Herausgeberschaften
Kontakt
Herausgeberschaften
Herausgeberschaften
Reihen/Zeitschriften
- Zeitschrift "Geschichte lernen" im Friedrich Verlag (Seelze-Velber) (seit 1996)
- Buchreihe "Dimensionen des Sachunterrichts" im Schneider Verlag Hohengehren (Baltmannsweiler) (2001-2015)
- Buchreihe "Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft" (seit 2005)
- Buchreihe "Beiträge zur Didaktischen Rekonstruktion. Schriftenreihe zur fachdidaktischen Lehr-Lern-Forschung" (Wiss. Beirat, seit 2007)
- Buchreihe "Nationalsozialistische "Volksgemeinschaft". Studien zur Konstruktion, gesellschaftlichen Wirkungsmacht und Erinnerung" im Schöningh-Verlag (seit 2011)
- Zeitschrift "Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte" (seit 2014)
- Buchreihe "Forschungen zur Regionalgeschichte", hrsg vom LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, erscheint im Schöningh-Verlag (Mitglied des Beirats seit 2018)
Einzelveröffentlichungen
- Lingen im Nationalsozialismus (= Quellen und Forschungen zur Lingener Geschichte, Bd. 3), Bielefeld 2025 (u.a. mit zwei Beiträgen von mir)
- (zusammen mit Steffen Barth): Geschichte lernen, Heft 220 (2024): Historische Demokratiebildung
- Geschichte lernen, Heft 209 (2022): Einiges Europa?
- (zusammen mit Steffen Barth): Geschichte lernen, Heft 195 (2020): Leben im Kaiserreich
- (zusammen mit Malte Thießen): Geschichte lernen, Heft 186 (2018): Nachkriegsordnungen 1918-1923
- Handbuch Methoden im Sachunterricht. Aktualisierte Neuausgabe, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2017
- (zusammen mit Malte Thießen): Geschichte lernen, Heft 177 (2017): Islamische Welten
- (zusammen mit Malte Thießen): Ehrregime. Akteure, Praktiken und Medien lokaler Ehrungen in der Moderne (= Formen der Erinnerung, Bd. 63), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2016
- Geschichte lernen, Heft 170 (2016): Mittelalter in der Geschichtskultur
- (zusammen mit Indre Döpcke und Britta Wehen-Behrens): Umweltgeschichte lehren und lernen. Keine Katastrophe! (= Geschichte unterrichten), Schwalbach/Ts.: Wochenschau 2015
- (zusammen mit Rudolf Holbach): "Das ungeheure Wellen-Reich". Bedeutungen, Wahrnehmungen und Projektionen des Meeres in der Geschichte (= Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft, Bd. 15), Oldenburg 2014
- (zusammen mit Malte Thießen): "Volksgemeinschaft" als soziale Praxis. Neue Forschungen zur NS-Gesellschaft vor Ort, Paderborn: Schöningh 2013
- Geschichte lernen, Heft 149 (2012): Vormärz
- Geschichte lernen, Heft 127 (2009): Ende der Weimarer Republik
- (zusammen mit Gunilla Budde und Dagmar Freist): Geschichts-Quellen. Brückenschläge zwischen Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik. Festschrift für Hilke Günther-Arndt, Berlin: Cornelsen 2008
- Geschichte lernen, Heft 121 (2008): Denkmäler
- (zusammen mit Joachim Kahlert, Maria Fölling-Albers, Margarete Götz, Andreas Hartinger und Steffen Wittkowske): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2007
- (zusammen mit Reinhold Hedtke): Reader: Historische und politische Bildung, in: www.sowi-online.de (2005)
- Geschichte lernen, Heft 103 (2005): Ernährung
- Geschichte lernen, Heft 94 (2003): Kalter Krieg
- Geschichte lernen, Heft 92 (2003): Bürgertum
- Handbuch Methoden im Sachunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2003, 3. unveränd. Aufl. 2011
- Unser Lieben Frauen. Die Geschichte der ältesten Kirchengemeinde Bremens von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bremen: Edition Temmen 2002
- Geschichte lernen, Heft 83 (2001): Israel-Palästina
- (zusammen mit Gerhard Löffler, Volker Möhle, Volker Schwier): Sachunterricht – Zwischen Fachbezug und Integration, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2000
- Geschichte lernen, Heft 71 (1999): Historische Kinder- und Jugendliteratur
- Geschichte lernen, Heft 54 (1996): Staat und Gesellschaft im Kaiserreich