Kontakt

Institut für Geschichte  (» Postanschrift)

A11 1-127 (» Adresse und Lageplan)

vorl.freie Zeit: Anmeldung bitte über Stud.IP.

+49 441 798-4665  (F&P

Indre Döpcke M.A.

Indre Döpcke M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Didaktik der Geschichte und im Referat Studium und Lehre 

Zur Person

Akademischer Werdegang

seit 10/2013

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Didaktik der Geschichte und im Präsidium, Referat Studium und Lehre im Rahmen der BMBF Ausschreibung "Qualitätsoffensive Lehrerbildung", Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

 

07/2012-09/2013

Georg-Christoph-Lichtenberg-Stipendiatin des Landes Niedersachsen

 

10/2010-03/2014

Doktorandin im Promotionsprogramm ProfaS - Prozesse fachdidaktischer Strukturierung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg - interdisziplinäres Studienprogramm, dessen Forschungen der Professionalisierung der Lehrerbildung dienen, gefördert vom MWK Niedersachsen

2009 - 2012

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Didaktik der Geschichte im MWK geförderten Drittmittelprojekt "Mensch & Umwelt. Pilotprojekt zur Vernetzung von Forschung, museologischer Dokumentation und Didaktik" der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Ein Forschungsverbundprojekt zusammen mit der Universität Osnabrück und dem Niedersächsischen Freilichtmuseum - Museumsdorf Cloppenburg

 

2008

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Ausstellungskuration im Historischen Museum Hannover

 

2006-2008

2005-2006

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Europäischen Industriemuseum für Porzellan, Selb

 

Studium

1999-2004

Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Politischen Wissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum

 

Vorträge

Vorträge und Posterpräsentationen

11/02/2014Technische Universität Darmstadt, Institut für Geschichte, Vortrag im Rahmen des Oberseminars der Professoren Dieter Schott, Jens Ivo Engels, Mikael Hard. Vorstellung des Dissertationsprojektes 
23/01/2013Ringvorlesung im Rahmen des ProfaS Promotionsprogramms der CvO Universität Oldenbur, Vortrag: "Umweltgeschichte unterrichten: Relevanz oder Schattendasein?"  
02/10/2012Konferenz für Geschichtsdidaktik - Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands e. V. - Nachwuchstagung, Universität Ludwigsburg; Vorstellung erster Ergebnisse der Dissertationsstudie sowie Posterpräsentation zum Dissertationsvorhaben 
06/07/2012
Treffen der Niedersächsischen Geschichtsdidaktiker, Historisches Seminar der Leibniz Universität Hannover; Vortrag Umweltgeschichte - "Habe ich noch nie unterrichtet." Vorstellungen von Lehrpersonen zu einer relevanten Dimension des Fachs Geschichte 
22/06/2012Symposium: Umweltgeschichte im ländlichen Raum in Wissenschaft, Museum und Schule, Universität Osnabrück; Vortrag: Umweltgeschichte unterrichten - Lehrervorstellungen zur didaktischen Strukturierung von umweltgeschichtlichen Themen" (Bericht hier online) 
05/06/2012Pädagogische Hochschule Freiburg, Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Geschichte, Geschichte und ihre Didaktik, Prof. Dr. Bernd Grewe;
Vorstellung des Dissertationsprojektes im Freiburger geschichtsdidaktischen Kolloquium
 
