ComeNet Sachunterricht

Projektmitarbeiterin

Marie-Theres Ronnebaum

Institut für Pädagogik  (» Postanschrift)

A04 1-135 (» Adresse und Lageplan)

nach Vereinbarung

+49 441 798-4397  (F&P

Verantwortliche Hochschullehrerin

Prof. Dr. Maja Brückmann

Institut für Pädagogik  (» Postanschrift)

A04 1-111 (» Adresse und Lageplan)

Bitte buchen Sie eine virtuelle Sprechstunde über Stud.IP.

+49 441 798-4434  (F&P

ComeNet Sachunterricht

Projektabschluss ComeMINT

Am 30.September 2025

Wir bedanken uns bei unseren Projektpartner:innen der Universitäten Münster und Paderborn für die Zusammenarbeit, den offenen  Austausch und die gemachten Erfahrungen. Darüber hinaus bedanken wir uns bei allen beteiligten Lehrkräften, die an einem  Fortbildungsangebot im Rahmen des Projekts ComeMINT teilgenommen haben. In den Fortbildungen wurde gelernt, gelacht und die   Kooperation von Wissenschaft und Praxis gefestigt. Ganz im Leitgedanken des Projekts: Fortbilden durch vernetzen - Vernetzen durch  fortbilden. 

 Gespannt blicken wir in die Zukunft, welche Entwicklungen und Veränderungen sich ausgehend vom Verbundprojekt lernen:digital  ergeben werden! Wir waren gerne Teil der ersten Wege. 

 Prof. Dr. Maja Brückmann & Marie-Theres Ronnebaum, M. Ed. 

Konzeption digitalisierungsbezogener Lehrkräftefort- und -weiterbildungen im MINT Bereich

Im Rahmen des vom BMBF geförderten Kompetenzverbundes lernen:digital, welches Kompetenzzentren aus dem Bereich MINT, Sprachen/ Gesellschaft/ Wirtschaft, Musik/ Kunst/ Sport und der Schulentwicklung verbindet, bildet das Projekt ComeMINT seinen eigenen Kompetenzverbund. 

Neben der Universität Oldenburg, die mit der Didaktik des Sachunterrichts an jenem Kompetenzverbund teilnimmt, nehmen 13 weitere Universitäten überwiegend aus dem Land Nordrhein-Westfalen mit ihren jeweiligen Didaktiken, wie der Didaktik der Mathematik, der Physik, der Chemie, der Biologie und der Informatik, teil. Jene Fachdidaktiken schließen sich innerhalb des Projekts zu sogenannten ComeNETs zusammen. Die Universität Oldenburg bildet zusammen mit den Universitäten Münster und Paderborn das ComeNet Sachunterricht

Ziel der einzelnen ComeNETs ist die forschungsbasierte Konzeption von fachlich fundierten, digitalisierungsbezogenen Lehrkräftefort- und -weiterbildungen. Bezugspunkte sind Themen einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung sowie die Gestaltung diversitätssensibler Lehr-Lern-Prozesse in einer Kultur der Digitalität. Am Ende der zweieinhalb jährigen Projektlaufzeit (April 2023 – September 2025) soll eine Verstetigung der entwickelten Professionalisierungsangebote mittels Selbstlernkurse und einer bundesweiten Online-Plattform geschaffen werden. 

Ansprechpartner im ComeNET Sachunterricht

Universität Oldenburg                                     Universität Münster                               Universität Paderborn 

 Prof. Dr. Maja Brückmann                              Prof. Dr. Anna Windt                             Prof. Dr. Claudia Tenberge 

Marie-Theres Ronnebau, M.Ed.                      Prof. Dr. Nicola Meschede                    Marie Schüßler, M.Ed. 

                                                                        Anna-Lena Isbrecht, M.Ed. 

                                                                       

Verbundpartner ComeMINT

Universität Duisburg-Essen (Verbundkoordination) 

Bergische Universität Wuppertal 

Eberhard Karls Universität Tübingen 

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 

Pädagogische Hochschule Weingarten 

Ruhr-Universität Bochum 

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen 

Technische Universität Dortmund 

Universität Bielefeld 

Universität Bremen 

Universität Duisburg-Essen 

Universität zu Köln 

Universität Paderborn 

Westfälische Wilhelms-Universität Münster 

Tagungsbeiträge im Rahmen des Projekts ComeMINT
  • 11.09 – 14.09.2023: Jahrestagung GDCP mit dem Titel „Frühe naturwissenschaftliche Bildung” (Hamburg): Posterpräsentation des ComeNet Sachunterricht
  • 14. 12. – 15. 12. 2023: Großes Verbundtreffen des ComeMINT Projekts (Aachen): Symposium
  • 07.03. – 09.03.2025: Jahrestagung GDSU „Mit Sachunterricht Zukunft gestalten?!” (Hannover): Posterbeitrag
  • 29.08. – 30.08.2024: Tag der digitalen Lehrkräftebildung [TddL] (Universität Duisburg-Essen): Posterbeitrag, Ausgestaltung eines Workshops
  • 09.09 – 12.09.2024: Jahrestagung GDCP „Lernen, lehren und forschen im Schülerlabor” (Bochum): Posterbeitrag
  • 30.09. – 02.10.2024: Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten” (Potsdam)
  • 24.02. – 25.02.2025: Arbeits- und Vernetzungstreffen Projektverbund ComeMINT (Universität Duisburg-Essen)
  • 06.03. – 08.03.2025: Jahrestagung GDSU „Perspektiv(en)wechsel – Sachunterricht neu denken” (Köln): Symposium mit Teilprojekten des Sachunterrichts aus dem Verbundprojekt lernen:digital 

Ausgewählte Posterbeiträge
Webmaster Pädagogik (Stand: 23.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p98661
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page