In der Medizin kommen wir an wissenschaftlichen Zeitschriften nicht vorbei. Alle von uns lesen wissenschaftliche Artikel, manche publizieren sogar die Ergebnisse von Forschungsarbeit oder Doktorarbeit [...]
Qualification offers
Qualification offers
In order to support young researchers in their development in the best possible way, the university offers a wide range of subject-specific and interdisciplinary qualification courses and workshops.
Graduate Academy
The Graduate Academy (GA) offers all doctoral candidates and postdocs a range of interdisciplinary training opportunities.
The event dates of the GA are currently being integrated in the calendar below, so if you are interested, you should preferably check the dates directly on the GA website.
OLTECH
The OLTECH Graduate School of Science, Medicine and Technology (OLTECH) offers its members mainly subject-related courses.
You can view the announcements of OLTECH events on the OLTECH Graduate School website. As an OLTECH member, you will also receive a regular newsletter announcing new course dates.
OLTECH members can also apply for courses of the Graduate School of Social Sciences and Humanities (3GO). However, they are initially placed on the waiting list and may be offered remaining spots on short notice.
Courses offered by School VI
The School VI of Medicine and Health Sciences offers a number of courses within its degree programmes that are also open to enrolled early career researchers, e.g. the offers of the „Research and Science” pillar of the „Professional Development” workshop programme of the Human Medicine model degree programme.
The course dates of School VI are shown in the calendar below.
Coaching and mentoring
Beyond individual courses, structured mentoring and coaching programmes are offered. Information on upcoming programmes can be found on the pages of the OLTECH Graduate School of Science, Medicine and Technology and the Graduate Academy.
Research colloquia
Participation in research colloquia is expected in certain structured doctoral programmes. The best way to find out which ones are suitable for you is to discuss this with your supervisor. Information on open research colloquia and scientific events, as well as on other resources and the school's research infrastructure can be found on the school’s „Research” webpages.
Didactics
The Teaching and Learning in Higher Education and Medical Didactics units offer support to doctoral students and postdocs who are interested in teaching.
You can't find what you are looking for?
Subject-specific courses can be attended by enrolled doctoral students throughout the university. You can find out about courses relevant for you by talking with your supervisor or colleagues, but also via Stud.IP.
The Promotion of Early Career Researchers and International Affairs Team will also be happy to answer any questions you may have!
In the following calendar, you can find the current qualification offers of the „Research and Medicine” pillar of the workshop programme „Professional Development” of the Human Medicine model study programme, Medical Didactics and (currently only part of) the offers of the Graduate Academy. The calendar is updated continuously, but for the time being, you will find all dates of the GA and the courses of OLTECH under the sources mentioned above.
You have the option of sorting the dates by target groups, among other things. To do so, click on the programme that applies to you.
Einführung in das wissenschaftliche Publizieren
TuMpF 3: Refresher erste Schritte in R
Studierende, die bereits mit R gearbeitet haben, sich aber nicht (mehr) sicher genug fühlen, selbstständig loszulegen, haben mit diesem Refresher die Möglichkeit, die ersten Schritte noch einmal zu [...]
Lehren mit Präsenz: Kommunikation und Körpersprache in der Lehre
Der Kurs vermittelt nützliche Tipps und Anregungen für eine effektive und sensible Kommunikation in der Lehre und im Alltag. Die Vermittlung erfolgt anhand von praktischen Beispielen und Übungen, [...]
Interdisziplinäres Forschungskolloquium zur Dr. med.-Promotion
Die Idee des Kolloquiums ist Dr. med.-Promovierende im Rahmen ihrer Promotion qualifiziert zu begleiten und einen interdisziplinären und vom Promotionsfachgebiet losgelösten Austausch zu ermöglichen. [...]
TuMpF 4: Refresher Biometrie I (deskriptive Statistik) mit Übungen in R oder SPSS
Im Rahmen des integrierten Lehr-, Beratungs- und Schulungskonzepts der Epidemiologie und Biometrie wird ab 2025 regelmäßig die Möglichkeit geboten, relevante Lehrinhalte kondensiert aufzufrischen und [...]
