Kontakt

Lehrstuhlinhaberin

Prof. Dr. Julia Brennecke

Sekretariat

Annika Thomßen

Aktuelles

Neue Veröffentlichung von Professorin Brennecke im Fachmagazin Organization Theory

Im Fachmagazin Organization Theory ist ein neuer Artikel von Julia Brennecke gemeinsam mit Gianluca Carnabuci (ESMT Berlin) und Gokhan Ertug (Singapore Management University) erschienen. Der Beitrag mit dem Titel Relational History: Correcting temporal myopia in social network research entwickelt das Konzept der „relational history“, also der biografischen Entwicklung von Beziehungen in sozialen Netzwerken. Das Autor*innenteam zeigt, wie die Entstehungsbedingungen, Verläufe und Schlüsselmomente von Beziehungen, deren Bedeutung, Handlungsspielräume und zukünftige Entwicklung prägen. Damit erweitert der Beitrag bestehende Ansätze der Netzwerkforschung um eine zeitliche Perspektive und eröffnet neue theoretische und empirische Möglichkeiten, die Dynamik von Beziehungen in Organisationen zu verstehen.
 

Der Artikel ist Open Access verfügbar unter: https://doi.org/10.1177/26317877251379502


 

Ein starkes Team für das Wintersemester 2025/26

Unser Lehrstuhl wächst weiter: Zum Start des Wintersemesters dürfen wir mehrere neue Kolleg:innen in Forschung, Lehre und Verwaltung begrüßen.
 

Wir heißen unsere beiden neuen Postdocs Dr. Shao-Yi Huang und Dr. Tobias Theel herzlich willkommen! Außerdem freuen wir uns, Ina Mielke (Sekretariat) und Mark Rosemann (Akademischer Mitarbeiter) von der ehemaligen Professur für Organisation und Personal in unser Team aufzunehmen.
 

Ebenfalls neu dabei sind in diesem Semester unsere Tutor:innen und studentischen Hilfskräfte Daja Börgmann, Rijka Krumbein und Lilly Lehmann, die unsere Arbeit in Forschung und Lehre tatkräftig unterstützen werden.
 

Wir freuen uns auf das erste gemeinsame Semester!


 

Drei intensive Tage für Forschung und Lehre

Vom 14.07. bis 16.07. fand am Lehrstuhl für Organization & Leadership ein dreitägiger Workshop statt – mit dem Ziel, unsere Forschung zu stärken und unsere Lehre strategisch weiterzuentwickeln.

An den ersten beiden Tagen präsentierten Doktorand:innen ihre Dissertationsprojekte, erhielten Feedback und diskutierten über Theorieentwicklung, Publikationsstrategien und wissenschaftliche Positionierung. Ein besonderer Dank gilt Prof. Dr. Natalie David von der EM Strasbourg für ihren anregenden Gastbeitrag und ihr wertvolles Feedback.

Am dritten Tag stand die Lehrstrategie im Mittelpunkt: Gemeinsam mit unseren zwei neuen Postdocs, die das Team ab Oktober verstärken werden, haben wir unsere Lehrphilosophie geschärft und Ideen für zukünftige Module entwickelt.


Netzwerkforschung im internationalen Fokus: Prof. Dr. Julia Brennecke und Anita Knappe auf der Sunbelt Konferenz und dem SNS Annual Meeting

Im Juni nahmen Prof. Dr. Julia Brennecke und Anita Knappe am jährlichen Meeting der Social Network Society (SNS) sowie der Sunbelt Konferenz in Paris teil. Beide präsentierten aktuelle Forschungsarbeiten aus den Bereichen Network Tie Dissolution und Cognitive Social Structures. Die Veranstaltungen boten darüber hinaus zahlreiche Gelegenheiten zum fachlichen Austausch mit internationalen Kolleg:innen und zur Diskussion aktueller Forschungstrends.


