Das Seminar knüpft an Kenntnisse aus den JC in Jahr 4 an. In maximal jeweils 45 Minuten sollen jeweils 1-3 kürzere Texte, wie Abstracts, IMPP Fallbeispiele, Short reports oder Auszüge aus [...]
Qualifizierungsangebot
Qualifizierungsangebot
Um Wissenschaftler*innen in Qualifierungsphasen bestmöglich in ihrer Entwicklung zu unterstützen, besteht an der Universität ein breites Angebot an fachlichen und überfachlichen Kursen und Workshops.
Graduiertenakademie
Die Graduiertenakademie (GA) bietet allen Promovierenden und Postdocs ein überfachliches Qualifizierungsangebot. Mehr Informationen und aktuelle Termine finden Sie auf die Webseite der GA.
OLTECH
Ihren Mitgliedern bietet die OLTECH Graduiertenschule Naturwissenschaft, Medizin und Technik (OLTECH) vor allem fachbezogene Kurse an.
Die Veranstaltungen der OLTECH finden Sie im Veranstaltungskalender der Graduiertenschule sowie im untenstehenden Kalender. Als OLTECH-Mitglied erhalten Sie außerdem regelmäßig einen Newsletter, in dem neue Kurstermine angekündigt werden.
OLTECH-Mitglieder können sich auch für Kurse der der Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften (3GO) anmelden. Bei der 3GO stehen Sie zunächst auf der Warteliste und werden ggf. kurzfristig für Restplätze freigeschaltet.
Kursangebot der Fakultät VI
Die Fakultät VI für Medizin und Gesundheitswissenschaften bietet im Rahmen ihrer Studiengänge eine Reihe von Kursen an, die immatrikulierten Nachwuchswissenschaftler*innen offenstehen, z.B. die Angebote der Säule „Forschung und Wissenschaft” des Workshop-Programms "Professionelle Entwicklung" des Modellstudiengangs Humanmedizin.
Die Termine der Fakultät VI werden im untenstehenden Kalender angezeigt.
Coaching und Mentoring
Über einzelne Kurse hinaus werden strukturierte Mentoring- und Coachingprogramme angeboten. Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten der OLTECH Graduate School of Science, Medicine and Technology und der Graduiertenakademie.
Forschungskolloquien
In bestimmten strukturierten Promotionsprogrammen ist die Teilnahme an Forschungskolloquien vorgesehen. Welche konkret für Sie in Frage kommen, besprechen Sie am besten mit Ihrem*Ihrer Betreuer*in. Informationen zu offenen Forschungskolloquien und wissenschaftlichen Veranstaltungen sowie zu weiteren Ressourcen und zur Forschungsinfrastruktur der Fakultät finden Sie auf der Forschungswebseite der Fakultät.
Didaktik
Promovierenden und Postdocs, die Interesse an Lehre haben, bieten die Hochschuldidaktik und die Medizindidaktik weitere Angebote.
Sie finden nicht was Sie suchen?
Fachspezifische Kurse können immatrikulierte Promovierende universitätsweit besuchen. Von weiteren für Ihre Promotion relevanten Angeboten erfahren Sie ggf. durch Ihren*Ihre Betreuer*in bzw. Kolleg*innen, aber auch über Stud.IP.
Unser Team für wissenschaftliche Karriereförderung und Internationales steht Ihnen bei Fragen auch gerne zur Verfügung!
In nachstehendem Kalender werden Ihnen die Qualifizierungsangebote der Säule Forschung und Medizin des Workshop-Programms "Professionelle Entwicklung" des Modellstudiengangs Humanmedizin, der Medizindidaktik und ausgewählte Termine der OLTECH angezeigt.
Sie haben die Möglichkeit, die Termine u.a. nach Zielgruppen zu sortieren. Klicken Sie hierfür auf das für Sie zutreffende Programm.
Student Peer Review (Workshop 3)
Beispiele studentischer Arbeiten werden im gemeinsamen Gespräch auf Stärken und Schwächen überprüft und hinsichtlich möglicher Verbesserungen diskutiert. Als Grundlage dienen anonymisierte Auszüge aus [...]
Motiviert zur Forschungs-/Doktorarbeit! - Schreibgruppe für Medizinstudierende
Motiviert zur Forschungs-/Doktorarbeit!In der Schreibgruppe für Medizinstudierende widmen Sie sich gemeinsam mit anderen Studierenden Ihrem individuellen Schreibprojekt. Angeleitet durch eine [...]
