EINBLICKE Forschungsmagazin Archiv
EINBLICKE Forschungsmagazin Archiv
- 69 / Ausgabe 2024/25
Schwerpunkt Tiernavigation: Wie Tiere ihren Weg finden - und was wir daraus lernen können // • Die Zahl: 10,4 Watt • Sozialwissenschaften: "Nichts ist wichtiger als Bildung" • Ausblicke: Wie verändern die sozialen Medien die politische Kommunikation? • Forschung kurz gefasst • Ausblicke: Wann verliert Krebs seinen Schrecken? • Schwerpunkt Tiernavigation: Inspiration aus dem Tierreich • Ausblicke: Haben Regionalsprachen eine Zukunft? • Schwerpunkt Tiernavigation: Zugvögel auf gefahrvoller Reise • Ausblicke: Wie werden unsere Produkte nachhaltiger? • Schwerpunkt Tiernavigation: In Bildern - Tierischen Vielfliegern auf der Spur • Schwerpunkt Tiernavigation: Der innere Kompass • Wirtschaftswissenschaften: Wenn die Steuererklärung öffentlich wäre • Medizin: Notfall ist nicht gleich Notfall • Ausblicke: Wie wird Bildung in der digitalen Welt gerechter? • Musikpädagogik: Ein weiter Blick auf Musik
- 68 / Ausgabe 2023/24
50 JAHRE offen für neue Wege. Die Ausgabe zum Universitätsjubiläum - mit Antworten auf große Fragen der Zeit und Ausblicken in die Zukunft // • Die Zahl: Der Schlüssel zur Liebe • Energieforschung: Der Oldenburger Weg • Ausblicke: Wie werden wir in Zukunft medizinisch versorgt? • Ausblicke: Wie wird Wissenschaft ihrer Verantwortung gerecht? • Meeresforschung: Im Meer der Moleküle • Ausblicke: Wie sieht die Hochschullehre der Zukunft aus? • Künstliche Intelligenz: "In der KI steckt ein großer Teil des Weltwissens" • Ausblicke: Wie gelingt der Dialog zwischen Mensch und Maschine? • Hörforschung: Doppelgänger für das Gehör • Ausblicke: Wie verringern wir soziale Ungleichheiten? • Schulpädagogik: Schule neue gedacht • Philosophie: "Keine Zeit für Utopien" • Ausblicke: Wie wird der Krieg gegen die Ukraine Europa verändern? • Ausblicke: Wie fühlt sich Altwerden in Zukunft an?
- 67 / Ausgabe 2022/23
Frische Perspektiven - Wie aufstrebende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Forschung voranbringen // • Die Zahl: 2.515 gewaltige Keile • Klimananpassung: An der Schnittstelle • Medizintechnik: Wie Menschen im Alter unabhängig bleiben • Nanotechnologie: Drucken Atom für Atom • Evangelische Theologie: Christentum als Ressource • Hörforschung: Vom Hören und Stören • Niederländische Linguistik: Zum Kern der Sprache vordringen • Meeresökologie: Die Spuren der Vielfalt • Humangeografie: Gefängnis verstehen
- 66 / Ausgabe 2021/22
Prize Papers: Der vergessene Schatz // • Die Zahl: Neue Musik aus Osteuropa • Ökologische Ökonomie: Nachhaltig vordenken • Geschichte der Frühen Neuzeit: Schnappschüsse der Vergangenheit • Viszeralchirurgie: Neue Dimensionen der Chirurgie • Neurosensorik: Der sechste Sinn • Slawistik: Sprachen bieten eine kleine Heimat • In Bildern: Erfolgreich vermehrt • Philosophie: Wohin steuert die Geschichte?
