Kontakt

Referentinnen LFC 

Nadine Brandt

Dr. Monika Frenzel-Herrmann

jeden 1. Donnerstag im Monat, 10-11 Uhr, online (bitte Anmeldung per Mail)

Administration

Regine Seitz

Online-Informationsveranstaltung zur Forschungsarbeit LFC 5 nach PO 2023

am        Dienstag, 25.11.2025
um        12:30 Uhr – 13:00 Uhr
in           BBB-Raum: https://meeting.uol.de/b/nad-uvb-dml-khc

Eine Anmeldung ist nicht nötig!

Für alle Interessierten findet ab 13.00 Uhr im selben BBB-Raum eine Informationsveranstaltung rund um die Dr. med.-Promotion statt.

Forschen im Medizinstudium

Longitudinales Forschungscurriculum (LFC)

Im Modellstudiengang Humanmedizin ist ein longitudinales Forschungscurriculum (LFC) verankert, das die Studierenden in den verschiedenen Phasen des Studiums absolvieren. Ziel des LFC ist es, die Studierenden in wissenschaftlichem Denken anzuleiten, ihnen grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln und Einblicke in Forschungsfelder zu geben. Die Studierenden werden so optimal auf den Umgang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und Fortschritt im ärztlichen Alltag vorbereitet. Nicht zuletzt ebnet das LFC den Weg für die Promotion und eine spätere Tätigkeit als forschende*r Ärztin/Arzt. 

Weitere Informationen zum LFC finden Studierende auch hier (bitte in Stud.IP einloggen).

LFC 1

Im ersten Studienjahr erhalten die Studierenden einen Einblick in Forschung und wissenschaftliches Arbeiten. Im Kontext eines klar abgrenzten Forschungsprojektes und begleitet durch eine*n Tutor*in bearbeiten die Studierenden in Kleingruppen eine eng umschriebene wissenschaftliche Fragestellung. Sie lernen, diese unter Anwendung angemessener Forschungsmethoden zu beantworten und Ergebnisse im Rahmen eines Postersymposiums zu präsentieren und zu diskutieren.

Begleitend findet eine Vorlesung statt.

Vorlesungsthemen sind: 

  • Notwendigkeit von Forschung als Ausgangspunkt medizinischen Fortschrittes
  • Gute wissenschaftliche Praxis
  • Nutzung von Office und Literaturverwaltungssoftware
  • Einführung in die Literaturrecherche
  • Wissenschaftliches Schreiben
  • Präsentation von Forschungsergebnissen sowie Erstellung eines wissenschaftlichen Posters

LFC 2

Im Rahmen von LFC 2 erhalten die Studierenden durch eine Forschungshospitation oder ein Gruppenprojekt vertiefende Einblicke in einen medizinischen Forschungsbereich. Das Praktikum/Projekt wird von den Studierenden selbstständig nach Interesse ausgewählt. Dabei sollen sie Forschungsthemen und -methoden kennenlernen. 

Im Stundenplan ist dafür eine Blockwoche vorgesehen. Viele Angebote finden auch semesterbegleitend statt.

Vertiefung wissenschaftlichen Arbeitens (Read and Write)

Im Modul „Vertiefung wissenschaftlichen Arbeitens“ soll auf die im Rahmen der „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ erworbenen Kompetenzen der Studierenden aufgebaut und gleichzeitig auf das Anfertigen der „wissenschaftlichen Arbeit“ in Jahr 5 vorbereitet werden. 

Ziel der sog. „Read and Write“-Angebote ist es, die wissenschaftliche Recherche-, Lese- und Schreibkompetenz der Studierenden zu fördern und die Studierenden auf einen gemeinsamen Kenntnisstand zum wissenschaftlichen Arbeiten zu bringen. Das Verfassen einer Einleitung am Ende des Seminars soll eine erste praktische Schreibübung darstellen und Raum geben, wesentliche Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit konkret zu üben.

Wissenschaftliche Arbeit/Forschungsarbeit

Im fünften Studienjahr bearbeiten die Studierenden innerhalb eines Blocks von 12-16 Wochen (abhängig von der geltenden Prüfungsordnung) eigenständig ein Forschungsprojekt aus dem Bereich der medizinischen oder medizinnahen Forschung mit dem Ziel, eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen. Das Thema ist frei wählbar. Bei der Durchführung wird insbesondere Wert auf die Formulierung einer Forschungsfrage sowie die Aufstellung überprüfbarer Hypothesen, den kritischen Umgang mit Informationsquellen und Abschätzung der Relevanz für die eigene Fragestellung, methodisch einwandfreies Versuchsdesign, verständliche Darstellung und schlüssige Interpretation der Ergebnisse, inhaltlich korrekte Schlussfolgerungen und Einordnung der eigenen Arbeit in den Kontext des relevanten Forschungsbereichs gelegt. Studierende, die im Anschluss an ihr Studium eine Promotion anstreben, können dazu ein auf der wissenschaftlichen Arbeit aufbauendes Thema bearbeiten.

Themen für Forschungsarbeiten können Studierende über die Themenbörse in Stud.IP finden (bitte vorab einloggen). Eine persönliche Ansprache der Kliniken und Abteilungen oder einzelner Lehrender ist ebenfalls möglich.

Die Anmeldung der Forschungsarbeit (PO 2023 und älter) erfolgt über das Anmeldeformular auf den Webseiten des Akademischen Prüfungsamtes. Die Anmeldung der Wissenschaftlichen Arbeit (PO 2025) erfolgt über das Anmeldeformular in Stud.IP.