EbM Quickies
Das Seminar knüpft an Kenntnisse aus den JC in Jahr 4 an. In maximal jeweils 45 Minuten sollen jeweils 1-3 kürzere Texte, wie Abstracts, IMPP Fallbeispiele, Short reports oder Auszüge aus [...]
Motiviert zur Forschungs-/Doktorarbeit! - Schreibgruppe für Medizinstudierende
Motiviert zur Forschungs-/Doktorarbeit!In der Schreibgruppe für Medizinstudierende widmen Sie sich gemeinsam mit anderen Studierenden Ihrem individuellen Schreibprojekt. Angeleitet durch eine [...]
Überzeugend und motivierend kommunizieren in Beratungsgesprächen
Ihr Arbeitsalltag ist geprägt von Situationen, in denen sie andere Menschen beraten sollen?!Lässt man sich das Verb auf der Zunge zergehen, teilt es sich in: be – raten und die Frage:Raten Sie [...]
Praktische Fertigkeiten vermitteln (Labor und KTZ)
Der Kurs zielt darauf ab, die Teilnehmer bei der Gestaltung eines lernförderlichen praktischen Unterrichts im Labor oder im klinischen Trainingszentrum zu unterstützen. Die Teilnehmer werden unter [...]
Grant writing for (Clinician) Scientists
The aim of this course is to familiarize participants with the strategies for writing successful grant / fellowship applications to various funding bodies. It consists of lecture-style sequences with [...]
Grant writing for (Clinician) Scientists
The aim of this course is to familiarize participants with the strategies for writing successful grant / fellowship applications to various funding bodies. It consists of lecture-style sequences with [...]
UMO Connect - Balancing family and career – what do you need? with Dr. Janina Leyk
Interkultureller Treff (IKT)
Was ist gute Lehre und wie messe ich diese? - Evaluationsmethoden/ Studierendenbefragungen
Dieser Kurs zeigt auf, was gute Lehre ausmacht und gibt Ihnen Methoden an die Hand, mit denen Sie schnell und zuverlässig Rückmeldungen von Studierenden einholen können. Dies ermöglicht Ihnen, die [...]
Problemorientiertes Lernen (POL)
Diese Schulung wird im Blended Learning Format durchgeführt, dass bedeutet das ca. 14 Tage vor der Schulung Vorbereitungsaufgaben bereitgestellt werden. Diese Aufgaben müssen zum Präsenskurs [...]
Lehren mit Präsenz: Kommunikation und Körpersprache in der Lehre
Der Kurs vermittelt nützliche Tipps und Anregungen für eine effektive und sensible Kommunikation in der Lehre und im Alltag. Die Vermittlung erfolgt anhand von praktischen Beispielen und Übungen, [...]
Multiple-Choice-Fragen
Multiple-Choice-Fragen zu stellen, bei denen die richtige Lösung eindeutig, aber nicht auf den ersten Blick erkennbar ist, ist eine echte Herausforderung. In diesem Kurs werden Ihnen die Aspekte guter [...]
Kompetent(es) Feedback geben
Ob im Seminar, bei der Abschlussarbeit, im Mentoring oder am Krankenbett – Feedback ist ein unverzichtbares Instrument zur Förderung von Lern- und Entwicklungsprozessen. In diesem Kurs werden Sie [...]
Wissenschaftliches Arbeiten lehren (Online-Kurs!)
Wissenschaftliche Kompetenzen spielen für die Absolventen nicht nur bei einer späteren Tätigkeit in der Grundlagenforschung eine Rolle. Vielmehr sind Fähigkeiten wie Literaturrecherche, [...]
Professionell und souverän in der Lehre kommunizieren
Unter der Leitung der Sprechwissenschaftlerin Tomma Hangen werden Sie verschiedene Aspekte der Kommunikation in der Lehre trainieren. Inhalte sind u.a. Gespräche mit Studierenden, Storytelling, [...]
Lehre im klinischen Alltag (Unterricht am Krankenbett), Basiskurs
Lehre im klinischen Alltag, Basiskurs Was lernen Sie? Im Basiskurs lernen Sie, wie Sie eine qualitativ hochwertige Ausbildung und Lehre nahtlos in den Arbeitsalltag einbinden können. Sie erfahren, [...]