- 65 / Ausgabe 2020/21
Naturlabor Spiekeroog: Die Geburt einer Insel // • Die Zahl: Das Milliardstel einer Milliardstel Sekunde • Sonderpädagogik: Mitreden bei der Berufswahl • Musikgeschichte: Im Scheinwerferlicht • Versorgungsforschung: Ein Spiegel der Gesellschaft • Management: Unterwegs im Dienst des Klimas • Landschaftsökologie: Die Geburt einer Insel • Hörforschung: Sprachsignalen auf der Spur • wirtschaftsinformatik: Die Macht der Daten
- 64 / Ausgabe 2019/20
Schwerpunkt: Energiewende gestalten // • Die Zahl: Internationaler Campus • Schulabsentismus: Eine Frage der Perspektive • Augenheilkunde: Alles im Blick • Titelthema: Das Netz ist entscheidend • Titelthema: Den Wind verstehen • Titelthema: Der Energierechner • Titelthema: Energie für alle • In Bildern: Mikroben unter der Lupe • Lehrerbildung: Sprachsensibel lehren und lernen • Ideengeschichte: Verzauberte Welt
- 63 / Ausgabe 2018/19
Schwerpunkt Medizin: Europäisch lehren und forschen // • Die Zahl: Was brummt denn da? • Porträt: Saatgut für die Zukunft • Forschung aktuell • Hintergrund: Geschichten aus der Wissenschaft • Titelthema/Interview: Freiräume für Forschung und Lehre • Titelthema/Porträt: Das Gehirn besser verstehen • Titelthema/Hintergrund: Den Blick erweitert • Titelthema/Reportage: Gesundheit gut organisiert • In Bildern: Forschen lernen • Hintergrund: Das reale Unileben • Gastbetrag: Für und Wider den Protest • Porträt: Die Essenz der Ozeane
- 62 / Ausgabe 2017/18
Schwerpunkt: Kooperation Mensch - Maschine // • Die Zahl: Textile Alltagskultur • Porträt: Innovationen als Taktgeber • Porträt: Sich herausfordern lassen • Titelthema: Wenn Maschinen entscheiden • Titelthema: Moralisches Dilemma • Titelthema: Zum Wohle des Menschen • Titelthema: Einander verstehen • Lebendige Labore • Reportage: Spannende Oberfläche • In Bildern: Täuschend echt • Porträt: Schicht um Schicht, Zelle für Zelle
- 61 / Ausgabe 2016
Schwerpunkt: Pionierarbeit Meeresforschung // • In Zahlen: Prototypen für Spitzenforschung • Porträt: Hände weg vom Lenkrad • Porträt: Reiz der Zahlen • Titelthema: Pionierarbeit Meeresforschung • Titelthema: Die Alleskönner der Meere • Titelthema: Freiluftlabor zwischen Ebbe und Flut • Reportage: Mit außerirdischer Unterstützung • Das Wesen des Windes • In aller Welt unterwegs • Porträt: Vom Lehnstuhl auf die Straße
- 60 / Ausgabe 2015
Schwerpunkt: Die Zukunft des Hörens // • Infografik: 12 künstliche Inseln im Spiekerooger Watt • Forschung aktuell: "Mozart stand nicht im Zentrum" • Forschung aktuell: Ich messe mich, also bin ich • Titelthema: Das Hörgerät mit dem Smartphone verschmelzen • Titelthema: Smart statt nur kopfgesteuert • Titelthema: Unterwegs Hirnströme messen • Porträt: Mission: Gefühle vermitteln • Porträt: "Ich gebe dem Singen eine Lobby" • Weltweit unterwegs • Gastbeitrag: Im Zeitalter der Immunität • Porträt: Wie Bilder das Recht verändern
- 59 / Ausgabe 2014