Gute wissenschaftliche Praxis I
Der Workshop beschäftigt sich mit den Grundlagen guter wissenschaftlicher Praxis. Er bietet Studierenden eine Möglichkeit zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den wichtigsten Grundsätzen und [...]
Wissenschaftliche Grafiken mit Excel oder Origin erstellen
Durch Übungen und Vortrag werden Grundlagen der Erstellung wissenschaftlicher Grafiken gelehrt. Besprochen werden die unterschiedlichen gängige Darstellungsformen für medizinische Daten und deren [...]
Interdisziplinäres Forschungskolloquium zur Dr. med.-Promotion
Die Idee des Kolloquiums ist Dr. med.-Promovierende im Rahmen ihrer Promotion qualifiziert zu begleiten und einen interdisziplinären und vom Promotionsfachgebiet losgelösten Austausch zu ermöglichen. [...]
Multiple-Choice-Fragen
Multiple-Choice-Fragen zu stellen, bei denen die richtige Lösung eindeutig, aber nicht auf den ersten Blick erkennbar ist, ist eine echte Herausforderung. In diesem Kurs werden Ihnen die Aspekte guter [...]
Literaturverwaltung für die Forschungsarbeit und die Promotion
Wer in Oldenburg studiert, muss mindestens eine wissenschaftliche Arbeit schreiben, die Große Forschungsarbeit. Viele wollen aber auch eine medizinische Promotion und/oder eine wissenschaftliche [...]
TuMpF 5: Refresher Biometrie II (Inferenzstatistik) mit Übungen in R oder SPSS
Im Rahmen des integrierten Lehr-, Beratungs- und Schulungskonzepts der Epidemiologie und Biometrie wird ab 2025 regelmäßig die Möglichkeit geboten, relevante Lehrinhalte kondensiert aufzufrischen und [...]
UMO Connect - The Power of Diversity: Intercultural awareness in teams with Dr. Beate Grünberg
Interkultureller Treff (IKT)
Forschungsinfrastruktur an der UMO - Teil I: Forschung kostet Geld. Forschungsförderung und wissenschaftliche Karriereförderung stellen sich vor.
Dieser Workshop ist der erste Teil einer vierteiligen Reihe zum Thema "Forschungsinfrastruktur an der Universitätsmedizin Oldenburg". In diesem Workshop möchten wir Ihnen zunächst Angebote unserer [...]
Gute wissenschaftliche Praxis II
Fortsetzung des Workshops PE Jahr 5: Gute wissenschaftliche Praxis IDer Workshop beschäftigt sich mit den Grundlagen guter wissenschaftlicher Praxis. Er bietet Studierenden eine Möglichkeit zur [...]
Interdisziplinäres Forschungskolloquium zur Dr. med.-Promotion
Die Idee des Kolloquiums ist Dr. med.-Promovierende im Rahmen ihrer Promotion qualifiziert zu begleiten und einen interdisziplinären und vom Promotionsfachgebiet losgelösten Austausch zu ermöglichen. [...]
TuMpF 1: Repetitorium Epidemiologie I
Im Rahmen des integrierten Lehr-, Beratungs- und Schulungskonzepts der Epidemiologie und Biometrie wird ab 2025 regelmässig die Möglichkeit geboten, relevante Lehrinhalte kondensiert aufzufrischen und [...]
Wissenschaftliches Schreiben
Der Workshop beschäftigt sich mit den Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens. Er bietet Studierenden eine Möglichkeit zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den wichtigsten Regeln und [...]
Kompetent(es) Feedback geben
Ob im Seminar, bei der Abschlussarbeit, im Mentoring oder am Krankenbett – Feedback ist ein unverzichtbares Instrument zur Förderung von Lern- und Entwicklungsprozessen. In diesem Kurs werden Sie [...]
Forschungsinfrastruktur an der UMO - Teil II: Wie schreibe ich einen Ethikantrag?
Die Teilnehmenden werden am Beispiel der Medizinischen Ethikkommission der Universität Oldenburg mit dem Antragsverfahren und den dazu benötigten Formularen vertraut gemacht. Die Antragstellung, [...]
