EINBLICKE 59 / Ausgabe 2014
Kontakt
EINBLICKE 59 / Ausgabe 2014
Einblicke 59
Ausgabe 2014
Ganzes Heft
Inhalte einzeln
-
-
-
-
Forschung aktuell: Ein Gesetz und viele Fragen Teures EEG: Christoph Böhringer untersucht die wirtschaftlichen Folgen von Politikreformen. Auf seine Simulationsmodelle greift inzwischen die Bundesregierung zurück
-
Forschung aktuell Niederländisches Königspaar besucht Universität / Exzellente Forschung: Der CO2-Aufnahme durch den Ozean auf der Spur / Neue Forschergruppe: Rohstoffe besser nutzen / Bildungsforschung für Afrika / Elektrosmog stört Orientierung von Zugvögeln / Vier Millionen Euro: Land fördert vier neue Promotionsprogramme an der Universität / Grünland-Ökosysteme unter der Lupe / Ehrendoktorwürde für Vater der Biodiversität / Jaspers Vorlesungen
-
Forschung aktuell: Habermas-Biographie: Spuren eines Lebens Versuche, die Entwicklung eines Denkens zu rekonstruieren: Der Soziologe Stefan Müller-Doohm hat eine Biographie über Jürgen Habermas geschrieben. Ein Interview
-
Titelthema: "Wir müssen die Universität neu reflektieren" - Ein Meinungsaustausch Ein Meinungsaustausch zwischen der kommissarischen Präsidentin und Chemikerin Katharina Al-Shamery, der Literaturwissenschaftlerin Sabine Doering, dem Hörforscher Birger Kollmeier und dem Wachstumskritiker Niko Paech
-
Bilderserie: Von der Werkstatt ins Labor Spezialanfertigungen, die im Handel nicht erhältlich sind: Darauf versteht sich die „Betriebseinheit der Technisch-Wissenschaftlichen Infrastruktur“ der Universität Oldenburg.
-
Profil: Mitten ins Leben Die Oldenburger Informatikerin Susanne Boll entwickelt mit ihrem Team mobile Assistenzgeräte, die Menschen wirklich wollen – weil sie sich gut in den Alltag einfügen, weil sie helfen und gut aussehen. Ein Porträt
-
Profil: Vorreiterin einer jungen Disziplin Wie wird man Versorgungsforscherin? Ein Besuch bei Antje Timmer, Professorin für „Epidemiologie und Biometrie“ an der Medizinischen Fakultät
-
Forschung - Die kleinste aller Welten - Arbeitsgruppe "Ultraschnelle Nano-Optik" Er beschäftigt sich mit Dingen, die verborgen bleiben: Christoph Lienau hat den Forschungsbereich „Ultraschnelle Nano-Optik“ an der Universität aufgebaut, er hat Nachwuchswissenschaftler um sich versammelt. In der internationalen Forschergemeinschaft gilt Oldenburg inzwischen als „Stadt der kurzen Impulse“
-
-
-
-