisziplinären und vom Promotionsfachgebiet losgelösten Austausch zu ermöglichen. [...]
Professionell und souverän in der Lehre kommunizieren
Unter der Leitung der Sprechwissenschaftlerin Tomma Hangen werden Sie verschiedene Aspekte der Kommunikation in der Lehre trainieren. Inhalte sind u.a. Gespräche mit Studierenden, Storytelling, [...]
Praktische Fertigkeiten vermitteln (Labor und KTZ)
Der Kurs zielt darauf ab, die Teilnehmer bei der Gestaltung eines lernförderlichen praktischen Unterrichts im Labor oder im klinischen Trainingszentrum zu unterstützen. Die Teilnehmer werden unter [...]
Interdisziplinäres Forschungskolloquium zur Dr. med.-Promotion
Die Idee des Kolloquiums ist Dr. med.-Promovierende im Rahmen ihrer Promotion qualifiziert zu begleiten und einen interdisziplinären und vom Promotionsfachgebiet losgelösten Austausch zu ermöglichen. [...]
Interdisziplinäres Forschungskolloquium zur Dr. med.-Promotion
Die Idee des Kolloquiums ist Dr. med.-Promovierende im Rahmen ihrer Promotion qualifiziert zu begleiten und einen interdisziplinären und vom Promotionsfachgebiet losgelösten Austausch zu ermöglichen. [...]
UMO Connect - Research funding in Germany with Dr. Janina Lange and Dr. Beena Punnamoottil
Interkultureller Treff (IKT)
Lehre im klinischen Alltag (Unterricht am Krankenbett), Basiskurs
Lehre im klinischen Alltag, Basiskurs Was lernen Sie? Im Basiskurs lernen Sie, wie Sie eine qualitativ hochwertige Ausbildung und Lehre nahtlos in den Arbeitsalltag einbinden können. Sie erfahren, [...]
Interdisziplinäres Forschungskolloquium zur Dr. med.-Promotion
Die Idee des Kolloquiums ist Dr. med.-Promovierende im Rahmen ihrer Promotion qualifiziert zu begleiten und einen interdisziplinären und vom Promotionsfachgebiet losgelösten Austausch zu ermöglichen. [...]
Motivierende Vorlesungen gestalten (Plenardidaktik)
Der Kurs soll Sie in Lage versetzen, Vorlesungen inhaltlich und methodisch sinnvoll aufzubauen und Studierende aktiv mit einzubeziehen. Es wird Ihnen die Gelegenheit gegeben, aktiv an Ihrer eigenen [...]
Lehre im klinischen Alltag (Unterricht am Krankenbett), Aufbaukurs
Lehre im klinischen Alltag, Aufbaukurs Was lernen Sie? Im Aufbaukurs lernen Sie anspruchsvolle Lehrsituationen tiefgehend zu analysieren und zu reflektieren. Sie trainieren, wie Sie angemessen auf [...]
Von Frankenstein bis zum Hirnschrittmacher - Hirnstimulation in der Medizin
London, 1803: "Bei der ersten Anwendung des Verfahrens auf das Gesicht begannen die Kiefer des verstorbenen Verbrechers zu zittern, und die angrenzenden Muskeln waren schrecklich verformt, und ein [...]
Neues ausprobieren - aktivierende Methoden in der Lehre
Im Mittelpunkt dieses Workshops stehen das Kennenlernen und gemeinsame Erproben aktivierender Methoden für Seminare und andere Veranstaltungen. Diese aktivierenden Methoden wirken zugleich motivierend [...]
…plötzlich Lehre! - Grundlagen des Lehrens und Lernens (Basismodul)
Bitte Beachten: Dieser Workshop wird wahrscheinlich extern stattfinden, evtl. im Blockhaus Ahlhorn mit Übernachtungen. Die Idee ist dahinter das sich die Lehrenden abseits des Workshops untereinander [...]