Kontakt

Evaluationsbeauftragter

Angebote der Medizindidaktik

Bitte beachten Sie das Angebot unserer Medizindidaktik, das darauf ausgerichtet ist, Lehrende und an der Lehre Interessierte bei fach- und formatspezifischen Besonderheiten in der Lehre des Modellstudiengangs Humanmedizin (z.B. besondere Lehr- und Prüfungsformate, Lehre im klinischen Alltag) durch Schulungs- und Beratungsangebote zu unterstützen. Weitere Informationen sowie das aktuelle Programm finden Sie unter

Medizindidaktik

Preis der Lehre

Um Lehrende in ihrem Engagement für gute Hochschullehre zu bestärken, wird an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg der Preis der Lehre verliehen. Nähere Informationen finden Sie hier:

Preis der Lehre

Evaluation und Qualitätssicherung

Evaluation und Qualitätssicherung

Evaluationen sind ein zentrales Instrument des Qualitätsmanagements im Modellstudiengang Humanmedizin. Sie dienen dazu, die Qualität von Lehre, Studium und Curriculum systematisch zu erfassen und Maßnahmen zur Weiterentwicklung abzuleiten.

Hierfür befragen wir regelmäßig die Studierenden, Absolvent*innen sowie bei Bedarf auch Lehrende und Betreuungspersonen. Die Befragungen finden in der Regel digital statt durch Fragebögen mit quantitativen Items und Freitextfragen (mixed-methods-Fragebögen). Ziel ist es, Stärken, Schwächen und Verbesserungspotenziale in Studium und Lehre aufzudecken. Die ausgewerteten Ergebnisse fließen in Diskussionen mit den Verantwortlichen in der Lehre und dem Studiendekanat ein.

Regelmäßige Evaluationen im Studiengang finden statt hinsichtlich:

Daneben nimmt die Medizin auch an universitätsweiten Befragungen entlang des Studienverlaufs teil.

Der Modellstudiengang Humanmedizin ist gemäß § 41 Abs. 2 Nr. 4 ÄApprO 2002 sowie § 4 der Studienordnung zu einer systematischen Evaluation verpflichtet. Seit 2012 werden die Evaluationen kontinuierlich durchgeführt und weiterentwickelt.

Weitere Informationen zu den Evaluationen im Modellstudiengang finden Sie im Evaluationskonzept.

Reform zum Wintersemester 2025/26

Zum Wintersemester 2025/26 werden die Evaluationen im Modellstudiengang umgestellt und auf das Curriculum angepasst:

  • Einzelne Veranstaltungen werden künftig nicht mehr standardmäßig evaluiert, weil deren Anzahl sehr hoch ist und die Rücklaufquoten daher gering ausfielen.
  • Stattdessen werden übergreifende Semester-Evaluationen durchgeführt. So können curriculare und fachliche Aspekte umfassender betrachtet werden.
  • Die Didaktischen Evaluationen ermöglichen Lehrenden individuelles und veranstaltungsübergreindes Feedback zu ihrer Lehre.
  • Lehrende können bei Bedarf weiterhin veranstaltungsspezifisches Feedback (z.B. für neue Formate) selbstständig mit dem Stud.IP-Fragebogen-Tool einholen.

Formatevaluationen

Folgende Formate werden regelmäßig mittels spezifischer Frageböge evaluiert:

  • Problemorientiertes Lernen (POL)
  • Longitudinales Forschungscurriculum (LFC)
  • Professionelle Entwicklung (PE)
  • Blockpraktika
  • Simulationspersonenprogramm: Fachspezifische Konsultation
  • Praktisches Jahr (je Tertial)
     

Semester-Evaluationen

Am Ende jedes Semesters werden die Studierenden zu folgenden Aspekten im abgelaufenden Semester befragt:

  • Kohärenz des Curriculums / Abstimmung der Inhalte
  • Studienorganisation
  • Der Lehre in den Fächern

Der Fragebogen gliedert sich in einen allgemeinen Teil und fünf fachspezifische Blöcke. Die zehn größten Fächer werden im Wechsel alle zwei Jahre detailliert evaluiert. Für die anderen Fächer gibt es die Möglichkeit zur Rückmeldung im Freitextfeld. 

Musterfragebogen

Didaktische Evaluation

Die didaktischen Evaluationen sollen Lehrenden Feedback zu ihrer individuellen Lehre geben. Die Evaluation erfolgt veranstaltungsübergreifend für ein ganzes Semester (z.B. Lehre Lehrperson X im WiSe 25/26).

Die Teilnahme ist freiwillig und wird ab einer Lehrleistung von 14 Unterrichtseinheiten pro Semester empfohlen, insbesondere für Personen in Qualifikationsverfahren. Bei Interesse schreiben Sie bitte an: [email protected], damit die Evaluation für Sie eingerichtet wird.

Im Fragebogen werden die Didaktik, die Anleitung in praktischen Veranstaltungen sowie der Einsatz von Materialien und digitalen Tools erfasst: Muster-Fragebogen

Die Teilnahme an der Befragung erfolgt über Stud.IP. Für alle Lehrenden, die an der Befragung teilnehmen, wird eine Pseudveranstaltung („Lehre Lehrperson X, WiSe 25/26“) in Stud.IP angelegt und diese wird zur Lehrveranstaltungsevaluation angemeldet. Die Umsetzung erfolgt wie in der bisher eingesetzten Lehrveranstaltungsevaluation. Sie können QR-Codes erstellen und in Ihre Präsentationen einbinden, damit die Studierenden vor Ort in den Lehrveranstaltungen evaluieren können. Dies wird empfohlen, um die Teilnahme an der Befragung sicherzustellen. Anleitungen dazu finden Sie auf der folgenden Homepage: https://uole.de/lve 

Individuelles & Veranstaltungsbezogenes Feedback: Stud.IP-Fragebogen

Um Feedback zu spezifischen Veranstaltungen – insbesondere neuen und innovativen Formaten – zu erhalten, können Lehrende das Fragebogen-Tool in Stud.IP nutzen. Dieses Tool ermöglicht, selbstständig individuelle Fragebögen zu erstellen und den Studierenden in der Veranstaltung zu präsentieren. Die Ergebnisse können auch für die Bewerbung zum Preis der Lehre genutzt werden.

In der Anleitung finden Sie einen Musterfragebogen, den Sie kopieren und bei Bedarf an Ihre Veranstaltung anpassen können.

Teilnahme an universitätsweiten Befragungen entlang des Studienverlaufs

Studierende der Humanmedizin nehmen außerdem an folgenden universitätsweiten Umfragen teil:

Diese Befragungen werden vom Team der Internen Evaluation im Referat Studium und Lehre durchgeführt. Für die Medizin wird in der Absolvent*innenbefragung ein eigener Fragebogen verwendet. In den anderen Fragebögen finden sich einzelne spezifische Fragen(blöcke) für die Medizin.

Weitere Befragungen auf Anfrage

Als Lehrperson oder Studierende*r können Sie spezifische Befragungswünsche an den Evaluationsbeauftragten richten. Ich prüfe gerne die Umsetzbarkeit und berate Sie persönlich.

Webmaster (Stand: 16.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p78332
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page