TuMpF 2: Repetitorium Epidemiologie II
Im Rahmen des integrierten Lehr-, Beratungs- und Schulungskonzepts der Epidemiologie und Biometrie wird ab 2025 regelmäßig die Möglichkeit geboten, relevante Lehrinhalte kondensiert aufzufrischen und [...]
Interdisziplinäres Forschungskolloquium zur Dr. med.-Promotion
Die Idee des Kolloquiums ist Dr. med.-Promovierende im Rahmen ihrer Promotion qualifiziert zu begleiten und einen interdisziplinären und vom Promotionsfachgebiet losgelösten Austausch zu ermöglichen. [...]
PE Jahr 5: Besser suchen mit PubMed
Das Seminar richtet sich an Studenten ab Jahr 3, die bereits praktische Erfahrung in der Literatursuche für Lernen, Forschung und EbM haben. Im Vordergrund steht der bewusste Einsatz von Methoden zur [...]
Wissenschaftliches Publizieren
Der Workshop beschäftigt sich mit den Grundlagen wissenschaftlichen Publizierens. Er bietet Studierenden eine Möglichkeit zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den wichtigsten Regeln und [...]
Forschungsinfrastruktur an der UMO - Teil III: Forschungsdaten sammeln und speichern
In medizinischen Studien werden oft personenbezogene Daten verarbeitet. Der rechtskonforme Umgang mit personenbezogenen Daten ist gerade zu Beginn einer forschenden Tätigkeit sehr herausfordernd.Die [...]
Interdisziplinäres Forschungskolloquium zur Dr. med.-Promotion
Die Idee des Kolloquiums ist Dr. med.-Promovierende im Rahmen ihrer Promotion qualifiziert zu begleiten und einen interdisziplinären und vom Promotionsfachgebiet losgelösten Austausch zu ermöglichen. [...]
Patient Safety, Kognitive Hilfen und EBM
In der Veranstaltung wird über eine Einführung in die Grundbegriffe der Patientensicherheit der Bogen hin zu praktischen Innovationen und Verwendungen von kognitiven Hilfen geschaffen. Es wird [...]
PE Jahr 5: Forschungsinfrastruktur an der UMO - Teil IV: Tierexperimentelle Forschung: Planung, Durchführung und Genehmigung
Dieses Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse und praxisnahe Einblicke in die Planung, Durchführung und Genehmigung tierexperimenteller Forschung. Teilnehmende sollen sowohl die rechtlichen [...]
UMO Connect - Error Culture in Science with Dr. Johannes Voßkuhl
Interkultureller Treff (IKT)
Interdisziplinäres Forschungskolloquium zur Dr. med.-Promotion
Die Idee des Kolloquiums ist Dr. med.-Promovierende im Rahmen ihrer Promotion qualifiziert zu begleiten und einen interdisziplinären und vom Promotionsfachgebiet losgelösten Austausch zu ermöglichen. [...]
Fit fürs Finale - souverän durch die medizinische Disputation
In diesem praxisorientierten Workshop erhalten Promovierende/Studierende der Medizin gezielte Unterstützung für die Vorbereitung auf die Dispuation/das Kolloquium zur Forschungsarbeit. Neben der [...]
Gute wissenschaftliche Praxis (GWP)
Die zweiteilige Vorlesung (GWP I und GWP II) beschäftigt sich mit den Grundlagen guter wissenschaftlicher Praxis. Sie bietet Studierenden/Promovierenden eine Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit den [...]
Wissenschaftliches Arbeiten lehren (Online-Kurs!)
Wissenschaftliche Kompetenzen spielen für die Absolventen nicht nur bei einer späteren Tätigkeit in der Grundlagenforschung eine Rolle. Vielmehr sind Fähigkeiten wie Literaturrecherche, [...]
Fit fürs Finale - souverän durch die medizinische Disputation
In diesem praxisorientierten Workshop erhalten Promovierende/Studierende der Medizin gezielte Unterstützung für die Vorbereitung auf die Dispuation/das Kolloquium zur Forschungsarbeit. Neben der [...]