Schwerpunkt: 40 Jahre Universität Oldenburg // • Infografik: Die Zahl - Windkanal der Universität • Forschung aktuell: Ein Gesetz und viele Fragen • Forschung aktuell: Habermas-Biographie: Spuren eines Lebens • Titelthema: "Wir müssen die Universität neu reflektieren" - Ein Meinungsaustausch • Bilderserie: Von der Werkstatt ins Labor • Profil: Mitten ins Leben • Profil: Vorreiterin einer jungen Disziplin • Forschung - Die kleinste aller Welten - Arbeitsgruppe "Ultraschnelle Nano-Optik" • Infografik: Ein schwimmendes Labor - Die SONNE
- 58 / Herbst 2013
Schwerpunkt: Verschlüsselte Botschaften - Die Kryptographie als Forschungsgebiet // • Essay: Beim Zeus, das Übel ist verdient! • Essay: Nachricht in der Schatulle • Im Gespräch: Die Faszination Wagner • Essay: Das Rätsel Rädertiere
- 57 / Frühjahr 2013
Schwerpunkt: Trockenstress im Regenwald - warum Epiphyten die Wissenschaft faszinieren // • Essay: Die Wüste im Regenwald • Position: Erinnerung, verändere dich! • Im Gespräch: Die Grenzen des Wissens vor Augen führen • Essay: Auf der Suche nach der richtigen Dosis
- 56 / Herbst 2012
Schwerpunkt: Alzheimer & Parkinson - Woran die Molekulare Neurobiologie forscht // • Essay: Recycling-Strategien der Zellen • Position: Die Empörten • Im Gespräch: "Unsere Gesellschaft hat gewaltige Schätze" • Essay: Jenseits des Ereignishorizonts
- 55 / Frühjahr 2012
Schwerpunkt: Innovationsforschung - Wie Megaseller entstehen // • Essay: Zwischen Regelbruch und Routine • Position: Entgrenzt das Studium! • Im Gespräch: Strahl in einer Stadt aus Sand • Essay: Die Wiederentdeckung der "himmelblauen Fluoreszens"
- 54 / Herbst 2011
• 30 Jahre im Dienst der Erneuerbaren Energie • Lehren - ein lebenslanger Lernprozess • "Forschung und nochmal Forschung" • Wohin treibt die Türkei?
- 53 / Frühjahr 2011
• Kurz vor dem Morgengrauen • Die Vielfalt zwischen den Arten • Blicke in die Blackbox • Gedankenlesen und Bauchgefühl
- 52 / Herbst 2010
• Auf den Spielfeldern der Subjektivierung • Im Wechselspiel mit dem Wind • "Dialog muss schnellstens beginnen" • Unbehaust auch den Alltag • Daten in der Wolke
- 51 / Frühjahr 2010
• Partituren der Erinnerung • Die Globalisierung mariner Ökosysteme • Schutzgebiete: Modellregionen nachhaltiger Entwicklung • "Von da an konnte ich alles sagen" • Zylinderhüte, Fräcke und Glasperlen
- 50 / Herbst 2009
• Blütezeiten der Bürgerlichkeit • Habermas: Parteilichkeit für Vernunft • Ultraschnelle Nano-Optik • „Haltung als Herzstück palliativer Begleitung“ • Präinkubatoren – Konstruktive Unterstützung für Gründer
- 49 / Frühjahr 2009
• Die Neuerfindung der Moderne • Spielregeln des Wandels • Wie kommt das Nachhaltige in die Welt? • Politisch-gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit • Eine Ökonomie jenseits des Wachstums • Finanzmärkte und nachhaltige Entwicklung • Macht grüner Strom glücklich? • Das rechte Maß als kulturelle Frage im Ernährungssektor • „Wir müssen unseren Lebenstil ändern“ • Privathaushalte und intelligente Stromversorgung • Wie wird ein Computer grün? Intelligente IT-Innovationen in Schulen • Energiebildung an berufsbildenden Schulen • Nachhaltigkeitsberichte von Unternehmen im Internet • Das Projekt „Nordwest 2050“: Klimaanpassung als Innovationsaufgabe
- 48 / Herbst 2008