28/01/2012Lehrerfortbildung: Umwelt und Klima im Geschichtsunterricht; Universität Siegen, Didaktik der Geschichte, Prof. Dr. Bärbel Kuhn; Vortragsthema: Umweltgeschichte unterrichten. Zum Forschungsstand der Dimension Umweltgeschichte in der Geschichtsdidaktik 
07/10/2011Konferenz für Geschichtsdidaktik. Verband der Geschichtsdidaktiker und Geschichtsdidaktikerinnen Deutschlands e.V., Augsburg; Thema: Zur Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern - nationale und internationale Perspektiven Posterpräsentation zum Dissertationsvorhaben 
06/09/201176. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Klagenfurt; Thema: Baustelle Lehrerbildung, Votragsthema: "Vorstellungen von Geschichtslehrkräften zur didaktischen Strukturierung umweltgeschichtlicher Themen" 
07-09/06/2010                           
Sommer-Workshop zu umwelthistorischen Dissertationsprojekten des Rachel Carson Centers, München; Vorstellung des Dissertationsvorhabens 
14/04/2010Fortbildung des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen für Volontäre/-innen, Thema: Forschen und Ausstellen in Museen, Niedersächsisches Freilichtmuseum - Museumsdorf Cloppenburg, Vorstellung des Projektes "Mensch und Umwelt", zusammen mit Dr. Heike Düselder und Annika Schmitt, M.A. 
27/09/2009Eröffnungsvortrag zur Ausstellung "Süße Verlockung. Von Zucker, Schokolade und anderen Genüssen" Niedersächsisches Freilichtmuseum - Museumsdorf Cloppenburg 
18/03/2009Eröffnungsvortrag zur Ausstellung "Gut Grün. Von Lust und Nutzen der Kleingärten in Hannover" im Historischen Museum Hannover 
22/05/2008Volontärweiterbildung Forschen und Ausstellen im Museumsdorf Cloppenburg - Niedersächsisches Freilichtmuseum, Cloppenburg; Vortrag: Erfahrungen zum Ausstellungsprojekt "Frisch gestrichen! Maler und Malerhandwerk im 20. Jahrhundert" 
16/03/2008Eröffnungsvortrag zur Ausstellung "Frisch gestrichen! Maler und Malerhandwerk im 20. Jahrhundert" im Niedersächsischen Freilichtmuseum - Museumsdorf Cloppenburg 
19/01/2007Konstituierendes Treffen der bayerischen Volontäre, Landestelle für die nichtstaatlichen Museen, München; Vorstellung des Fortbildungsprogramms für VolontärInnen in Niedersachsen und Bremen 

Veröffentlichungen

Monographien

(2009) Gut Grün! Von Lust und Nutzen der Kleingärten in Hannover. Begleitband zur Ausstellung des Historischen Museums Hannover vom 18. März bis zum 26. Juli 2009. Hannover 2009, 80 S., zahlr. Farb- und Schwarzweißabb. (Schriften des Historischen Museums Hannover, 35).

(2008) Frisch gestrichen! Maler und Malerhandwerk im 20.Jahrhundert. Katalog zur Ausstellung im  Museumsdorf Cloppenburg - Niedersächsisches Freilichtmuseum vom 16. März bis zum 14. September 2008. Cloppenburg 2008, 76 S., zahlr. Farb- und Schwarzweißabb. (Kataloge und Schriften des Museumsdorfes Cloppenburg, 24).

 

Herausgeberschaft

(2015) Umweltgeschichte lehren und lernen - keine Katasthrophe! Grundlagen, Erfahrungen und Anregungen für einen fächerübergreifenden Unterricht, hrsg. von Dietmar von Reeken, Indre Döpcke, Britta Wehen-Behrens, Schwalbach/Ts. (im Erscheinen)

Aufsätze und Rezensionen

(2015) "Mensch-Natur-Umwelt: Warum es sich lohnt völlig klare Begriffe vor der Planung umweltgeschichtlicher Unterrichtssequenzen zu reflektieren. In: siehe Herausgeberschaft.

(2015) "Unterrichtsperspektiven: Didaktische Überlegungen und Materialien zur Umweltgeschichte. Thema: Landdwirtschaft und Ernährung von der Antike bis zur Gegenwart. In: siehe Herausgeberschaft.

(2014) Kuhn, Bärbel; Popp, Susanne; Schumann, Jutta; Windus, Astrid (Hrsg.): Geschichte erfahren im Museum, St. Ingbert 2014, (Historiica et Didactica, Fortbildung Geschichte, 6), In: Standbein, Spielbein (museumspädagogische Zeitschrift), Nr. 100/2014.

(2014) "Umweltgeschichte - Habe ich noch nie unterrichtet." Vorstellungen von Lehrpersonen zu einer relevanten Dimension des Fachs Geschichte. In: Neue Wege - neue Themen  - neue Methoden? Ein Querschnitt aus der geschichtsdidaktischen Forschung des wissenschaftlichen Nachwuchses, hrsg. von Tobias Arand; Manfred Seidenfuß, Göttingen, S. 117-132 (Beiheft zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 7) 

(2014) Umweltgeschichte unterichten: Eine empirische Untersuchung zu Lehrervorstellungen. In: Umweltgeschichte. Forschung und Vermittlung in Universität, Museum und Schule, hrsg. von Heike Düselder, Annika Schmitt und Siegrid Westphal, Wien u.a., S. 175-189.