Professor Brennecke wird Associate Editor beim Academy of Management Journal

Prof. Dr. Julia Brennecke wird ab Juli 2025 als Associate Editor für das Academy of Management Journal (AMJ) tätig. Das AMJ gehört zu den führenden internationalen Fachzeitschriften im Bereich der Managementforschung und publiziert empirische Arbeiten mit hohem theoretischen Beitrag. Die Berufung zur Mitherausgeberin würdigt die wissenschaftliche Expertise von Professorin Brennecke sowie ihr langjähriges Engagement in der internationalen Forschungscommunity.


Veröffentlichung: Neues Buchkapitel von Prof. Dr. Julia Brennecke

Wir freuen uns, auf die Veröffentlichung eines neuen Buchkapitels von Prof. Dr. Julia Brennecke hinzuweisen. Der Beitrag erscheint im Sammelband "The Social Capital Imperative: Revealing, Developing, and Leveraging Organizational Networks", herausgegeben von K. L. Cullen-Lester und G. Pryor bei Oxford University Press.

Titel des Buchkapitels:
Parker, A., & Brennecke, J. 2025. Knowledge networks in organizations. In K. L. Cullen-Lester, & G. Pryor (Eds.), The social capital imperative: Revealing, developing, and leveraging organizational networks: Oxford University Press.

Zum Buchkapitel

Abstract

This chapter gives an overview of the literature on knowledge networks in organizations. It highlights that there are different types of knowledge (i.e., tacit versus explicit knowledge) and details the challenges to the transfer of knowledge within organizations (i.e., the formal structure and the boundaries between knowledge domains). It also indicates different ways in which these challenges can be overcome. The chapter reviews the most relevant network theories and presents research findings regarding the antecedents and consequences of knowledge networks to help practitioners understand how and why they should attend to these networks in their organizations. The chapter concludes by specifying three areas of interest that scholars, as well as practitioners, should pay attention to in the future: (a) how virtual and hybrid work influence knowledge networks, (b) how new technology- and artificial intelligence–based search influence knowledge networks, and (c) how knowledge networks dynamically change over time.


Design-Thinking-Workshop an der University of Liverpool Management School

Letzte Woche nahmen Prof. Dr. Julia Brennecke (als Organisatorin und Panelmitglied) sowie Hanna Hodel (vom Lehrstuhl für Organization & Leadership) und Dr. Hauke Lütkehaus (vom Lehrstuhl für Management) an einem Design-Thinking-Workshop an der University of Liverpool Management School teil. Der Workshop wurde von der Society for Advancement of Management Studies (SAMS) finanziert und konzentrierte sich auf die Entwicklung theoretischer Beiträge in den Bereichen Strategie, International Business, Innovation und Entrepreneurship. Doktorand:innen und Postdoktorand:innen von unterschiedlichen Universitäten (darunter auch die University of Groningen als Partneruniversität der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) präsentierten ihre Forschung und erhielten wertvolles Feedback von den teilnehmenden Professor:innen.


Neuer Lehrstuhl für Organization & Leadership

Seit Anfang März 2025 ist Prof. Dr. Julia Brennecke die Inhaberin des neuen Lehrstuhls für Organization & Leadership. Zuvor war sie Professorin für Innovationsmanagement an der Universität Potsdam. Gemeinsam mit den wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen David Bender, Anita Knappe und Hanna Hodel, die ebenfalls aus Potsdam nach Oldenburg gewechselt sind, sowie Annika Thomßen, die das Lehrstuhlsekretariat übernimmt und Florian Hansen als studentische Hilfskraft bildet sie das neue Lehrstuhlteam.

Der Lehrstuhl forscht zu Zusammenarbeit und Netzwerken innerhalb und zwischen Organisationen und deckt die Lehre in den Bereichen Organisation, Personal und Führung. Wir freuen uns auf viele inspirierende Projekte sowie auf die enge Zusammenarbeit mit unseren neuen Studierenden und Kolleg:innen in Oldenburg.

(Stand: 09.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p112159
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page