• Und ewig stürzt die Kurve ab • Klimawandel im Nordwesten: Wie reagieren die Pflanzen? • Islamischer Religionsunterricht? Zwischen Notwendigkeit und Anachchronismus • Chemie heute für die Materialien von morgen • Da Vinci Code, Amart Cards und Electronic Banking + Die Geometrie der Obertöne
- 47 / Frühjahr 2008
• Energieforschung an der Universität Oldenburg • Constraction and Convergence: Zur Ökonomie des Klimaschutzes • Dünnschicht-Photovoltaik in Oldenburg • Aus bewegter Luft wird Strom: Aktuelle Forschung zur Nutzung der Windenergie • Turbulenz und Windenergie • Der Einfluss von Wetter und Klima auf die Eniergeiversorgung • Grid-Technologien für die Energiemeteorologie • HyWindBalance: Wasserstoff-Speichersystema für neue Märkte • IT-Systeme für nachhaltiges Energiemanagement • Informations- und Kommunikationstechnik zum effizienten Stromverbrauch • Grenzen der Wandlungswirkungsgrade polykristalliner Dünnschicht-Solarzellen • Weltweites Netzwerk Erneuerbare Eniergie: Pionierrolle auch in der Lehre • GEKKO: Gebäude, Klimaschutz und Kommunikation • EWE-Institut für Energietechnologie
- 46 / Herbst 2007
• Das Wort Gottes als Metapher • Viel sind Erinnerungen • Eine frühe europäische Handelsdynastie • Ungeheuer, Monster, Schreckgestalten • Die oldenburgische Ns-"Euthanasie" und ihre Opfer • Bürgerbewusstsein und Politische Bildungsforschung • Die ignorierte Elite
- 45 / Frühjahr 2007
• Zwei Literaturen, zwei Lesarten • Die Komponistin Violeta Dinescu • Algenblüte in ozeanischen Wirbeln • Der Luftfahrtpionier Johann Heinrich Schütte • Heiraten im Ammerland: 80 Reichstaler, ein Pferd, zwei Kühe ...
- 44 / Herbst 2006
• Gehirnzellen im Stress • Zwischen Kinderwunsch und Kinderlosigkeit • Islam auf dem Balkan • Hannah Arendt und Martin Heidegger • Vom "digitalen Schuhkarton" zum Fotoalbum
- 43 / Frühjahr 2006
• Oldenburger Genderforschung • Männer als Söhne und Väter • Jungen- und Mädchenfreundschaften • Wie Kinder sich ihre Zukunft vorstellen • Diskurse über denn 11. September • Die Virtuosin Teresa Milanollo • Amazonen, Jungfern und Rennechsen • Gender in der Mathematik • Der schwierige Weg zur Promotion • Geschlecht und Gedächtnis • Interdisziplinäre Geschlechterstudien in Europa
- 42 / Herbst 2005
• Die Modellierung des Selbst • Mischprozessen auf den Grund gehen • Der Magnetkompass der Zugvögel • Der Magnetkompass der Zugvögel • Der Himmel als Abgrund • Pop-Pop-Populär
- 41 / Frühjahr 2005
• BioGeoChemie des Watts • Meeresdaten rund um die Uhr: Die Station im Watt • Trübe Aussichten: Bakterie und Schwebstoffe im Watt • Sessile Lebensweise: Neubausiedlungen im Watt • Nahrungsketten im Watt: Fressen und gefressen werden • Leben an der Grenze: Die alltägliche Sintflut • Bakterien-Nährstoffmodell: Muster im Wattsediment • Im Untergrund des Watts: Bakterien in der "tiefen Biosphäre" • Aktivitätswechsel: Warum Bakterien schlafen
- 40 / Herbst 2004
• Ossietzky, Tucholsky und Theodor Lessing • Die zweite Generation türkischer Migranten • Flexible Helfer in der Mikro- und Nanowelt • Perspektiven der Photovoltaik • Was Kinder an Zeit berührt / Alternative Modelle des Universums
- 39 / Frühjahr 2004
• Der Chip im Auge • Hoffnung Sehprothese • Turbulenzen am Finanzmarkt • Ist unsere Demokratie zu teuer? • Umweltmodelle: Welche Zukunft ist möglich?