Interdisziplinäres Forschungskolloquium zur Dr. med.-Promotion
Die Idee des Kolloquiums ist Dr. med.-Promovierende im Rahmen ihrer Promotion qualifiziert zu begleiten und einen interdisziplinären und vom Promotionsfachgebiet losgelösten Austausch zu ermöglichen. [...]
Professionell und souverän in der Lehre kommunizieren
Unter der Leitung der Sprechwissenschaftlerin Tomma Hangen werden Sie verschiedene Aspekte der Kommunikation in der Lehre trainieren. Inhalte sind u.a. Gespräche mit Studierenden, Storytelling, [...]
Praktische Fertigkeiten vermitteln (Labor und KTZ)
Der Kurs zielt darauf ab, die Teilnehmer bei der Gestaltung eines lernförderlichen praktischen Unterrichts im Labor oder im klinischen Trainingszentrum zu unterstützen. Die Teilnehmer werden unter [...]
Interdisziplinäres Forschungskolloquium zur Dr. med.-Promotion
Die Idee des Kolloquiums ist Dr. med.-Promovierende im Rahmen ihrer Promotion qualifiziert zu begleiten und einen interdisziplinären und vom Promotionsfachgebiet losgelösten Austausch zu ermöglichen. [...]
Interdisziplinäres Forschungskolloquium zur Dr. med.-Promotion
Die Idee des Kolloquiums ist Dr. med.-Promovierende im Rahmen ihrer Promotion qualifiziert zu begleiten und einen interdisziplinären und vom Promotionsfachgebiet losgelösten Austausch zu ermöglichen. [...]
UMO Connect - Research funding in Germany with Dr. Janina Lange and Dr. Beena Punnamoottil
Interkultureller Treff (IKT)
Lehre im klinischen Alltag (Unterricht am Krankenbett), Basiskurs
Lehre im klinischen Alltag, Basiskurs Was lernen Sie? Im Basiskurs lernen Sie, wie Sie eine qualitativ hochwertige Ausbildung und Lehre nahtlos in den Arbeitsalltag einbinden können. Sie erfahren, [...]
Interdisziplinäres Forschungskolloquium zur Dr. med.-Promotion
Die Idee des Kolloquiums ist Dr. med.-Promovierende im Rahmen ihrer Promotion qualifiziert zu begleiten und einen interdisziplinären und vom Promotionsfachgebiet losgelösten Austausch zu ermöglichen. [...]
Motivierende Vorlesungen gestalten (Plenardidaktik)
Der Kurs soll Sie in Lage versetzen, Vorlesungen inhaltlich und methodisch sinnvoll aufzubauen und Studierende aktiv mit einzubeziehen. Es wird Ihnen die Gelegenheit gegeben, aktiv an Ihrer eigenen [...]
Lehre im klinischen Alltag (Unterricht am Krankenbett), Aufbaukurs
Lehre im klinischen Alltag, Aufbaukurs Was lernen Sie? Im Aufbaukurs lernen Sie anspruchsvolle Lehrsituationen tiefgehend zu analysieren und zu reflektieren. Sie trainieren, wie Sie angemessen auf [...]
Von Frankenstein bis zum Hirnschrittmacher - Hirnstimulation in der Medizin
London, 1803: "Bei der ersten Anwendung des Verfahrens auf das Gesicht begannen die Kiefer des verstorbenen Verbrechers zu zittern, und die angrenzenden Muskeln waren schrecklich verformt, und ein [...]
Neues ausprobieren - aktivierende Methoden in der Lehre
Im Mittelpunkt dieses Workshops stehen das Kennenlernen und gemeinsame Erproben aktivierender Methoden für Seminare und andere Veranstaltungen. Diese aktivierenden Methoden wirken zugleich motivierend [...]
…plötzlich Lehre! - Grundlagen des Lehrens und Lernens (Basismodul)
Bitte Beachten: Dieser Workshop wird wahrscheinlich extern stattfinden, evtl. im Blockhaus Ahlhorn mit Übernachtungen. Die Idee ist dahinter das sich die Lehrenden abseits des Workshops untereinander [...]