(2013) Umweltgeschichte: eine relevante Dimension des Geschichtsunterrichts. In: Historica et Didactica. Schwerpunkt: Fortbildung Geschichte. Ideen und Materialien für Unterricht und Lehre. Band 4: Umwelt und Klima im Geschichtsunterricht, hrsg. von Bärbel Kuhn und Astrid Windus, St. Ingbert, S. 6-16.

(2009) Kopf, Herz und Hand – Museumsclubs für Kinder und Jugendliche. Museumspädagogik und experimentelle Vermittlungsarbeit mit Langzeitwirkung. In: Mitteilungsblatt Museumsverband Niedersachsen Bremen, Nr.70, 2009, S. 65-70. (im Druck)
 

(2009) Rezenion zu: Plößl, Elisabeth; Schindler, Elisabeth (Hrsg.): Farbe, Pinsel, Augenmaß. Malerarbeit in schwäbischen Döfern. Oberschönenfeld 2008 (Schriftenreihe der Museen des Bezirks Schwaben, 39). In: Zeitschrift für Volkskunde, 2009/ I, Halbjahresschrift der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, S. 131-132.
 

(2008) Die neue Arbeitsgemeinschaft des Museumsverbandes – AG Volontariat NDS/ HB. In: Mitteilungsblatt Museumsverband Niedersachsen Bremen, Nr. 69, 2008, S.78-82.

(2007) Ein Schild in der Parkstraße. Spuren im Klinkerpflaster. Theodor Mügge und die Moostorfstreufabrik in Hude. In: Menschen, Bilder und Geschichten. Jahrbuch des Landkreises Oldenburg 2008, hrsg. in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Oldenburg Landrat Frank Eger, bearbeitet von Bernd Oeljeschläger. Wildeshausen und Berlin 2007, S.32-39.

(2006) Naschen Sie gerne? Erläuterungen zur Hörstation in der Ausstellung. In: Süße Verlockung – Von Zucker, Schokolade und anderen Genüssen, hrsg. von Hermann Heidrich und Sigune Kussek, Kiel 2007 (Arbeit und Leben; Bd. 11), S.193-200.

(2006) Zufrieden- und Bescheidenheit. Der Zimmer- und Baumeister Adolf Sanders aus Vielstedt. In: Menschen, Bilder und Geschichten. Jahrbuch des Landkreises Oldenburg 2007, hrsg. in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Oldenburg Landrat Frank Eger, bearbeitet von Bernd Oeljeschläger. Wildeshausen 2006, S.49-54.

(2005) Neue Nutzung alter Lasten? Zum Begriff "Industriekultur" und seinem Gebrauch im Ruhrgebiet. In: Forum Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, 1/2005, S. 29-33.

 

Zeitungsartikel

(2009/09/24) Vom Glanz des „weißen Goldes“. Ausstellung Zucker und Schokolade einst absolute Luxusartikel. In: Nordwest-Zeitung, Region Oldenburger Land.

(2009/08/08) „Gute Feen“ in grau-weißer Tracht. Oldenburgisches Diakonissenhaus Elisabethstift besteht 120 Jahre – Menschen das Altern in Würde ermöglichen. In: Nordwest-Zeitung, Journal.

(2008/08/23) Eine Museumslandschaft macht mobil. Ausstellung Kulturelles Erbe Weser-Ems - Region präsentiert Herrschafts-, Wirtschafts- und Alltagsgeschichte. In: Nordwest-Zeitung, Journal.

(2008/05/31) Von Sumpfgeistern und Irrlichtern. Sagenumwobenes Wittemoor zwischen Wesermarsch und Oldenburger Land. In: Nordwest-Zeitung, Journal.

(2008/03/25) Frühjahrsputz sorgt für Farbe. Ausstellung Museumsdorf Cloppenburg präsentiert „Frisch gestrichen“. In: Nordwest-Zeitung, Kultur.

(2007/10/24) Aufrüsten zur Weihnachtszeit. Museumsdorf zeigt Einfluss politischer Propaganda auf das Fest. In: Nordwest-Zeitung, Kultur.

(2007/09/22) Dichter sollen sich von Metropolen verabschieden. Literatur „Wörter & Moor“ neue Publikation der Rolf-Dieter-Brinkmann-Gesellschaft. In: Nordwest-Zeitung, Kultur.

Webmaster (Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p38626
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page