- 38 / Herbst 2003
• Symbole und Substanzen - Perspektiven für ökologische Massenmärkte • SUMMER für nachhaltiges Wirtschaften • Environment and Happiness: Macht bessere Umwelt glücklich? • Environment and Happiness: Macht bessere Umwelt glücklich? • Indikatoren der Umweltqualität • Wirtschaft und Ethik: kein notweniger Gegensatz • Ist Nachhaltigkeit erlernbar?
- 37 / Frühjahr 2003
• Universitäten auf dem Weg in den internetgestützten Bildungsmarkt • Gentechnik per Mausklick • Ökonomische Bildung online - Ein bundesweites Qualifizierungskonzept • Arbeitsplatznah zum Hchschulabschluss • eLearning im Fernstudienzentrum • Virtuelle Lehre in den Rechtswissenschaften • Nicht nur ein Klick - Technik und Service • Statistik multimedial: Das Projekt e-stat • Statistik multimedial: Das Projekt e-stat • eLernen und eLehren in der Lehrerbildung (eL3) • (Level-Q) - Training zur Studium- und Karrieregestaltung • Es macht Spaß, die Natur zu verstehen
- 36 / Herbst 2002
• Formen der Erinnerung • Oldenburger Teamforschung und lebenslanges Lernen • Russlands Bildung und Wirtschaft im Umbruch • Thermodynamik: Von brennendem Eis und Chemieanlagen • Was wissen deutsche Schüler über den Holocaust?
- 35 / Frühjahr 2002
• Akustik in Schulen: Könnt ihr denn nicht zuhören?! • Die Wälder Amazoniens • Die Nachbarin und der Genever • Umweltverträgliche Lacke aus Leinöl • Wilde Ehen und Konkubinatsbekämpfung im Kaiserreich
- 34 / Herbst 2001
• Moralisch empfindsam in unmoralischen Zeiten • Weibliche Faustgestalten • Mit einem Sarfatti-Telegraphen zurück in die Vergangenheit? • Hat der Teufel die Oberfläche erfunden? • Bild und Spiegelbild aus elktrochemischer Sicht • Wege der Unterstürzung für Familien behinderter Kinder
- 33 / Frühjahr 2001
• Die Oldenburger Hörforschung • Neuronale Mechanismen beim Hören • Moderne Hör-Diagnostik • Von heiseren Handys bis zum Ohr als Chip • Die Wunderwelt der Hörgeräte • Signalverarbeitung in digitalen Hörgeräten • Anpassung von Hörgeräten • Der Studiengang Hörtechnik und Audiologie
- 32 / Herbst 2000
• Solarzellen und Plancksches Gesetz • Die Edition der Briefe Roberto Ardigòs • Die Erfolgsstory der Windenergie • Pläyoder für Fixerstuben • Jüdisches Leben vor und nach 1933 • Die strategische Bedeutung der Personalauswahl
- 31 / Frühjahr 2000
• Der Untergang der sozialdemokratischen Presse • Unfälle durch verbesserte Steuergeräte reduzieren • Die Klima- und Umweltgeschichte des Mittelmeeres • Erfahrungen mit dem virtuellen Seminar • Kein Meisterstück oder: "Liwwät Bökes" fremder Federschmuck
- 30 / Herbst 1999
• Retinsäure: Der Lichtschalter im Auge? • Mediation - Management bei Umweltkonflikten? • Nachweis von Chemikalien im Meer • Wehrmacht und Prostitution im besetzten Frankreich • Ostmitteleuropaforschung statt "deutsche Ostforschung"
- 29 / Frühjahr 1999
• Unternehmen als strukturpolitische Akteure • Wie entstehen Strukturen? • Wegweiser zur Nachhaltigkeit • Modell der effektiven Signalverarbeitung im Gehör • Die unzähligen Briefe der Brüder Grimm
- 28 / Herbst 1998