Begleitende Seminare und Workshops

Innerhalb des Studiengangs Humanmedizin gibt es zahlreiche Veranstaltungen, die auf den Erwerb von Wissenschaftskompetenz abzielen. Auch zentrale Einrichtungen der Universität bieten Ihnen eine Bandbreite an Veranstaltungen an, die für Sie beim Schreiben Ihrer Forschungsarbeit nützlich sein werden:

Forschungsarbeit und Forschungspraktika am UMCG in Groningen

Das Universitair Medisch Centrum Groningen (UMCG) und die Faculty of Medical Sciences of RUG (Rijksuniversiteit Groningen) bieten eine breite Forschungslandschaft und damit Studierenden die Möglichkeit, einen vertieften Einblick in medizinische und medizinnahe Forschung zur erhalten. Die Forschung am UMCG zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Grundlagenforschung und patientenorientierter klinischer Forschung aus.

Studierende aus dem Modellstudiengang Humanmedizin können ihre wissenschaftliche Arbeit/Forschungsarbeit auch in Groningen oder in Kooperation mit einer Groninger Arbeitsgruppe durchführen. 

Eine Übersicht an Kursen zur wissenschaftlichen Qualifizierung, die im Rahmen der Junior Scientific Masterclass (JSM) angeboten werden, können über diesen Link eingesehen werden. 

Sollten Sie Interesse an einer wissenschaftlichen Arbeit in Groningen haben, können Sie sich über [email protected] informieren oder direkt mit der Koordinatorin in Groningen Kontakt aufnehmen ([email protected]).

Für eine finanzielle Förderung eines studienbedingten Aufenthaltes in Groningen bietet sich das Programm Erasmus + an.

Lehre und Beratungsangebote Epidemiologie und Biometrie

Die Lehre im Bereich der Epidemiologie und Biometrie (EuB) wird über die Abteilung Epidemiologie und Biometrie (Department für Humanmedizin) verantwortet: https://uole.de/eub/lehre-und-qualifikationsarbeiten/lehre-im-curriculum-humanmedizin

Studierende können epidemiologische und biometrische Beratung bei Forschungsprojekten in Anspruch nehmen. Bei gutem Grundverständnis (DAP erfolgreich absolviert) kann die Beratung für triviale Fragen auch ohne Betreuer angemeldet werden. Bei komplexeren Fragen oder noch nicht ausgereifter Studienfrage wird empfohlen, die Beratung mit dem Betreuer abzusprechen bzw. ggf. gemeinsam zum ersten Termin zu kommen. Bitte über das BAMBIE-Portal anmelden.  

Informationen für Lehrende

Im Rahmen des LFC freuen wir uns über Unterstützung durch engagierte Lehrende in folgenden Bereichen:

  • Für das LFC  1 werden Forschungsprojekte gesucht, die klar umgrenzt sind und innerhalb eines Semesters im Rahmen von Kleingruppen bearbeitet werden können. Vorgesehen ist eine semesterbegleitende Veranstaltung (integriert in die Module 1.3 und 1.4) im Umfang von 3 Zeitstunden pro Woche. Das LFC Jahr 1 startet Mitte März und endet Mitte Juli mit einem Abschlusssymposium. Im Rahmen des Symposiums präsentieren die Studierenden ihre Forschungsergebnisse über ein Poster und einen Vortrag.
  • Für das LFC 2 werden Praktikumsplätze (Hospitationen) und Projektangebote (strukturierter praktischer Kleingruppenunterricht mit Bezug zur Forschung) gesucht, die den Studierenden die Möglichkeiten bieten, einen Einblick in einen Forschungsbereich oder Forschungsmethodik zu erhalten. Die Projekte können entweder innerhalb der im Curriculum vorgesehen Praktikumswochen angeboten werden oder es werden andere Formate entwickelt (bspw. semesterbegleitend oder als Wochenend-/Blockmodul). Über das Praktikum soll ein kurzer Praktikumsbericht (bspw. eine kurze Ausarbeitung/Beschreibung des Forschungsbereiches und/oder Protokolle) verfasst werden.

Die Blockwoche ist im folgenden Zeitraum eingeplant:

WiSe 2025/26:

- LFC 2: 13.-17.10.2025

  • Anmeldeformulare für das LFC 1 und 2 können Sie direkt an [email protected] senden. Deadline für Anmeldungen ist jeweils der 15.05. und 15.11. für das darauffolgende Semester.
  • Für das Modul „Vertiefung wissenschaftlichen Arbeitens“ werden Lehrende gesucht, die „Read and Write“-Seminare im Umfang von 10 Sitzungen à 90 Minuten mit dem Ziel die wissenschaftliche Recherche-, Lese- und Schreibkompetenz der Studierenden zu fördern und somit auf die wissenschaftliche Arbeit vorzubereiten, anbieten.
  • Für die wissenschaftliche Arbeit/Forschungsarbeit werden Projekte gesucht, die von den Studierenden eigenständig, aber eng begleitet, innerhalb von 12-16 Wochen bearbeitet werden können. Die Projekte sollen idealerweise so auf- und vorbereitet sein, dass ein direkter Einstieg ins Thema möglich ist. Themen können Lehrende über die Themenbörse in Stud.IP selbst zur Verfügung stellen (bitte Stud.IP-Zugangsdaten bereithalten).
  • Für das Begleitcurriculum „Forschung und Wissenschaft“ im Rahmen des Pfades Professionelle Entwicklung Jahr 5 suchen wir fortlaufend neue Workshop-Angebote. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bei Interesse, sich im Rahmen des LFC in der Lehre zu engagieren, melden Sie sich gerne per Mail an: [email protected] 

Bei Interesse wissenschaftliche Arbeiten zu betreuen, wenden Sie sich bitte an: [email protected]

Webmaster (Stand: 02.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p62132
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page