• Die Oldenburger Gesamtausgabe der Werke und Briefe von Kurt Tucholsky • Der Fall Mary Ellen - die Legende über den Beginn des Kinderschutzes • Religionsunterricht zwischen Bildungsauftrag, Patchworkreligiosität und Glaubensfreiheit • Braunkohleabbau - eine ökologische Herausforderung • Die Vermutung von Sendov - ein aktuelles mathematisches Problem • Cherchez la femme bei Copepoden
- 27 / Frühjahr 1998
• Energie-Meteorologie • EXPO 2000 - Das Oldenburger Entmüdungskonzept • Die Werksausgabe Louise Farrenc • Die Vorurteile gegenüber Deutschen sind eine Aufgabe der Niederländer selbst • Die soziale Lage behinderter Frauen • Die Polizey und die Mütter
- 26 / Herbst 1997
• Kinderlosigkeit und Künstliche Befruchtung • Recyclebares Mikrochip-Design • Wandernde Gene • Ökologische Unternehmensführung oder: Wie werden die Bösen die Guten? • Quellenbibliographie setzt neue Maßstäbe zur Rhetorikforschung • Die Tradition des Niederländischen in Ostfriesland
- 25 / Frühjahr 1997
• Die Erde - ein Lebewesen • Leonardo und die Sichtbarmachung der Welt • Liebe und Verliebtsein • Eifersucht - ein Kind der Liebe • Lautwandel im Spracherwerb • Das friesische Steinhaus
- 24 / Herbst 1996
• Von Schwarzen Flecken und Schwarzen Flächen • Konflikte zwischen Ökologie und Urbanität • Fernerkundung - nah gesehen • Im Visier der Stasi: Katholische Studentengemeinden • "Auf den Großmärkten ... bildet das Oldenburger Schwein eine Klasse für sich"
- 23 / Frühjahr 1996
• Wovon das Schlafzimmer ein Zeichen ist • Liberale Drogenpolitik zwischen Prohibition und Legalisierung • Zur russischen Philosophie der Gegenwart • Eine "Schule für geistig nicht normal entwickelte Kinder" • Nachwachsende Rohstoffe und Elektrochemie • Lebensgeschichtliche Chancen durch berufliche Rehabilitation?
- 22 / Herbst 1995
• Küsten im Klimawandel • Parteienfinanzierung: Ein Gesetz entsteht • Cocktailpartys und Hörgeräte: Wege zum besseren Hören • "Paarungen" • Robin Hood - Vom Wegelagerer zum Nationalhelden • "O ewich is so lang" - Der Tod in der Frühen Neuzeit
- 21 / April 1995
Schwerpunktheft Frauenforschung • Bilder des Weiblichen als Allegorie des Staates • Das Frauenzimmer und die literarische Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert • Ehe - Triumph der Tradition? • Pubertät und Selbstbewusstsein • "Mein Mann hat das Sagen, aber ich mach', was ich will" • Frauen um 60 • Frauen in den Naturwissenschaften
- EINBLICKE 1 - 20
Diese älteren Ausgaben sind als nachträglich eingescannte Gesamtdateien erhältlich:
• Einblicke 1 (April 1985) • Einblicke 2 (Oktober 1985) • Einblicke 3 (April 1986) • Einblicke 4 (Oktober 1986) • Einblicke 5 (März 1987) • Einblicke 6 (November 1987) • Einblicke 7 (Juni 1988) • Einblicke 8 (Oktober 1988) • Einblicke 9 (April 1989) • Einblicke 10 (Oktober 1989) • Einblicke 11 (April 1990) • Einblicke 12 (Oktober 1990) • Einblicke 13 (April 1991) • Einblicke 14 (November 1991) • Einblicke 15 (April 1992) • Einblicke 16 (Oktober 1992) • Einblicke 17 (April 1993) • Einblicke 18 (Oktober 1993) • Einblicke 19 (April 1994) • Einblicke 20 (Oktober 1994)